Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon DonStratus » Sa Jan 03, 2015 17:23

Forstjunior hat geschrieben:Also für zwecks Drehschemellenkung kannst du auch mal auf die HP vom Kauer gehen. Der hat auch so einen Wagen im Programm.

@don...
Danke für dieses Pic. Du erleichterst mein Gewissen 2015 ganz schön. Fängt ja gut an dieses Jahr. Ich dachte immmer dein Wagen sieht ja lackmäßig ect. selbst bei der Abgabe noch aus wie neu. So sieht man dass es schon öfters Feindkontakt gab und ich bei meinem noch sehr gut im Rennen bin. Aber einer meiner Rückstrahler sah auch schon so aus.


Na das war ja jetzt kein Kompliment für mich. Aber das verrechne ich mit dem guten Tip für die Schuhe :lol: :mrgreen: :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon sek1986 » Sa Jan 03, 2015 21:41

Mein Rückewagen ist normal rein Hydraulisch gebremst. Habe mir dann mittels eines Hydropneumatischen Bremsventil eine Druckluft nachgerüstet. Vorteil ist das ich den Hänger auch mal an einen anderen Schlepper hängen kann der keine Druckluft hat ( natürlich nur im Wald oder auf dem Eigenen Gelände oder leer auf der Straße. Geladen habe ich dann ein Zulässiges Gesamtgewicht des Hängers von 14 Tonnen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Jupiter6x6 » Sa Jan 03, 2015 22:27

Rein Hydraulisch ist Mist - legal ist der dann mit 3T Achslast zzgl Stützlast von meinetwegen 1t also 4t zgm für die Strasse zulässig...
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Micky U406 » So Jan 04, 2015 0:00

Ich brauche in jedem Fall eine Luftbremse, das würde ich auch nicht anders machen. Der Hänger muss sich selbst gut bremsen das ist klar, der schiebt sonst meinen Unimog mit dem wenigen Gewicht auf der Hinterachse bis nach Timbuktu. :lol: :lol:
Ich gehe auch davon aus, dass bei Tandemachsen beide Achsen gleichermaßen gebremst ausgeführt werden.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon sek1986 » So Jan 04, 2015 1:52

Meine Bremse ist mit Druckluft und auch abgenommen. mittels 3 Wegehahn kann ich aber die Hydraulischen Bremsen direkt vom Schlepper aus ansteuern so ist es natürlich nicht zugelassen.

Ich habe hier schon mehrfach gelesen das es bei den Rückewagen Probleme gibt mit 2 gebremsten Achsen, da im leeren Zustand die hinteren Räder meist Blockieren. Bei mir ist nur eine Achse gebremst, das Reicht bei 25km/h auch aus.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Fendt312V » So Jan 04, 2015 10:53

Habe bei unserem Farmi auch Druckluftbremse auf Hydraulik und beide Achsen. Haben allerdings den hydraulischen Anschluß weggeschraubt und nie im Gebrauch. Die Bremseneinstellung am leeren Wagen ist über das Luftsteuergerät stufenlos und feinfühlig möglich. Natürlich muß der Lastregler jedes Mal verstellt werden. Ist allerdings beim Kranaufstieg direkt angeordnet und eigentlich dann vor der Nase zum verstellen.
Dabei hat man nur einen Luftzylinder und das vor dem Prallgitter in geschützter Lage. Die Leitungen zu den Rädern sind normale Hydraulikschläuche die direkt in die Bremstrommel geführt sind. Die mechanische Feststellbremse habe ich vor dem ersten mal brauchen abmontiert. Seiltanzen brauche ich nicht. :D :regen: ist jetzt wieder vorbei.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Jupiter6x6 » So Jan 04, 2015 11:32

Fendt312V hat geschrieben:.... Die mechanische Feststellbremse habe ich vor dem ersten mal brauchen abmontiert. Seiltanzen brauche ich nicht.

Wird bei nem 25km/h Anhänger im lof Betrieb nicht weiter auffallen - Bei den 40km/h und 25km/h auf schwarzen Schildern könnte es nach etwa 24 (aktuell meist 26 :wink: ) Monaten zu problemen führen.
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon sek1986 » So Jan 04, 2015 15:00

@Fendt 312

Wenn du deine Bremse mit dieser Hydropneumatischer Kompaktbremseinheit von Tiejen gelöst hast, ist die Handbremse kein Thema. Bau einfach nach der Einheit einen Absperrhahn in die Hydraulikleitung ein und schon hast du ne Handbremse. Wurde bei mir so vom Tüv abgenommen.

Ich habe zwar auch diese Verstellung ( Leer, halblast, und voll) aber dennoch gerade bei Schotter oder etwas Rutschigen Strecken, blockieren die Achsen. Ich denke das es einfach zu wenig Gewicht auf den Achsen lastet zumal ich auch noch einen ausziehbaren Rahmen habe und der immer auf 6 Meter Holz steht, also sehr lange.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Jupiter6x6 » So Jan 04, 2015 16:27

sek1986 hat geschrieben:...Bau einfach nach der Einheit einen Absperrhahn in die Hydraulikleitung ein und schon hast du ne Handbremse. Wurde bei mir so vom Tüv abgenommen....

Das wiederum sollte man vorher mit dem TÜV absprechen und dann genau so in den Papieren dokumentieren lassen - könnte sein das das jemand anders nicht akzeptiert...
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Micky U406 » Mo Jan 05, 2015 6:50

Hallo Sek 1986
Was meinst Du mit einer Kompaktbremseinheit, hast Du ein Beispiel dafür? :oops:
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon berni01 » Mo Jan 05, 2015 19:07

Hallo,
die Fa. IGLAND baut auch Rückewägen mit Achsschemellenkung.
Swingtrac heißen die bei Igland, ev. kannst dir da auch etwas abschauen.

Goßer Vorteil der Achsschemellenkung ist meiner Meinung die gute Standsicherheit bei vollem Lenkeinschlag, vor allem wenn der Wagen leer ist.
Da sind schon einige, vor allem unbeladene, Schwenkdeichselwagen durch Unachtsamkeit umgefallen.
(Kranschwerpunkt wird durch Schwenkdeichsel nach außen verlagert)

mfg
Berni
berni01
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 27, 2011 10:36
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Micky U406 » Mo Jan 05, 2015 21:14

Hallo Berni,
das wäre nicht schlecht sich von einem vorhandenen Modell inspirieren zu lassen. Ich fürchte aber die sind nicht so häufig vertreten. :(
Trotzdem sei die Frage hier gestellt ob jemand in Rheinland- Pfalz (ich komme aus Ludwigshafen) vielleicht einen Rückewagen mit Achsschemellenkung besitzt den ich mir mal anschauen könnte um vielleicht einiges klarer zu sehen. Nach wie vor bin ich auch noch auf der Suche nach Bauplänen, wenn also jemand Pläne etc. einer solchen Eigenkreation hat bitte ich um Rückmeldung bzw. PN. :roll:
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon sek1986 » Di Jan 06, 2015 1:24

Hallo Micky

Die Kompaktbremseinheit ist ein Zylinder der auf dem Anhänger sitzt und von einer Kompletten 2 Kreis Bremsanlage gespeist wird. Dieser Zylinder wandelt die Druckluft in einen Öldruck um sodass Öldruckgebremste Anhänger mit Druckluft gebremst werden.

Auf dem Foto habe ich das Ventil umkreist
Dateianhänge
Druckluftbremse Rückewagen.png
Druckluftbremse Rückewagen.png (494 KiB) 842-mal betrachtet
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon Micky U406 » Di Jan 06, 2015 21:11

Hallo sek 1986,
gibt es abgesehen davon, dass man wie von Dir geschildert den Wagen auch an einer Zugmaschine ohne Luftanlage verwenden kann noch Vorteile, außer dass man einen vorhandenen hydraulisch gebremsten Hänger durch Nachrüstung weiter verwenden kann?
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen (Deichsel- vs. Achsschemellenkung)

Beitragvon hirschtreiber » Di Jan 06, 2015 21:20

sonst keine Vorteile. Eine echte Druckluft ist der Kombibremse vorzuziehen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki