Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Mo Jan 02, 2012 20:12

Hallo alle zusammen

Wir haben uns vor ca. 2 Jahren einen neuen Rückewagen Farmi Primero 9Tonnen mit einem 3967 Kran gekauft.
Da wir mit der Hubkraft des Krans nicht zu frieden sind wollte ich mal wissen ob man nicht einfach einen größeren Hydraulikzylinder am Standfuss des Krans einbauen kann damit man auch mal die größeren Stämme auf einmal aufladen kann.

Danke schon mal
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon sisu » Mo Jan 02, 2012 20:22

Hallo!
Kann Dich beruhigen mein 6185 Farmikran hat auch nichts gehoben, der wurde nach 15 Betriebsstunden gegen einen Cranab getauscht, ich kann nur sagen beides probiert und kein Vergleich.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon pfaffi77 » Mo Jan 02, 2012 20:24

Hallo,da könnte aber der Kran zu stark belastet werden und Risse bekommen.
Mfg Pfaffi77
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Falke » Mo Jan 02, 2012 20:35

"Einfach so" geht das sicher nicht. Besser wäre wirklich, einen größeren, stärkeren Kran draufzubauen.
Aber ob das dann der Rückewagen aushält ? Besser wäre wirklich einen größeren Rückewagen mit einem größeren Kran zu kaufen.
Aber ob das dann der Schlepper davor aushält ? Besser wäre wirklich einen größeren Rückewagen mit einem größeren Kran und einen größeren Schlepper zu kaufen ... :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Mo Jan 02, 2012 20:59

Hallo,

Ein guter Bekannter von mir hat auch den gleichen Wagen, ich hatte den Kran vor 2 Jahren mal zum poltern bei mir, ich sag mal so für das damalige Holz (Fixlängen 4,1m) hat er es getan, mehr aber auch nicht.
Der Bekannte fährt viel für den Maschinenring und ist deshalb auch im Lohn damit unterwegs, er hat einfach den Hydraulikdruck etwas erhöht, jetzt hebt er schon etwas mehr, aber übertreiben sollte man es dabei nicht, ich glaub nicht dass er das auf Dauer aushält.
Das mit dem stärkeren Zylinder ist auch so ne Sache, dann muss aber den ganzen Kran verstärken, außer er ist auf so und soviel mehr Traglast ausgelegt.


@Falke: Da muss ich dir etwas wiedersprechen, es gibt durchaus kleine RW`s mit ordentlichen Kränen brauchst dir ja nur mal die Euroklip anschauen, da bekommt man nen 8t mit einem 4m/t Kran und die sind noch um einen Tick kleiner als der 9t Primero.


Meine Meinung zu dem Thema wäre verkauf den Kran, mach dich schlau wie groß der Kran auf Wagen sein darf (von den m/t her, dass es ihm nicht zu viel wird) und baue zum Beispiel einen Forest Master FK 6500 drauf, Preis/Leistung ist bei dem top und das Geld wäre es mir wert, dann hast du einen Kran mit Garantie und keinen so herumgebastelten Werkstattkran.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Mo Jan 02, 2012 21:03

Aber warum schneiden die Farmi im Thema hubkraft so schlecht ab? Die Woche will ich den Kran mal komplett durchmessen ob die 180 Bar Druck auch gegeben sind oder ob da schon der Fehler ist. Kann mir irgendwie nicht vorstellen das andere Kräne mit der gleichen Hubkraft mehr heben wie der Farmi

Was würde den so ein Kran FK 6500 kosten?
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon zupi » Mo Jan 02, 2012 21:16

Hallo,

ich würde mich als erstes beim Hersteller schlauch machen ob der Kran ein größeres Hubmoment verträgt. Vielleicht gibts es den gleichen Kran ja auch mit erhöhtem Hubmoment, dann dürfte es kein Problem sein den Kran mit stärkerem Zylinder auszurüsten.

Falls das vom Hersteller nicht frei gegeben wird würde ich das eher lassen und wie schon von den anderen empfohlen worden ist, einen anderen Kran montieren.

Das Ganze natürlich erst nachdem sichergestellt ist, dass der Kran bzw. die Hyraulik richtig eingestellt ist und die Drücke überall stimmen.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Mo Jan 02, 2012 21:22

ja da werde ich morgen gleich mal nachfragen. Hab letztens einen Mechaniker gefragt der von Kränen ziemlich viel Ahnung hat und er meinte bei solchen Kräne ist eine MindestSicherheit von 50% gegeben. Also er meinte wenn man es mit einen größeren Hubzylinder nicht übertreibt sollte das kein Problem sein.
Aber wie gesagt ich werde erst mal beim Händler nachfragen
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Mo Jan 02, 2012 21:23

Hallo Jürgen,

Wenn du nach der Bezeichnung gehst 3967 dann ist damit das Bruttohubmoment gemeint, heißt Zange und Rotator und das ganze Zeugs ist noch nicht abgezogen. Das Nettohubmoment (also das tatsächliche Gewicht was der Kran hebt) liegt nach meinen Erfahrungen nach dann irgendwo zwischen 28 - 32 und das ist schon wieder eine ganz andere Welt.

Was der Forest Master kostet kommt ganz auf deine Verhandlungskünste und den Händler drauf an, wenn du sehr gut bist könntest du ihn für 12000€ bekommen. Deinen Framikran der 2 Jahre alt ist und sich in einem guten Zustand befindet (nehm ich mal an) könntest du evtl noch für 8000€ (oder mehr ich weiß den Listenpreis momentan nicht) an den Mann bringen, heißt der FK 6500 würde dir auf 4000€ kommen, zwischen diesen beiden Kränen liegen aber Welten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Mo Jan 02, 2012 21:29

Da muss ich mich gleich morgen erkundigen. Die Anschraubplatten sind etwas anders aber das wäre das kleinste Problem und der Kran wiegt auch grad mal 330 Kg mehr aber dann muss man halt weniger aufladen :)
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Di Jan 03, 2012 20:11

Hallo,

Und gibt es was neues?

Achja weils vorhin auch genannt wurde, der Primero Kran ist speziel für den Semi-Profi Bereich entwickelt worden, es gibt noch einen kleineren ohne Teleskop aber einen Größeren gibt es nicht, die anderen sind dann schon Profi-Kräne und sind wieder ganz anders aufgebaut.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Juergen25 » Do Jan 05, 2012 21:27

Also hab heute meinen Kran durchmessen lassen und die Drücke passten soweit. Wir haben jetzt den Kran auf 200 Bar hochgeschraubt. Der Mechaniker von dem wir auch den Rückewagen gekauft haben, meinte das es von unseren Einsatz von ca. 250fm/jahr kein Problem für den Kran ist. In Österreich laufen diese Kräne sogar mit 220 Bar.Bin jetzt mal gespannt ob das was bringt.
Es gibt auch einen Hydraulikzylinder mit 20% mehr Hubleistung den man ohne Probleme auf diesen Kran bauen könnte, ohne das man Angst haben muss das irgendwas reißt. Kostenpunkt 600€
Es gab auch mal die Baureihe 4166 von Farmi. Der Kran hebte auch nicht viel. Dann wurde einfach ein größerer Zylinder drangebaut und der Kran wurde auf 4166P umbenannt
Juergen25
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Jan 02, 2012 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Done » Fr Jan 06, 2012 8:36

Hallo MF 2440,

Du hast Recht, zwischen einem Farmi, und ich meine nicht die Primero-Klasse, und einem Forestmaster liegen Welten dazwischen, der Farmi ist meiner Erfahrung nach hochwertiger.
Forestmaster baut jetzt noch Vollstahlsäulen, das ist ja wohl nicht der heutige Stand der Technik und nur weil man mit viel Werbung den Leuten einbläut, daß alles was schwer ist auch gut ist, macht das noch keinen gscheiten hochwertigen Kran.
Bei den Profikränen ist das Rohr das Maß aller Dinge und kein Vollmaterial, wer würde den so ein Eisenteil auf seinen Lkw aufbauen und so die Nutzlast reduzieren? Kein Mensch. Es ist ja auch allgemein bekannt, daß ein Rohr wesentlich belastbarer ist als Vollmaterial. Aber ein leistungsfähiges Kranprofil zu bauen ist halt auch eine Kunst, die offensichtlich nicht so leicht zu beherrschen ist. In der Werbung liest man immer von Hardox-Material am Forestmaster, wenn man genau hinschaut, sind aber lediglich die Anschweißlaschen aus Hardox, der Rest? Eisen?
Meiner Meinung nach ist der Farmi-Primero (=semiprofessionelle Produktgruppe von Farmi) auf dem selben Level wie der Forestmaster, wobei der Forestmaster ein ungünstigeres Bewegungsdiagramm hat als der Primero und der Farmi auch noch günstiger sein dürfte.
Für mich macht das schon einen Unterschied, ob ich mit unnötig schwerem Gerät nutzlastreduziert durch das Holz kutschiere oder mit einem entsprechendem modernen leichten aber hochwertigen Kranwagen.

MfG
Done
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Pickup » Fr Jan 06, 2012 9:33

@ Done,

vergleichst Du da nicht Äpfel mit Birnen?
Zum einen sagst Du die Farmikräne (nicht die Primero) sind Qualitativ besser (was ich ja nicht abstreite, weil ich sie nicht kenne) als die Forest Master, zum anderen sind die Primero billiger was dev. nicht stimmt (eigene erfahrung)
Fakt ist der fk6500 von FM hebt bei 4m ca. 1200kg in der Zange lt. KwF-Prüfsiegel (das nebenbei gesagt noch kein einziger Farmikran hat)! Um zu Vergleichen müssen wir da schon den 6167 von Farmi nehmen, der Gewichtsmäßig nur ein paar kilo leichter aber im Einkauf bestimmt ein paar tausender schwerer ist.
Weil ich jetzt meinen alten FM austausche hab ich mir die RW von Pfanzelt und Kesla angeschaut, was bestimmt keine schlechten sind. Aber bei einem Preisunterschied von über 30% (zb. auf Pfanzelt) bei vergleichbarer Ausstattung überlegt man schon!

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon sisu » Fr Jan 06, 2012 10:44

Hallo!
Bei 4m Auslage 1200kg in der Zange zu heben wäre gewaltig, mein Valmet CRF6C (Cranab FC80 Combi) ist dazu nicht in der Lage. Birnen mit Äpfel vergleichst hier Du und nicht Dein Vorredner es gibt ein Bruttohubmoment und ein Nettohubmoment.
Mein Kran hat ein Bruttohubmoment von 79.2 KN abzüglich vom Krangewicht, Rotator und Zange kommst Du dann auf ein Nettohubmoment.
Das es heute längst nicht mehr Standart ist Vollmaterial zu verbauen ist bewiesen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki