Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Rückewagen für kleinere Traktoren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaminofen » Di Mär 03, 2009 18:52

Hallo @logwin

die gleichen Fragen wie Forstjunior habe ich auch. Suche schon lange im Internet einen Erfahrungsbericht zu diesen Wagen. Wie lange hast du in schon, der Wagen schaut ja noch relativ neu aus. Hast du denn Wagen direkt bezogen oder über einen Händler gekauft.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Di Mär 03, 2009 20:32

Nabend zusammen,
also was soll ich nu sagen - bin mit dem Forstner F6 für meine Bedürfnisse und Anforderungen sehr zufrieden .
Zum einen, fahre in der 2 saison mit ihm Holz nach hause , es passen 5-6 fm Holz drauf , er ist Stabiel und sauber verarbeitet , der farma Forstkran reicht völlig aus und ist auch kräftig genug , die Hydraulikpumpe von meinem Schlepper ist auch von der Förderleistung ausreichend .
habe die 400 Forstbereifung drauf , ansonsten ist der Rest Serie.
Kostenpunkt 8900 € netto .
Gruß
LogWin
Dateianhänge
21022009(006).jpg
(268.45 KiB) 604-mal heruntergeladen
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Di Mär 03, 2009 20:38

Sorry ,
habe vergessen zu sagen das ich pro Saison ca. 250-300 fm mache.
ich kann damit langholz sowie Meterholz fahren , dann wollte ich noch Straßenzulassung mit einer Auflaufbremse ( Rückmatic). Gekauft habe ich ihn vom Händler .
Gruß
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaminofen » Di Mär 03, 2009 20:58

Danke @LogWin für deine schnelle Antwort

300 Fm sind doch schon einiges, und hier für finde ich den Forstner F6 eine gute Alternative die auch noch die rechtlichen Belage (Auslaufbremse) erfüllt. Eine Frage hast du noch offen gelassen. Wie stark ist dein Deutz ??? Was man auf den Bilder so sieht, schätze ich mal Deutz 07´er Serie zwischen 50 und 70 PS !!

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Di Mär 03, 2009 21:03

Hallo Kaminofen,
ist ein Deutz 5206, hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Gruß
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Mär 03, 2009 21:17

stefan1979 hat geschrieben:
Markus K. hat geschrieben:Auf den Bildern ist ersichtlich, das der Wagen nicht auflaufgebremst ist (man sieht eine angeschraubte Zugöse). Von Luftdruckbremse steht nichts im Angebot, Beleuchtung fehlt. ABE für 200€ Aufpreis zu haben, dazu müßte eine Beleuchtung vorhanden sein (evtl. Lichtleiste??). Weiterhin wäre festzustellen bzw. zu klären, mit welchen Gesamtgewicht der Wagen über öffentliche Straßen gezogen werden darf (trotz ABE), wenn der Wagen keine Bremse haben sollte. Soweit ich weiß, geht das nur bis 4 Tonnen ungebremst!

gruß
Markus


Also dasThema hab ich gerade mit dem TÜV durch...ab 750 kg braucht der Hänger ein Bremse...sonst ist nix mit Straßenzulassung.

Gruss
Stefan


doch, stimmt schon, wir reden hier von LoF, bis 25 Km/h.

gruß zurück
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haegel2 » Di Mär 03, 2009 21:18

Hallo Waldschrad
Wo finde ich das raus was die Reifen für eine Traglast haben?
Benutzeravatar
haegel2
 
Beiträge: 63
Registriert: Fr Okt 31, 2008 20:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Mär 03, 2009 21:23

@logwin

war das stützrad auch schon serie und was ist der unterschied zu den källefall kränen..auf den bildern und bei messen haben die teile immer die von källefall drauf..
wie schauts mit der bremskraft des hängers aus..wenn er voll beladen ist und es geht mal abwärts auf unbefestigten wegen sprich im wald...bremst er dann noch gut oder schiebt er den schlepper...

hast du den direkt bei neher am bodensee gekauft oder wird der auch noch über andere händler vertrieben?

gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Di Mär 03, 2009 21:33

@ Forstjunior,
Stützrad ist serie , Bremskraft Vollbeladen Berg ab - der Hänger hällt mit seiner Bremse das ganze Gespann , Schlepper wird nicht geschoben auch bei Vollbremsung Gespann steht sofort , bei den Bremsen ein gutes Sicherheitsgefühl .
Schau Dir mal den Källefall und den Farma von der Seite an - sowie Drehkranz und verarbeitung und dan frag mal die Preise an !!!!!!
Habe den Wagen bei Neher über Telefon gekauft , hatte ihn mir auf der Kwf Tagung natürlich unter die Lupe genommen , Zahlung bei Lieferung ,
Neher Liefert selbst und macht eine einweisung am Schlepper.
Gruß
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Mär 03, 2009 21:45

haegel2 hat geschrieben:Hallo Waldschrad
Wo finde ich das raus was die Reifen für eine Traglast haben?


schau mal auf die Reifen, ob du was findest, z.B. LI146A8. LI ist der Lastindex (genormt, leicht zu finden, gibt massig Tabellen), A8 wäre der Geschwindigkeitsindex (auch genormt, A8 entspricht 40Km/h). Wenn du nichts dergleichen findest, dann poste doch den Reifenhersteller, Größe und Ply-Rating (PR).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Mär 04, 2009 16:59

Hallo haegel2

mir würde auch die Reifegröße reichen den Rest kann ich ableiten? Wie ich das so sehe hast Du nicht die Standardbereifung von Oehler drauf.


@ Zog88 die 34 Liter macht der Schlepper bei Vollgas als Maximum.

Schon ein kleiner Farmakran braucht 30-50 Liter also bist Du mit Deinem Schlepper an der unteren Grenze und der Schlepper muss dauernd auf Vollgas laufen um vernünftig laden zu können. Geschweige denn, dass Du gleichzeitig schwenken und den Hauptarm heben kannst.
Größere Kräne brauchen dann schnell bis zu 70 Liter. Eine weitere Restriktion ist die entnehmbare Ölmenge bei kleinen Schleppern. Das Problem den Notwendigwerden eines Ölkühlers hast Du ja schon angesprochen. Daher mein Heinweise vor dem Kauf eines Kranes sich erst mal mit den Leistungsdaten seiner Hydraulik vertraut zu machen.

gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Mi Mär 04, 2009 23:32

Das größte Problem bei der Frage Rückewagen ja oder nein, ist doch der Kran, denn dieser ist für das ganze Gespann alleine für die Leistungsfähigkeit ausschlaggebend und auch das teuerste Teil.
Ein Kran sollte meiner Meinung nach mindestens einen Arbeitsbereich von 5 m haben und der kostet bei der Fa. Feige Forsttechnik immerhin schon über 6000 €, und bis man sich diesen Gegenwert, speziell wenn es nur um Brennholz geht, heimgefahren hat, kann man schon den einen oder anderen fm Holz fahren.
Ich halte das so, das alles was an Stämmen bis max 0,75 fm geht, lade ich problemlos mit dem Frontlader auf meinen Wagen, wenns ums Brennholz geht kann man diese ja auch leicht auf das passende Maß ablängen.
Wenn ich Stämme für mein Sägewerk brauche und sie sind zu schwer, das ich sie selber laden kann, lasse ich sie mir von meinem Bekannten mit seinem Valtra T130 mit Rückwagen fahren.
Ich glaube bis ich ihm für die gelegentlichen Transportfahrten den Gegenwert eines Kranes bezahlt habe, kann ich auch langsam in Rente gehen(Wenn mans erlebt).
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jörg73 » Do Mär 05, 2009 18:00

Hallo Waldschrad,
wenn ich das richtig sehe sind auf dem Kombiwagen von haegel2 die gleichen Reifen drauf, die auch ich auf meinem Oehler Rückewagen habe.
Es dürften die Flotation+ von Vredestein in der Größe 19/45 17 sein, gibts in 10PR mit 2575 kg Tragkraft und in 14 PR mit 3000 kg Tragkraft, jeweils bei 40 km/H.
Bin mal gespannt ob ich recht habe.

Gruß Jörg
Dateianhänge
4.JPG
(294.65 KiB) 302-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haegel2 » Do Mär 05, 2009 19:39

Hallo Jörg 73
Es sind die gleichen Reifen was du auf deinen Wagen hast.
Benutzeravatar
haegel2
 
Beiträge: 63
Registriert: Fr Okt 31, 2008 20:17
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki