Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 12, 2012 23:22

Hallo,

Bei uns ist momentan ein Forstbetrieb dabei die Straßenböschungen der Bundestraßen freizuschneiden, da bin ich heute kurz hin um mit ihnen zu reden (ja ich weiß ich bin krank), da sie morgen in einem Bereich sind wo genau oberhalb ein Waldgrundstück von mir ist und ich dort ein paar Bäume hätte zum rauschneiden, da sollte man die Gelgenheit schon packen wenn die Straße halbseitig gesperrt ist, sofern es halt die Gesundheit zulässt.

Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Ich bin dann noch etwas ins reden gekommen, er hat sich vor 3 Monaten seinen 2. Kesla 10t mit 305T Kran gekauft, zuvor hatte er einen 11t Pfanzelt, dieser wurde aber kein halbes Jahr alt, da er mit der Krangeometrie überhaupt nicht zufrieden war, laut ihm konnte man damit den Anhänger nur 3/4 voll machen, dann stand es an bzw wäre es so ne Spielerei gewesen, dass es für ihn nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Entschieden hat er sich dann zwischen Nokka und Kesla für den Kesla, die anderen hat er alle im vorhinein schon ausgeschlossen, fragt mich aber nicht warum, ich konnte ihn auch nicht ewig aufhalten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 13, 2012 20:20

Hallo,

der Kesla ist wirklich ein feiner Wagen, habe mir auch den 10t schon paar mal angeschaut, aber das man ihn einen Pfanzelt vorzieht hätte ich jetzt nicht gedacht :shock:
Bin von Pfanzelt schon den 10m Kran auf den Pm Trac den kleinen S-Line Wagen und nen 9t mit 6,40m Kran gefahren, aber das waren meiner Meinung nach ganz andere Welten wie der Kesla. Ich vermute mal das der Kran und der Hänger nicht so recht zu einander gepasst haben, aber er wird sicherlich seine Gründe gehabt haben, wenn er einen so teuern Wagen nach nen halben Jahr wieder verkauft :)

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon neugierig » Fr Jan 13, 2012 21:59

Hallo,

ich habe mir die Kesla Krane angesehen.
Uns wurden damals nur die 200er angeboten!
Und die sind/waren uns zu schwach.
300er wollte uns keiner verkaufen!.
Zwischenzeitlich habe ich die Datenblätter und Bilder angesehen.
Da ist ein großer Unterschied zwischen 200 und 300.
Der 300 kommt im Aufbau schon an unseren ran auch in der Kinematik.
Unserer hebt bei 4 Meter Brutto 4,2to nach Hersteller Angabe und KWF Test.
(KWF Test hatten wir 2 vorliegen)
Netto um 1 To. Der Kesla ist mit 3,9 angegeben. Die Kinematik scheint mir identisch.
Damit müsste er soviel wie unserer heben. Wenn man den Druck im Hubzylinder etwas
anpasst, kann es schon sein, daß er unseren übertrifft.
Ohne Feintunning müsste er etwas schlechter sein. :wink:

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden was er kauft.
Wobei bei uns der Preis zwischen besser und eher nicht so gut verhältnismäßig
klein war.

Ich hoffe unserer reicht uns bis zur Rente.
Da wir den RW nur für Eigenbedarf und gelegentliche Lohnarbeiten nutzen.

Viel Spaß beim kaufen arbeiten und ggf. wieder verkaufen
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 13, 2012 23:04

@neugierig: Hab ich's überlesen oder wolltest du uns immer noch nicht sagen welchen Kran du hast? Habe ich das außerdem richtig verstanden das ihr auf einen 8t Wagen einen Kran aufgebaut habt der mit dem 305T zu vergleichen oder sogar kräftiger ist!? :shock: Mich würde jetzt wirklich mal interessieren was das für ein Kran und Wagen ist, wenn ich da an unseren 8t Wagen denke, dem möchte ich auf keinen Fall einen solchen Kran zu muten!

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 13, 2012 23:50

@chris: Wenn mich nicht alles täuscht hat hat er einen Pfanzelt S-line Rückewagen, da hatte er mal so ein Thema wegen einem Woodcracker eröffnet gehabt, da hat er diesen vorgestellt.

Was den Forstunternehmer angeht, er hatte einen 11t Pfanzelt mit einem Kran mit 7,7m Reichweite Hubmoment weiß ich zwar nicht, schätze aber auch auf einen 4m/t Kran, denn wenn er schon einen 5m/t Kran gehabt hätte wäre er glaub ich nicht zurück auf nen kleineren Kran gegangen.
Heute habe ich noch etwas ausfühlicher mit Ihm geredet, gefallen hat ihm auch der lange Hauptarm nicht, wenn er auf beengten Platz direkt neben dem Anhänger laden musste wars immer eine Funslerei. Außerdem hatte der Rungenwagen den Schwerpunkt zu weit oben und hat ihn deshalb in unseren Hängen mehrmals umgeworfen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Chris353 » Sa Jan 14, 2012 19:02

Hallo,

sooo viel teurer ist ein S-Line auch nicht wie ein 8t KESLA, leider gabs den S-Line damals noch nicht :(
auf einen 11t Wagen würde ich auch einen größern Kran aufbauen, der 305T von KESLA hat doch auch über 8m Reichweite, wenn mich nicht alles täuscht!?

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Farmi Primero 9T 3967

Beitragvon Pickup » Sa Jan 14, 2012 19:32

Hab mir mal meine Angebote vom Dezember gesucht!

Der S-line hätte mich in mit DL , Wanne, U-anhängung und Rahmenvel. etwas über 30t gekostet!

Der Kesla 10t und 304er (ohne T) Kran in derselben Ausstattung lag bei etwas über 34t ! Der 9T wäre auf knapp 33t gekommen!

Meiner Meinung nach sollte man, wenn man bei Kesla den Profikran zum vergleichen nimmt das auch beim Pfanzelt machen! Nur wird das nicht so ohne weiteres gehen, denn Pfanzelt baut seine Profikräne nicht auf den S-line wagen auf.Ich hätte gefragt aber die gibts nur auf den Wägen der Profi linie und dann wird das ganze schon wider etws teurer.
Da kommt man für den 11t Wagen mit dem 4167er Kran auf über 37t (wider in der selben Ausstattung wie oben)

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki