Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon beachbauer » Mi Feb 25, 2015 21:26

Was man vielleicht auch ins Auge fassen könnte: Alle 2 Jahre einen Neuen kaufen. Guter Rabatt beim Händler und gute Gebrauchtmaschinenpreise dürften da nicht dagegen sprechen. Und in 2 Jahren müßte der ja auch noch ganz gut ausschauen.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon DonStratus » Mi Feb 25, 2015 23:05

wiso hat geschrieben:[
Ich hab den 14t und wollte mich hier eigentlich auch garnicht zu Wort melden, da die Ansprüche des TE in meinen Augen zu hoch sind, um von überhaupt einem der Anhänger unterhalb des hochpreisigen Profisegments bedient zu werden, zudem in der angestrebten Gewichtsklasse vermutlich eh keine Profimaschine verfügbar ist.

Ich gehe davon aus, dass der TE bei jeder Maschine, egal welchen Herstellers im verfügbaren Hobby- und Semiprof-Segment, genug Stoff finden wird, um diese verbal zu zerlegen. Zudem eine Gemeinschaftsmaschine erfahrungsgemäß eh viel mehr zu leiden hat als eine eigene.


Genau so wirds kommen. 100% Zustimmung :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon harley2001 » Do Feb 26, 2015 6:01

Mich würde mal interessieren, wieviel der Wagen im Jahr ca bewegen soll.
Ausserdem , bei welchen Wägen Kolbenpumpen verbaut sind.
Und dann muss man einfach wissen, ob man 50 oder 60tsd Euro für einen Rw ausgeben will. Der geht im Übrigen auch mal kaputt.
Mein Vater hat sich 1993 einen gebrauchten Clemens Anhänger gekauft,mit kleinem FMV 290 Kran. Der Kran wurde später auf den Schlepper aufgebaut und ist schon Jahre kaputt. Der Wagen ist immer noch in Betrieb, transportiert jährlich mehrere tausend Festmeter Holz und wurde ,wenn mal was war repariert. Achse usw.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon woodi84 » So Mär 08, 2015 11:19

hallo

der forstmaster ist ja von unterreiner wenn ja von welchem Hersteller kommt der Kran? ich weiß nur so viel dass er aus Slowenien kommt?!
woodi84
 
Beiträge: 39
Registriert: So Jan 19, 2014 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon wiso » So Mär 08, 2015 11:23

@woodi84

forEstmaster wird nur vom unterreiner importiert. forEstmaster baut eigene kräne.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Jupiter6x6 » So Mär 08, 2015 11:31

Staffelsteiner hat geschrieben:...
Natürlich kann man diese Version dann nur mit 8 to Gesamtgewicht auf öffentlichen Straßen fahren. Andererseits braucht der Wagen bei 25 Km Zulassung auch nicht
extra zum TÜV und versichert zu werden.

Folgekennzeichen muss vom Abholer angebracht werden (Kennzeichen aus dessen Betrieb) - es muss darauf geachtet werden das alle Ausleiher auch einen Land- oder Forstwirtschaftlichen Betrieb haben (Da ansonsten auch bei 25km/h Zulassungspflichtig). Es sollte darauf geachtet werden das der Rückewagen in der Betriebserlaubnisuch unter F.1/F.2 (zul.Gesamtmasse) die volle angegebene Masse hat - viele dürfen im Bereich der StVZO nur 3-5t (gelten als ungebremst).
Falls ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis dabei ist, sollte auch ein Stempel einer Zulassungsbehörde "Betriebserlaubnis erteilt" darauf sein, weil sonst gilts rein rechtlich nicht.
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Paule1 » Sa Mär 03, 2018 22:40

Also Erfahrung wurden ja hier nun nicht gebracht, wäre sehr Interessant gewesen wie es nun mit der Anschaffung weiter ging :idea:

Bei uns ist nun auch ein Forest-Master RW 12 in der engeren Auswahl mich würde auch Interessieren wie das bei Gemeischaften mit der Abrechnung funkionieren kann, taugen die Betriebsstunden zähler was? Hier gibt es ja Stundenzähler FK mit Strömungsschalter und den Stundenzähler FK mit Rüttelsenso[/color] http://www.gert-unterreiner.de/fileadmin/user_upload/Produkte/forstkraene-sonderausstattung/Sonderausstattung_Forstkraene_2018.pdf

Von Unterreiner http://www.gert-unterreiner.de/produkte ... wagen.html

-Forest-Master RW 12 http://www.gert-unterreiner.de/produkte ... rw-12.html
-Forstkran FK 6600 http://www.gert-unterreiner.de/produkte ... -6600.html
-2 Hebelsteuerung-Euro On-Off http://www.gert-unterreiner.de/produkte ... ttung.html
-Seilwinde mit Funk 1.400kg FW1400 mit 35m Seil 6mm
-Druckluftbremsanlage auf 4 Räder
-Eigene Ölversorgung mit Pumpe an Tank und Ölfilter Austeckpumpe mit Universalhalter http://www.gert-unterreiner.de/produkte ... ttung.html
-400/60-15.5 14 PR Stollenprofil T 404 http://www.gert-unterreiner.de/fileadmi ... 2_2017.pdf

Preis ca. 30.000Euro
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Paule1 » So Aug 05, 2018 8:00

Der Forest-Master RW 12 ist seit dieser Woche da, doch leider kann ich ihn an den Steyr 9094 nicht anhängen bzw. betreiben :mrgreen: die Pumpe läßt sich nicht auf den Zapfwellenstummel schieben da die Verstrebung der Zugmaulkonsole im Weg ist da brauche ich wohl eine https://www.google.com/search?client=firefox-b&tbm=isch&q=Zapfwellenverl%C3%A4ngerung+f%C3%BCr+Hydraulikpumpe&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwisuYbYp9XcAhUPMewKHVi-B-IQBQgzKAA&biw=1864&bih=918&dpr=1#imgrc=wga4ykBFHmol4M:

Ist eine Zapwellenstummelverlängerung überhaupt möglich bei so einer schwer Pumpe :?:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon 2biking » So Aug 05, 2018 10:13

Fahre bei einer 60cm3 Pumpe bei meinem Liegenspalter mit Kran seit Jahren mit einer Verlängerung, bisher keinerlei Probleme.
Schätzungsweise ca. 200 Kranstunden/Jahr am Spalter..
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Aug 09, 2018 7:26

Ich muss bei mir auch mit ner ZW Stummelverlängerung arbeiten denn die Pumpe liegt sonst an einer strebe im Schlitten an.
Ohne Probleme würd ich sagen.
Ich glaub das die Zapfwelle der Rundballenpresse meines Spezels mit Weitwinkel und irgendwie riesig und sauschwer den ZW Stummel schwerer belastet als meine RW Pumpe
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Paule1 » Do Aug 09, 2018 21:10

So schaut es bei mir mit der Verlängerung aus hab jedoch noch nicht die Pumpe draufstecken können, denn der RW ist jetzt ständig bei den anderen der Rückwagegemeinschaft im Einsatz
Dateianhänge
IMG_0398.JPG
IMG_0398.JPG (137.27 KiB) 4117-mal betrachtet
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon rottweilerfan » Fr Aug 10, 2018 7:55

paule ,der stummel hält das aus,hatte auch mal bedenken wegen WWG der baugröße 3 aber mein mechaniker meinte das sei kein problem.von daher die paar cm weiter hinten, das geht.
beim holzspalter und düngerstreuer kommt auch eine verlängerung zum einsatz,aber geräteseitig.
...benutzt du soviel fett? oder warum ist der schlitten so versifft :?:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Paule1 » Fr Aug 10, 2018 21:52

Heute Neuen Stummel geholt und RW ausprobiert, bisher Null Erfahrung mit solch einem Gerät.
Dateianhänge
IMG_0662.JPG
Das Gespann im Wald kann es eng werden, schau mer mal
IMG_0662.JPG (198.35 KiB) 3810-mal betrachtet
IMG_0674.JPG
Und der Kran ist immer zu kurz hab ganz vergessen wir haben ja auch eine Seilwinde dabei
IMG_0674.JPG (157.21 KiB) 3810-mal betrachtet
IMG_0704.JPG
Kinderleichte Bedienung wen mans kann
IMG_0704.JPG (178.44 KiB) 3810-mal betrachtet
IMG_0682.JPG
Erste Fahrversuche mit der Steuerung
IMG_0682.JPG (177.92 KiB) 3810-mal betrachtet
IMG_0657.JPG
Der Stummel paßt
IMG_0657.JPG (152.03 KiB) 3810-mal betrachtet
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Aug 12, 2018 11:14

Servus.

Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit Unfallfreies arbeiten damit.
Du hasts richtig gemacht und gleich a Winde an den Kran montieren lassen! TOP!!!

Nur der Aufstieg stört mich mal wieder, aber da bin ich wohl zu Anspruchsvoll :mrgreen:
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Forest Master RW 12 - Eure Erfahrungen _

Beitragvon Ecoboost » So Aug 12, 2018 12:00

Hallo,

@Paule1
Ihr habt doch den RW in einer Gemeinschaft gekauft, oder?
Wie viele Nutzer seit Ihr und wieviel von der Investitionsumme musstest Du zahlen?
Wie wird abgerechnet und was ist wenn jemand einen Schaden am RW verursacht, diesen aber nicht meldet und beim nächsten Nutzer dann ein Totalausfall entsteht?
Habt Ihr einen Vertrag aufgesetzt?
Wer kümmert sich um den Zustand des RW und übernimmt die Wartungsmaßnahmen?
Was ich nicht verstehe:
Ihr investiert viel Geld in einen neuen RW und arbeitet dann mit einer Zapfwellen-Aufsteckpumpe?
Das würde mir ja gewaltig auf den Keks gehen jedesmal das Mordsdrumm Pumpe aufstecken zu müssen.
Warum habt ihr denn nicht eine fest montierte Hydraulikpumpe genommen und arbeitet mit einer Gelenkwelle?
Oder ist das aus platztechnischen Gründen nicht möglich!?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki