Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 12:32

Eine Frage zum Rückekran an Schlepperhydraulik. Mein Ares 557 soll meinen Atlas Kran bedienen. Im Moment ist die "Original" Steuerung seitlich montiert und diese sieht wild aus. Deshalb dachte ich, das Steuergerät auszutauschen. Außerdem möchte ich die Steuerung ggf. durch das Heckfenster bedienen können.
Jetzt ist nur meine Frage: Wie groß muß die Literleistung dimensioniert sein? Anschluß über DW Anschluß und Druckloser Rücklauf zum Schlepper. die kleinen Monoblöcke sind meistens mit 40-50L/min angegeben. Mein Kran ist schon ein etwas größeres Modell. Die Steuerung soll über zwei Kreuzhebel und 2 normale Hebel verfügen. elektronische oder Niederdrucksteuerung ist mir viel zu teuer. Budget bis max. 400,-.
Jetzt habe ich ein 6-fach DW Monosteuerblock gefunden. 80L/min oder 65L/min. Ich glaube in 70L/min gibt´s den auch.

Was meint ihr - worauf sollte man noch achten?
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2017 14:01

Du brauchst ein Steuergerät mit 8 Sektionen.
Teleskop und Greifer drehen nicht vergessen.
Jede Stütze einzeln betätigen.

Optimal wäre eins mit zwei Kreuz-drehhebeln, da hast du Teleskop und drehen mit drauf, ohne umgreifen zu müssen.

Dimensionierung nach der max Fördermenge vom Schlepper, plus Reserve.

Hab so ein billiges für 400€ mit 7 Sektionen auf meinem Rüwa, die Feinsteuerung ist echt nicht berauschend.

Bei deiner Krangröße würde ich was hochwertigeres empfehlen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 14:16

Danke, aber was ist mit der Durchflussmenge? Wie groß sollte das Steuerventil sein? Sollten die einzelnen Ventil jeweils separat noch mit Drosselung sein?

Zwei Kreuzhebel sehe ich selbst als Pflicht. Der Teleskop Auszug darf gerne mit umgreifen sein. Rotator und Zange auf einem Kreuzhebel. Schwenken und Neigen auf einem Kreuzhebel. Teleskop und zweites Neigen auf Hebel zum "Umgreifen".

Für die Stützfüsse habe ich ein separates 2 Hebel 2xDW Steuergerät mit 80L/300bar max., welches ich nach dem Hauptsteuerblock einbauen möchte. Klar wäre eine 8-fach Steuerung besser, aber ich habe eben dieses und könnte es separat platzieren. Vor den Rücklauf habe ich noch einen Hydraulikfilter mit 73L eingeplant, bzw. noch auf Lager.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon harley2001 » Mi Dez 20, 2017 14:37

Daniel hats doch schon geschrieben. Die Fördermenge vom Traktor plus ca 10%. Denke, mit 80 Liter wirst du locker hinkommen. Du musst evtl das Schwenkwerk drosseln, mehr nicht. Denk an die Druckweiterleitung, wenn du noch eins anhängst
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 14:47

Druckweiterleitung? Also das zweite Ventil sollte in Reihe dahinter geschalten werden. Andernfalls benötige ich zwei Rückläufe.

Sind 80L zuviel des guten? Oder muß da der Schlepper zuviel Pumpen? Ich habe auch mal einen Händler angeschrieben, allerdings ist der Urlaub. Macht ein 50-60L Steuergerät bei diesem Kran Sinn und vorallem das zweite Modul dahinter mit 80L? Passt das?
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon harley2001 » Mi Dez 20, 2017 14:50

Ojeh. Hydraulik ist nicht so dein Ding, oder? :wink: Je größer, desto besser. Deshalb pumpt die Pumpe nicht mehr. Du brauchst eins mit Druckweiterleitung und hast dann halt zwei Rückläufe. Die fasst du zusammen
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 14:54

Nicht wirklich. Warum kann ich dann den Ausgang des einen Blocks nicht mit dem Eingang des anderen verbinden? Würde doch gehen. So sind die Blocks am Frontlader vorne auch in Reihe montiert.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 14:55

Und zur Größe: spricht also nichts gegen eine 80L Version? oder quäle ich da meinen Schlepper?
Hätte z.B. diesen:
https://www.hydraulik24.de/epages/80397 ... ts/4107305
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2017 14:59

Die Max. Durchflußmenge vom Steuerventil muß größer sein als die Max. Fördermenge von deinem Schlepper.

Hab im Internet auf die Schnelle für Claas 557 den Wert von 60l/min gefunden, da mußt du mal in deinen Unterlagen schauen ob das auch wirklich stimmt.

Dein Schlepper bringt die 60ltr bei Vollgas, mit dem Kran arbeitest du vermutlich mit geringerer Motordrehzahl, also auch weniger Ölmenge im Dauerbetrieb.
Also sollte dein Steuerventil für wenigstens 60ltr freigegeben sein.

Dein 2er Ventil für die Abstützung:

- Einbau nach dem Hauptsteuerblock, dann muß der Hauptsteuerblock für Druckweiterleitung ausgestattet sein,
- Einbau vor dem Hauptsteuerblock, dann muß das 2er Ventil für Druckweiterleitung ausgelegt sein.

Die Belegung der Kreuzhebel würde ich nach "Euro" empfehlen, wie bei den Baumaschinen üblich.
Links: Stiel und Schwenken
Rechts: Hub und Greifer auf/zu
Teleskop und drehen auf sep. Hebel

Aber das umgreifen wirst du beizeiten verfluchen. Darum lieber gleich Drehhebel. Kann man auch selber umbauen, gibt Bilder hier im Forum, ist kein Hexenwerk.

Den Filter willst du in den Drucklosen Rücklauf setzen. Bei 60ltr Fördermenge und 73l Filter sollte der Filter sicherheitshalber einen Bypass haben der bei zu hohem Filterwiderstand öffnet.
Ansonsten kann es dir im ungünstigsten Fall das Filtergewebe zerlegen und die Teile in die Schlepperhydraulik spülen, dann "gute Nacht".

Nur so am Rande, da du den Kran über die Schlepperhydraulik betreiben willst:
wie viel Hydrauliköl hast du als Entnahmemenge zur Verfügung? Hat der Class nen extra Tank oder kombiniert mit Getriebeöl?

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2017 15:05

Sickculture hat geschrieben:Druckweiterleitung? Also das zweite Ventil sollte in Reihe dahinter geschalten werden. Andernfalls benötige ich zwei Rückläufe.

Sind 80L zuviel des guten? Oder muß da der Schlepper zuviel Pumpen? Ich habe auch mal einen Händler angeschrieben, allerdings ist der Urlaub. Macht ein 50-60L Steuergerät bei diesem Kran Sinn und vorallem das zweite Modul dahinter mit 80L? Passt das?


Du brauchst von jedem Steuergerät einen Rücklauf, diese kannst du wieder zusammenführen und mit einem Schlauch zum Schlepper führen.

harley hat es schon geschrieben, ein "zu großes" Ventil gibt es nicht, der Durchfluß darf nur nicht zu klein sein!

Die Ölmenge kommt von deinem Schlepper, nur dieser Wert ist maßgebend für die Auslegung der Komponenten.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 15:07

danke für die ausführliche Erklärung. Also mache ich mit dem 80L Steuerblock nichts verkehrt. Und diese hat eine Druckweiterführung. Ich benötige dann noch ein T-Stück zur Verbindung der Rückläufe. Mein Ares hat einen gemeinsamen Ölhaushalt (leider).
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2017 15:12

Sickculture hat geschrieben:Und zur Größe: spricht also nichts gegen eine 80L Version? oder quäle ich da meinen Schlepper?
Hätte z.B. diesen:
https://www.hydraulik24.de/epages/80397 ... ts/4107305


Das Ventil würde passen, als Zubehör ist auch die Einschraubpatrone "Druckweiterleitung" erhältlich.

Das gleiche als 7fach habe ich montiert, wie schon geschrieben - die Feinsteuerung ist nicht so berauschend.......

Hat dein Kran Sicherheitsventile an den Zylindern verbaut? Wenn nein wäre es empfehlenswert ein Steuerventil mit zusätzlichen Sicherheitsventilen wenigstens für die Hub und Stielsektion zu verwenden, bei deiner Krangröße können je nach Bedienung schon extreme Drücke entstehen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Mi Dez 20, 2017 15:15

Gute Frage, das muß ich nachschauen. Danke für eure Hilfe.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2017 15:20

Sickculture hat geschrieben:. Mein Ares hat einen gemeinsamen Ölhaushalt (leider).


Hier solltest du noch in Erfahrung bringen wieviel Ölmenge du für Zusatzverbraucher entnehmen kannst,
nicht das du bei extremer Kranbetätigung zu wenig Getriebeöl drinnen hast :klug:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sternkeil » Mi Dez 20, 2017 15:36

Servus,

Um welchen Atlas Kran dreht es sich denn?????
Die alten Atlas sind selten mit mehr als 30 Liter/ Minute angegeben!
Wir reden hier von nem Stückgutkran! ( hab ja selbst so en Drumm)

Ich fahre mit 2 Kreis Hydraulik ( bei Dir nicht machbar) mit 2x40 Litern, weniger is mir mittlerweile zu langsam.
Fahre halt öfter 3-4 Funktionen gleichzeitig, und mag es auch nicht wenn de Kran ne halbe Minute braucht um 90 Grad zu schwenken...
Die Vorschreiber ham schon alles gesagt!
Druckweiterführung- die Ausführung weiter oben is völlig korrekt.

Mit der entnehmbaren ölmenge könnt es Eng werden.
Wenn ich bedenke dass alleine in den Hubzylinder 7 Liter reingehen bei meinem Atlas. In den zylinder fürn Knickarm ebenso 6 Liter. Der Ausschubzylinder braucht auch 5,1 Liter.
Also da kommt was zusammen!
Beachte das!

Und ich weiß auch nicht ob ich so einen Kran in der 3 Punkt haben möchte. Mir wärs nix, viel zu brutal für nen Schlepper.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki