Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Do Jan 18, 2018 20:24

Die Hydrauliksachen wurden mir von Schmid Hydraulik empfohlen. Ich habe die Angaben zum Kran durchgegeben. Die Eingangssektion hat keinen manometer Eingang. Müsste für den Hauptdruck am Ausgang ein T Stück einbauen oder am Eingang vor dem Steuergerät? Die Sekundärventile dann direkt nach dem block?

Pumpe ist eine 42ccm BG3.
Zuletzt geändert von Sickculture am Do Jan 18, 2018 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Do Jan 18, 2018 20:26

Sickculture hat geschrieben:Wow, das ist ja mal Input. Werde mal versuchen, von ATLAS was zu erfahren. Die Drücke bestimmen ja die Kraft und die Menge Öl sorgt für Geschwindkeit, richtig? Oder umgekehrt?


Ja, Druck = Kraft, wobei hier die Frage ist ob die Schlepper- Kran - Kombi mit der vollen Hubkraft bei 230Bar noch sicher arbeiten kann, oder ob es aus Sicherheitsgründen besser wäre den Druck etwas zu reduzieren.
Kommt jetzt auf die genaue Auslegervariante deines Krans an, aber bei 7m hebt der 1,28To, das zerrt schon gewaltig am Schlepper :!:
Wenn du den Ventilblock mit den jetzigen Druckbegrenzungsventilen mit 175Bar nutzen würdest dann hast du immer noch 0,88To Hubkraft bei 7m Ausladung.
Möchte behaupten das die Profi-Rückekräne auch nicht mehr schaffen.

Ich würde empfehlen erstmal mit der 175Bar Version zu arbeiten, Ventile mit höherem Druck kannst im Nachhinein auch noch einbauen.

Ölmenge = Geschwindigkeit, diese machst du ja mit deiner Motordrehzahl.

Die genaue Motordrehzahl für 50l/min kannst ganz leicht berechnen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Do Jan 18, 2018 20:34

Sickculture hat geschrieben:Die Eingangssektion hat keinen manometer Eingang. Müsste für den Hauptdruck am Ausgang ein T Stück einbauen oder am Eingang vor dem Steuergerät?



Am Eingang vor dem Steuerventil.

Sickculture hat geschrieben:
Die Sekundärventile dann direkt nach dem block?



Die Sekundärventile kannst ebenfalls am Eingang vor dem Steuerventil messen, die niedrigeren Drücke sowieso, für die höheren Drücke (höher als der Betriebsdruck) müßte das Primärventil auch höher als der zu messende Druck eingestellt sein, dazu brauchst aber ein Einstellbares Primärventil :(

Wie schon geschrieben, sofern die Ventile komplett getauscht werden müssen hat sich die Druckmessung sowieso erledigt.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon DST » Do Jan 18, 2018 20:39

Die Problematik mit der Dimensionierung von Zapfwellengetriebe und Pumpe, sowie Motordrehzahl zu Zapfwellendrehzahl zu Ölfördermenge wurde in diesem Thread schon mal ausführlich durchgekaut.

zapfwellengetriebe-t47551.html
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran - Dimensionierung Steuergerät

Beitragvon Sickculture » Di Jan 23, 2018 11:02

Noch eine Frage:
hat jemand von einem ATLAS 95.1 Wartungsunterlagen (speziell zu den Drücken)? Habe bei Atlas angefragt, die haben mir nur das Prospekt zugeschickt. Zumindest weiß ich jetzt, um welches Modell es sich handelt, da das Typenschild am Kran fehlt:
ATLAS 95.1 A15 8m Kran.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki