Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:42

Rückewagen, aber welchen ?!?!?!?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ichbinns » Mi Mär 05, 2008 14:09

Servus,
nee haben keine Extras mitgekauft... haben uns lediglich einen Arm fürs Steuerpult gebaut um den Kran von der Kabine des Schleppers aus bedienen zu können. Also eins muss ich gleich vorweg sagen war bis jetzt noch nie in einer Situation in der ich Deichsellenkung gebraucht habe ( und soviel ich weiß macht das vom Wendekreis net allzuviel aus. Ist man auf einen Auflaufbremse angewiesen geht das meines Wissenstandes nach sowieso nicht mit der Deichsellenkung. Die Rückfahrautomatik hat bisher,auch bei vollbeladenem Hänger, einwandfrei funktioniert.
Außerdem fährt man mit einem Rückewagen sowieso nicht mitten im Wald herum??! Dafür rückt man das Holz ja oder?
Um noch eins zu Farma im Vergleich zu sagen..EWO bietet ebenfalls Farma an und bei genaurem hinsehen ( und das ist nicht nur meine Meinung) ist der qualitative unterschied zB inpunkto Schweißnäht ei Himmelgroßer! Deswegen haben wir uns für den EWO entschieden.
Der Wagen war auch schon einige male..würde sagen fast immer überladen ca...10t und er meistert das spielend auch die Bremse.
Der Kran ist ja ein Farma , und wir hatten ihn auch schon am Dreipunkt. Ist beim erstenmal etwas zeitaufwendig ...ca. 1 Stunde wenn mans abermal geschnallt hat gehts in 20min. Besser ist es man ist zu zweit.
Werde so schnell wie möglich mehr Bilder einstellen.
Hoffe ich konnte weiter helfen.
Bild
Kran am Dreipunkt zum Spalten
Bild

mfg
Same Leopard90 Turbo ; Lamborghini R603DT
Waldarbeit ist eine empirische Erfahrungsgeschichte experimenteller Art auf intelligent morastische Weiße endstanden aus einem marginalen Konglomerat reziproker Sachverhalte
ichbinns
 
Beiträge: 40
Registriert: So Jan 21, 2007 20:12
Wohnort: Weil der Stadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Mi Mär 05, 2008 19:51

Hallo "ichbinns",

ich kann auch nur von meiner Sicht berichten, und muss sagen dass für meine Zwecke die Deichsellenkung von großem Vorteil ist. Wenn ich einigermaßen ins Waldgrundstück rein fahren kann mach ich auch das. Bei mir wird alles rausgefahren, d.h. auch Abschnitte und Äste. Die werden dann zu Hackschnitzel gemacht und da muss man so weit es geht in den Wald hinein fahren. Natürlich gehe ich auch schonend mit dem Rückewagen um und fahre nicht über alle Stöcke und Steine usw., ist ja auch kein Profigerät.
Was noch ein großer Vorteil der Deichsellenkung ist, dass man rückwärts fahren kann und dabei den Wagen lenken kann und nicht mit dem Traktor oft hin und her rangieren muss.
Ich glaub aber dass der Wenderadius mit Deichsellenkung um einiges kleiner ist, denn die Tandemachse des Wagens ist ziemlich weit hinten.

Von der Verarbeitung kann ich leider nicht viel sagen, da ich mir verschiedene Rückewagen nicht so genau angesehen hab.

Hatte den Kran auch schon einmal am Dreipunkt, war aber nicht so begeistert. Beim seitlichem Schwenken fehlt dem Kran das Eigengewicht des Wagens und er ist seitlich gekippt, denn die Unterlenker des Traktor drücken bei meinem Traktor nicht nach unten. Mir war dann auch der Aufwand zu viel.

Aber tolle Bilder hast du gemacht. Wir haben auch einen Binderberger 30to liegend-Spalter aber mit Dreipunktanbau. Demnächst hab ich wieder einiges zu spalten dann werde ich auch einige Bilder machen und reinstellen.

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ichbinns » Mi Mär 05, 2008 21:12

Servus Woidbauernbua

Wenn man den Wald befahren muss dann siehts natürlich anderst aus.
Kommt halt immer aufs Einsatzgebiet an und ob man Druckluft hat oder net weil Auflaufbremse und DL lassen sich glaub meinem Wissensstand nach schlecht vereinen.
Seit ihr zufrieden mit eurem Binderberger?

mfg
Same Leopard90 Turbo ; Lamborghini R603DT
Waldarbeit ist eine empirische Erfahrungsgeschichte experimenteller Art auf intelligent morastische Weiße endstanden aus einem marginalen Konglomerat reziproker Sachverhalte
ichbinns
 
Beiträge: 40
Registriert: So Jan 21, 2007 20:12
Wohnort: Weil der Stadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiking-fred » Mi Mär 05, 2008 22:03

Hallo Woidbauernbua,

wo bekommt man solch eine Wanne zum Ästetransport und was kostet der Spaß ?
(Habe Deine Bilder (sind top) zum Thema FARMA Rückewagen gesehen)


Hat sich schon jemand eine Transportbrücke für einen Rückewagen gebaut ? (ähnlich der Aufsatzkippbrücke von der FA. Engel)
http://www.engel-forsttechnik.de/rueckeaufbau.html


Gruß Burkhard
Benutzeravatar
wiking-fred
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ichbinns » Do Mär 06, 2008 8:37

morgen, Woidbauernbua

Mir ist noch was eingefallen wegen Dreipunkt und Kran.
Wir hatten das problem anfangs auch mit den unterlenkern . Die Sache in den Griff zu kriegen ist aber ganz einfach.
Und zwar lässt man den Kran am Dreipunkt ganz bis nach oben an den Anschlag und fährt die Füße des Krans ganz aus bist der Trecker sich nahezu auf den Kran stützt so bewegt sich da nämlich gar nix mehr.

mfg Christoph
Same Leopard90 Turbo ; Lamborghini R603DT
Waldarbeit ist eine empirische Erfahrungsgeschichte experimenteller Art auf intelligent morastische Weiße endstanden aus einem marginalen Konglomerat reziproker Sachverhalte
ichbinns
 
Beiträge: 40
Registriert: So Jan 21, 2007 20:12
Wohnort: Weil der Stadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Do Mär 06, 2008 19:49

Hallo "ichbinns",

so hab ich das damals nicht probiert. Wenn ich wieder mal den Kran am Dreipunkt montiere versuch ich das mal. Ich kenne eine andere Methode, daß eine Kette beidseitig am Kran montiert unter dem Zugmaul des Schleppers führt. Wenn der Kran mittels den Stützen nach oben gehoben wird, würde zwangsläufig der Schlepper mitgehoben. Dadurch hat der Kran zusätzlich das Eigengewicht des Schleppers. Hat bei mir aber nicht funktioniert, da die Abstände nicht so passen.

Binderberger: Bin sehr zufrieden damit, würde sagen jeder Cent wert.
Einziger Nachteil für mich ist, dass effektiv gearbeitet werden kann wenn man mindestens zu zweit ist. Deshalb muss ich immer mehr zusammen kommen lassen.


Hallo "Wiking-Fred",

meine Wannen sind aus 2mm-VA-Stahl. Bezahlt hab ich nicht viel dafür, zum Glück bin ich beruflich an der Quelle.
Ich weiß dass die Fa. Unterreiner-Forstgeräte solche Wannen aus 4mm-Stahl lackiert anbietet für ca. gut 1000€.

Hab schon mal spekuliert mir eine Kipperbrücke auf den Rückewagen zu bauen. Für Rückewagen mit Zentralrohrrahmen ist das sehr aufwendig wegen dem Kippzylinder. Ich glaub ich lass das sein, werde abwarten bis ich einen geeigneten gebrauchten Tandemkipper finde. Vielleicht kann man ja auch dann den Kran auf den Kipper aufbauen.

Viele Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfan » Sa Jun 14, 2008 18:37

Welche max. Baumstammlänge könnt Ihr bei euren Rückewägen auf der Straße fahren?
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lkw-schrauber » Mi Jun 18, 2008 10:54

Tach auch,
hab mir einen Rückewagen bei der Firma Engel gekauft.Hat 7to.
Nutzlast und der Kran hat eine Reichweite von 6,5m. Der Kran hebt
bei 6,5m mit Zange und Rotardor noch 690kg. Druckluftbremse auf einer
Achse Euro-Drehhebelsteuerung,eigene Ölversorgung und einen Sitz.
Hat mich um die 22000 Euro gekostet.
Bekomme ihn aber erst ende August.
Als Zugfahrzeug steht mir ein Fendt 309ls mit 86PS zur Verfügung.
Lkw-schrauber
 
Beiträge: 72
Registriert: So Okt 28, 2007 11:54
Wohnort: Tübingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfan » Do Jun 19, 2008 11:55

Kann mann hinter einem Rückewagen einen 2-Achsanhänger fahren?
Was haltet Ihr von dem Kombinationsanhänger (12to) mit 7m-Krahn von Oehler? Ist dieser auch im Gelände händelbar?
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Jun 19, 2008 13:26

Holzfan hat geschrieben:Kann mann hinter einem Rückewagen einen 2-Achsanhänger fahren?
Was haltet Ihr von dem Kombinationsanhänger (12to) mit 7m-Krahn von Oehler? Ist dieser auch im Gelände händelbar?


Hallo,

für den Hobbybereich evtl. gut geeignet, aber wer gibt da schon so viel Geld aus.

Zu beachten:
- die gewaltige Breite (2,20 m, ohne Lenkdeichsel)
- die relativ hoch beginnende Pritsche (hoher Schwerpunkt)
- das Gewicht des Anhängers
- der Preis gegenüber einem normalen Rückewagen

Es kommt halt auf den individuellen Einsatzzweck an. Ich denke, in einigen speziellen Bereichen kann man den Öhler-Kombinationsanhänger sehr gut einsetzen, da er Zusatznutzen bietet. Zum "rückewagenmäßigen" Einsatz im Bestand vermutlich aber weniger.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfan » Sa Jun 21, 2008 10:12

Ist der Transport von Meterholzbündel mittels Rückewagen praktikabel? Welche Erfahrungen habt Ihr damit?
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ichbinns » Mi Jun 25, 2008 17:29

servus...

hab jetzt erst am wochenende unseren EWO mit meterholz-bündeln beladen. War Buche frisch geschlagen..also sauschwer..unser 6m Farma Kran hatte ziemlich schwer zu kämpfen. Das beladen machte sonst aber keine Schwierigkeiten... haben 5 Bündel geladen...3 hintereinander und 2 drauf gepackt. Damit nix kippt haben wir einfach auf die rungenbänke 2 holzdielen gelgt ,darauf die bündel, gurt drumherum und gud isch!

mfg ausm Schwabenländle
Same Leopard90 Turbo ; Lamborghini R603DT
Waldarbeit ist eine empirische Erfahrungsgeschichte experimenteller Art auf intelligent morastische Weiße endstanden aus einem marginalen Konglomerat reziproker Sachverhalte
ichbinns
 
Beiträge: 40
Registriert: So Jan 21, 2007 20:12
Wohnort: Weil der Stadt
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki