Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 06, 2012 11:12

Hallo sisu,

Da muss ich Pickup etwas unterstützen,der FK 6500 hebt bei voller Ausladung 620kg in der Zange, da ist es gut möglich dass er bei 4 Meter 1,2t hebt.
Außerdem habe ich noch einen Rückewagenvergleichstest im Hinterkopf, da hatte der Pfanzelt und der Forestmaster die Nase vorne, der FM hatte aber dann durch Preis/Leistung noch mal mehr gepunktet. Besonders zu erwähnen ist dabei dass der Farmi Primero an ziemlich letzter Stelle war, da war Farma noch besser. Ein Farmi Profiwagen war auch dabei, der war im gesunden Mittelfeld.
Farmi hat meiner Meinung nach mal gute Kräne gebaut, vor ein paar Jahren haben sie aber das einsparen angefangen und wo es ging billigeres Material eingebaut, seitdem kann man sie zwar noch unter den Profikränen einordnen, aber zu der Spitzentruppe gehört er nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Pickup » Fr Jan 06, 2012 11:58

Hallo Sisu,

Les Dir den KwF-test durch. Da wurde der FK6500 unabhängig getestet (Keine Herstellerangaben)
Da steht Nettohubkraft bei 4m Auslage 12 KN und bei max. Auslage 6 KN.
Hier der Link:
http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/pruefergebnisse/aasm/rueckeanhaenger/5278_09.pdf
Ich bin kein Markenfetischist aber wie der Andi schon sagt, Preis/Leistung muss stimmen!

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Done » Fr Jan 06, 2012 13:05

Hallo,

ist denn die Hubkraft bei einem Forstkran alles oder gibt es da auch noch andere wichtige Kriterien. Wenn ein Premium-Hersteller wie der Cranab oder der Epsilon mit dem Hubkraftdiagram vom FM nicht mithalten kann, dann muß das doch auch seine Gründe haben.
Beim Betrachten und Vergleichen der Bewegungsdiagramme fällt auf, daß im 2-m-Bereich vor der Kransäule der FM keine 2 m über Level "0" heben kann.
Kann es nun sein, daß der FM bei angebauter Holzzange, und das dürfte halt mal die häufigste Einsatzart bei einem Forstkran sein, den Anhänger nicht mehr vollladen kann? Das wäre natürlich nicht so optimal.
Wenn ich den Pfanzelt oder andere Hersteller (Kesla, Farmi, Epsilon) dagegen vergleiche, dann fällt auf, daß der ohne Zange im 2-m-Bereich deutlich über 2m hoch laden kann! Und schön nahe zur Kransäule! Da kann man bis zum Stirngitter problemlos laden.
Vielleicht hat das auch gute Gründe. Beim Verladen von Papier- oder Brennholz muß ich möglichst nah an die Kransäule laden und auch entsprechend hoch. Und evtl. bin ich da schnell am Ende.
Also: Hubkraft ist nicht alles, oft ist die Krangeometrie noch viel wichtiger!
Auffällig ist beim Hauptarm des FM der recht weit vorne angebrachte Hubpunkt des Hubzylinders, klar da ist die Hubkraft natürlich besser, die Hebelgesetze lassen grüßen, aber das Bewegungsprofil ist halt auch eingeschränkt.

MfG
Done
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Pickup » Fr Jan 06, 2012 13:35

Ja, da gebe ich Dir auch uneingeschränkt Recht! Gerade bei 2m-abschnitte hat er nahe an der Kransäule seine Nachteile. Und ja, Hubkraft ist beim Forstkran auch nicht allés! Dem Threadsteller geht es aber um die Hubkraft.
Ich persönlich kann es tollerieren wenn ich den ersten 2m Stoß hinter der Kransäule nicht so hoch laden kann, dafür bei den 4 und 5m-Abschnitten die großen Stücke mitnehmen kann und sie nicht im Bestand liegen lassen muß weil sie mein Kran nicht hebt!!
Ich habe auch nie gesagt das der FM das Non Plus Ultra in Sachen Forstkran ist. Jeder Kran hat Vor- und Nachteile.
Wichtig ist die Vorteile zu nutzen, mit den Nachteilen zu leben so gut es geht und ihn bezahlen zu können! :mrgreen:

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Marco + Janine » Fr Jan 06, 2012 15:06

Mal eine Frage:
Was haltet ihr von einem

Kesla 9 to mit Kesla 203 T Kran

????

Gibts hier jemand der so einen Wagen fährt?
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 06, 2012 15:17

Hallo Marco + Janine,

Ja in der Tat, das ist der verbreitetste RW hier im Forum, 3 Leute haben so einen.
Der Wagen ist meiner Meinung in Ordnung, an was es bei mir scheitern würde ist das Schwenkwerk des Krans, das ist mit 2 Zylinder zu schwach. Ansonsten fällt mir momentan nichts negatives darüber ein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon sisu » Fr Jan 06, 2012 15:19

Hallo!#
Der Kesla 9to und der 203t war mein erster Anhänger den ich hatte aber noch als Patu und in rot, war super zufrieden damit und hatte keinerlei Probleme mit dem Anhänger. Würde Dir aber eine Eigenversorgung ans Herz legen kostet nicht die Welt und Du hast freude damit.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 06, 2012 19:30

Hallo,

wir haben den KESLA 8t mit 203T Kran, ist ja eigentlich kein großer Unterschied.
Wie schon genannt ist das Schwenkwerk zu schwach und die Deichsellenkung ist ein bisschen zu schwach ausgelegt, da muss man öfters mal die Buchsen wechseln.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Mi Jan 11, 2012 20:23

Also hab heute meinen Rückewagen mit erhöhten Hydraulikdruck 200 Bar getestet. Man merkt wirklich einen Unterschied. Bin jetzt wirklich am überlegen ob ich mir einen größeren Hubzylinder einbaue
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon suzuki » Mi Jan 11, 2012 20:33

kran weih 133.JPG
kran weih 133.JPG (151.36 KiB) 3475-mal betrachtet
suzuki
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 16, 2008 17:20
Wohnort: burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon neugierig » Mi Jan 11, 2012 22:14

Hi, interessante Diskussion,

ich habe zusammen mit einem Kollegen 2011 einen Rw gekauft.
8to.

Wir haben fast 1 Jahr sämtliche Fabrikate angesehen und verglichen und uns die technischen Anforderungen extrahiert und im einzelnen verglichen.
Folgendes haben wir festgestellt:

1. Es gibt Gewichtsunterschiede von 50% bei Produkten mit angeblich gleicher Leistung. Fahrzeug und Kran getrennt betrachtet.
2. 50% ca. 800 Kg an einem Kran, die sind irgendwo!
3. Gibt es massive Qualitätsunterschiede im verbauten Material, und wie die Bolzen gelagert sind.
wir haben nur ca. 4 gefunden, die nachstellbare und auswechselbare Buchsen hatten. Der Rest ist Oneway!( Nutzen und verschrotten)
4. Ist die Zylindergröße ein Thema und der Druck mit dem der Zylinder angesteuert wird.
5. Ist wie der Eine oder Andere schon angedeutet hat auch die Krangeometrie ein Thema. Wenn man sich damit beschäftigt, und aufmerksam sich die Sache ansieht, dann erkennt man die Unterschiede.
Ohne den FM madig zu machen, dort ist die Hub Zylinderanstellung nicht gelungen!. Der hebt sehr gut, im unteren Bereich, aber oben geht Ihm die Luft aus. Der Knick verbessert etwas, bringt aber den Mangel in der Kinematik daß min. Abstand zur ca.Kransäule 2 Meter sind wo man noch was arbeiten kann.
Ansonsten ist der große FM ein Kran, der Vergleichbar mit Pfanzelt, Moser, Stepa ist. :( Kesla oder Farmi oder ... sehe ich da absolut nicht! Dat is Spielzeug!!
Man schaue sich Kräne von Langholzzügen an. Dann sieht man es! Zylinder steht senkrecht und Kransäule steht schräg. Ist ein ganz anderes Kraft und Kinematikdiagramm wie beim FM.
Klar kann man den Druck erhöhen. Geht ne Weile gut Zylinderdichtung dankt es. Oder es kommt vorher noch die erste Schweißnaht.
Viel Glück wenn nichts passiert

6. Schwenkwerke: Da gibt es 2 und 4 Zylinder. Und Momente bis 10 Kn und dann wieder ab 12 oder 14 KN.
6a. Dann gibt es Kräne die fallen um!Weil die A-Abstützung nicht den richtigen Winkel hat!

7. Kran charakterisiert die Metertonnen Angabe nur in Bezug auf das Diagramm: Korrekte Definition:
Kranarm waagerecht mit Zange + Rotator angehoben auf 4 Meter eine Schlaufe um den Arm wenn der dann 1000 oder 1200Kg hebt ist es ein 4 Metertonnenkran. Ansonsten was anderes.
8. Der eine oder andere Händler verweigerte die Hubangabe wie unter 7 definiert. Ein Schelm wer böses denkt.
10. Wir haben uns dann für ein sehr teures Produkt entscheiden, und es bisher noch nicht bereut.

Anmerkung: Holzladekran muss man auch fahren können. Ohne Tricks und Gehirnschmalz geht es nicht.
auch nicht bei den Langholzern! 6 Meterlänge 60cm Mittel Buche grün geht aber nur mit Tricks!

Viel Spaß beim RW frisieren. Hoffentlich passiert nichts.
Kommt mir vor wie die Traktoren chipper!
Sind auch so Vögel !

Denkt mal drüber nach wenn euch der Geiz packt!
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon sisu » Mi Jan 11, 2012 22:31

Hallo!
Da muß ich Dir widersprechen Kesla 305 ist in dieser Leistungsklasse ein Spitzenprodukt, und glaube mir ich habe schon 2 davon besessen und etliche 1000 Fm Holz damit bewegt ich weiß wovon ich rede.
Für solche frischen Buchen (Juli/August) brauchst mit dem 305 keine Tricks anwenden, einfach aufheben und laden fertig.
Bild
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Chris353 » Do Jan 12, 2012 18:16

Hallo,

@sisu: Wie oft wechselst du denn deine Wagen? Wenn du schon einen silbernen KESLA hattest kann der ja nicht älter als 5 Jahre sein, aber dein Farmi ist ja auch schon einige Zeit nicht mehr neu!? Deine Gespanne gefallen mir übrigends alle seeeehr gut :D

@neugierig: Für welches "sehr teuere Produkt" habt ihr euch denn dann entschieden?
Ich finde es auch nicht ganz richtig einen KELSA oder Farmi als Spielzeug zu bezeichnen, über den Farmi kann ich nichts sagen, aber den angesprochenen KESLA 203T fahren im Ort 5 Leute und es sind eigentlich alle damit zu frieden. Natürlich ist er nicht mit eine Kran wie auf Sisu's RW zu vergleichen, aber das ist ja eine ganz andere Liga! In der Preis und Leistungsklasse ist es denke ich ein ganz guter Kran und für den Hobbyanwender alle mal ausreichend, sich für 20ha Wald z. B. einen Pfanzelt Profiwagen/-kran zu kaufen, das halte ich für völlig übertrieben. Natürlich ist das ein sehr guter Wangen und Kran, aber der Anschaffungspreis steht in keinen Verhältnis zum Nutzen. Man sollte sich den Kran passend zu seinen Anforderungen aussuchen und nicht den "Besten" suchen, der die beste Kinematik und Hubkraft hat, weil dann ist man irgendwann nach langwierigen Vergleichen bei einen Palfinger Langholzkran oder ähnlichen!

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon scheining » Do Jan 12, 2012 21:16

Kann Chris uneingeschränkt beipflichten!!!
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon sisu » Do Jan 12, 2012 21:42

Hallo!
Den ersten silbernen 305 habe ich 2004 gekauft den habe ich auf einem Patu 10HD montiert gehabt. Der 305 auf den Bildern ist auf einem Patu 10ND montiert gewesen, den hatte ich von 6/2006 bis 9/2008. Danach habe ich den Cranab FC 80C mit dem Farmi Anhänger gekauft den ich bis jetzt noch habe. Mein erster Rückewagen war übrigens ein Patu 80 mit 203T Kran aber noch komplett in rot.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki