Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Rückewagen für kleinere Traktoren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen für kleinere Traktoren

Beitragvon Same » Sa Feb 28, 2009 19:13

Hallo zusammen
ich bin am überlegen einen Rückewagen anzuschaffen. Da ich nur einen 55PS Traktor (Allrad) habe bin ich mir über die Gewichsklasse nicht klar was ich dem Traktor zumuten kann.
die 3to-Klasse scheint mir etwas schwach zu sein und die größeren ab 6to weis ich nicht ob es dem Traktor nicht zuviel wird.
Schließlich soll er es auch auf den Holzabfuhrwegen ziehen. Aber auch beim bremsen bergab sollte der Traktor noch mit dem Hänger klar kommen.
Was mint ihr welche Gewichtsklasse kann man dem Traktor zumuten?
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Feb 28, 2009 20:22

die Größe wird bei dir sowieso bei 8 to zGG enden, wegen fehlender Druckluft (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das du keine hast). Wenn du auf öffentlichen Strassen rumfahrst, dann geht in D nur auflaufgebremst.
8 Tonnen sollte dein Traktor auf jeden Fall bewegen können, bei schwierigen Gelände machst halt nicht ganz voll. Ich würde irgendwas zwischen 7 - 8 to zGG suchen für diese Leistung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Same

Beitragvon Waldhäusler » Sa Feb 28, 2009 20:57

Hallo Same,

da würd ich auch immer von träumen!

Wieviel FM / RM machst Du im Jahr, bzw. wie rechnest Du das ganze oder eben nicht :?:

Hab schon darüber nachgedacht mit mehreren zusammen, die in etwa die gleiche Fläche Wald besitzten und dann evtl. noch über Bstd.-Zähler was zu machen, damit es auch gerecht zugeht.
Ist aber recht schwierig jemanden dazu zu finden.

Hab inzwischen ne andere Lösung gesucht, um also die Fixlängen aus dem Wald zu schaffen und das mit vertretbarem Aufwand, hab ich ne Rückezange gekauft.
Klappt ganz gut mit RZ und FL und bei meiner Entfernung zum Lagerplatz kommt ne gute Stundenleistung zu stande!

Rückewagen wäre halt eben schneller, besser und auch noch fürs Brennholz verwendbar, aber muss auch so gehen, evtl. wird´s in ein paar Jahren mal was!

Schönen Gruß
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waidler743 » Sa Feb 28, 2009 21:19

Hallo,

ja ja, davon träume ich auch immer wieder mal.

Ich habe mir gerade den 6to Kombinationswagen von Öhler angeschaut.
Der hat eine Auflaufbremse, würde auch für meinen betagten Schlepper ohne Druckluft passen.
Die Kombinationswagen sind halt leider sauschwer.

Und rechnen tut sich das bei mir sowieso nicht, na ja vielleicht gibts ja mal was gebrauchtes...

@Waldhäusler: Welche Entfernung hast du denn zu deinem Lagerplatz, so eine Rückezange würde mir auch gefallen?
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 28, 2009 21:20

Waldhäusler hat geschrieben:Hallo Same,

da würd ich auch immer von träumen!

Wieviel FM / RM machst Du im Jahr, bzw. wie rechnest Du das ganze oder eben nicht :?:

Hab schon darüber nachgedacht mit mehreren zusammen, die in etwa die gleiche Fläche Wald besitzten und dann evtl. noch über Bstd.-Zähler was zu machen, damit es auch gerecht zugeht.
Ist aber recht schwierig jemanden dazu zu finden.

Hab inzwischen ne andere Lösung gesucht, um also die Fixlängen aus dem Wald zu schaffen und das mit vertretbarem Aufwand, hab ich ne Rückezange gekauft.
Klappt ganz gut mit RZ und FL und bei meiner Entfernung zum Lagerplatz kommt ne gute Stundenleistung zu stande!

Rückewagen wäre halt eben schneller, besser und auch noch fürs Brennholz verwendbar, aber muss auch so gehen, evtl. wird´s in ein paar Jahren mal was!

Schönen Gruß



:lol: wenn dann kauf dir selber nen RW, denn nach ein halben Jahr schlägt ihr euch gegenseitig die Köpfe ein weil einer denkt er kommt zu kurz :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Sa Feb 28, 2009 21:25

Servus Zusammen,

Ich komm grad von nem Rückelehrgang und hab dort neben der Seilwinde auch mit einem Rückewagen gearbeitet. Ich bin total begeistert von dieser Arbeitsweise.

Weniger begeistert mich allerdings der Preis für einen brauchbaren Wagen. Unter 6m Länge würd ich mir z.B. nie einen Kran kaufen. Auf dem Lehrgang hab ich mit einem 8m-Kran gearbeitet und selbst der war gelegentlich zu kurz. Man täuscht sich wirklich, wie schnell so ein Kran an seine Reichweitengrenzen stößt.

Auch käme mir kein Anhänger ohne Deichsellenkung auf den Hof. Ich habe zwar erst etwas gebraucht, bis ich den Dreh mit der Steuerung heraus hatte, aber wenn man es mal kapiert hat, will man keinen Anhänger mehr ohne Lenkung fahren. Beim Rückwärtsfahren, und wenns nur beim Wenden des Gespanns ist, gibt der Wagen den Weg vor und der Schlepper folgt nur noch ohne groß von der Fahrspur abweichen zu müssen. Ohne Deichsellenkung müsste die Vorderachse des Schleppers viel weiter von der Fahrspur abweichen, um den Anhänger in die Richtung zu bringen.

Ein weiterer Punkt auf dem Lehrgang hat sich auch mit der Kalkulation von Rückearbeiten befasst. Hier hat sich dann ganz klar gezeigt, daß sich so ein Wagen nur bei entsprechender Auslastung lohnt, die ein Waldbesitzer mit nur ein paar ha nicht erreicht.

Ich werd mich jetzt auf jeden Fall mal umhören, ob und wo man einen solchen Wagen evtl. leihen kann.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » So Mär 01, 2009 7:37

Also von der Kosten- bzw. Rentablen Seite her darf ich das auch nicht sehen. Es ist eben ein Hobby.
Ich nache so 60-80Fm im Jahr.
Das hole ich als Polterholz am Wegrand.
Bisher hab ich es immer mit dem Frontlader und Palettengabel auf einen Einachskipper geladen. Das ist aber zum Teil eine recht mühsame Sache, je nachdem wie ich an den Stapel ran komme.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mobilsäger » So Mär 01, 2009 8:55

Hallo

Ich habe einen Rückewagen mit Strasenzulassung mir selbst gebau.Er hat ein zzg 5,8t idial für same Dorado.
Wenn du Same mehr info möchtest kannst mir mal ne PM schieken komme aus deiner Region.
WWW.mobilsaege-schuetz.de
Mobilsäger
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo Sep 15, 2008 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haegel2 » So Mär 01, 2009 9:16

Hallo Waidler 743

Hast du dir so einen Wagen angeschaut
Dateianhänge
DSC00160.JPG
(404.15 KiB) 910-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
haegel2
 
Beiträge: 63
Registriert: Fr Okt 31, 2008 20:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon McCormick Power » So Mär 01, 2009 9:20

Hallo Same,
schau hier mal rein:
http://www.neher-forstgeraete.de/pages/ ... echsel.htm

Habe mir den Lochmann RM 40 bestellt, allerding ohne Brücke.
Hänger kommt Ende März. Mein Traktor ist ein McMcormick GM50 (Bj.2007) mit 50PS und Allrad.
Gruß aus Groß-Umstadt


McCormick GM50
Unimog 421
Stihl MS 023
Stihl MS 361
Stihl MS 460
Stihl MS 261
POSCH Splitmaster 20
POSCH Cutmaster 700
Benutzeravatar
McCormick Power
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 16, 2008 10:29
Wohnort: Groß-Umstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rückezange

Beitragvon Waldhäusler » So Mär 01, 2009 9:51

Waidler743 hat geschrieben:Hallo,

ja ja, davon träume ich auch immer wieder mal.

@Waldhäusler: Welche Entfernung hast du denn zu deinem Lagerplatz, so eine Rückezange würde mir auch gefallen?


Hallo Waidler,
Entfernung vom weitesten Waldstück ist ca. 1km und das alles über gute Forststraßen :!:

Weis nicht ob die RZ schon evtl. mal in einem Thread gesehen hast, aber hier zwei Bilder!
Ist ne Taifun RZ170 in Grundausstattung (==> war sehr günstig) und dann noch umgerüstet auf FL - Anbau (wahlweise, mit Abnehmbaren Haken).
Dateianhänge
05-Jan-09_Rücken_V1.jpg
Hier beim Rücken, nicht wie bei den Vögeln nur in Schnabel was rein, auch hinten in der RZ was gerade reinpasst und ab auf den Lagerplatz zum Stapeln.
05-Jan-09_Rücken_V1.jpg (119.4 KiB) 4837-mal betrachtet
07-Feb-09_Zange_an_FL_V02.jpg
Zange hier an FL zum aufstellen von großen Meterstücken beim Spalten
07-Feb-09_Zange_an_FL_V02.jpg (136.97 KiB) 4837-mal betrachtet
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Same

Beitragvon Waldhäusler » So Mär 01, 2009 10:11

Kugelblitz hat geschrieben: :lol: wenn dann kauf dir selber nen RW, denn nach ein halben Jahr schlägt ihr euch gegenseitig die Köpfe ein weil einer denkt er kommt zu kurz :lol:


Hallo Kugelblitz,

weis ich, das es da Probleme geben könnte, aber für mich alleine ist das Teil einfach zu teuer.
Gehe dabei von einem Teil aus das zwischen 12000 und 15000 Euronen kostet und da bekommst noch nix großartiges für.
Da müsst ich dann zumindest ein paar Jahre im Lohn Holz ausfahren, dann ist der Wagen fertig mit sich und seiner Welt und ich hab auch die Schnauze voll von. Vom Tratktor und Betr. Std. wollen wir gar nicht drüber nachdenken.

Glaube ich lass die Finger von und träum weiter, sollte sich mal eine Situation ergeben bei der ich einen Brauch, gibt es immer noch die Möglichkeit jemanden anzuheuern der das macht oder eben wenn´s nicht so sehr viel ist dann einen ausleihen!

Ein Nachbar hat mal gesagt, bevor er sich einen leiht, lässt er das Holz ausfahren. In der Zeit kann er andere Arbeiten verrichten und bis er auf nen geliehenen Gerät eingearbeitet ist, hat ein Profi schon alles draussen!
Ist auch ne Sichtweise die Wahrheiten dabei hat :!:

Fehlt halt nur der Spaßfaktor und der ist für uns Hobbyholzer schon auch irgendwie wichtig, zumindest für mich.
Wenn ich kein vernünftiges Werkzeug hab, verlier ich schnell die Lust und sich nach Feierabend nur rumzuärgern das bringts halt auch nicht.

Bin alleine bei der Arbeit und geht nur in der Freizeit, also sprich Samstags. Um die Fläche die ich bewirtschaften muss enigermaßen in Schuss zu halten ist man da in manchem Jahr gut Beschäftig (hatte z.B. 2004 ein schlechtes Jahr mit Käferbefall, da mussten dann 200Fm Wertholz und 200Ster Brennholz bewältigt werden, danach kannst dann mal 14 Tage keinen Prügel Holz mehr sehen :roll: )
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 01, 2009 10:45

@Waldhäusler
jeder fängt mal klein an :!:
Wenn ich zurück denke, vor 3 Jahren habe ich noch mit ner alten aus den 20 iger Jaren Flachriembohrmaschine gearbeitet. Jetz habe ich eine moderne MK 4 Bohrmaschine + ne neue große Metallbandsäge + Plasmaschneider, diverse Schweißgeräte. Das einzige was noch alt ist, ist meine Drehbank :wink:
Und alles ohne Schulden gemacht zu haben von den erlös der Maschinen gekauft.
Eine Elektrohydraulische Biegepresse habe ich mir selber gebaut, wie auch meine Waldausrüstung, Rückezange, Rückewagen, Bündelgerät diverse Zangen und und und. Alles vom Übeschuss der verkauften Produkte gemacht. (hat mir nicht wirklich Geld gekostet) nur die Arbeit.
Für nen kleinen RW würde ich nen alten Ladewagen empfehlen, Kran muß ja nich sein :lol: macht aber Spass :lol: Frontlader haste ja :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Mär 01, 2009 10:48

Hallo Same,

wie ist denn dein Gelände? Hast du es eher eben oder auch Hanglage wie bei mir?
Wenn es eben ist dürftest du keine großen Probleme bekommen mit einem kleineren Rückewagen. Das Gespann vom User Holder.... gefällt mir besonders gut, ist kein so ein Futzelding und doch noch nicht so groß wie die der Marken Farmi, Forest Master, usw... .
So ein Teil würde mir schon gefallen, aber zu teuer. Wenn ich mal Zeit hab bau ich mir vieleicht mal einen.

Wohnst du in Mariazell aus Richtung Hardt kommend auf der rechten Seite? Da ist ein Haus mit ordentlich Holz vor der Hütte!!



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » So Mär 01, 2009 11:20

Hallo Same argon
hab überwiegend ebenes Gelände.
Hast mich fast gefunden...grins.
Ich wohne in Locherhof. Genuer gesagt außerhalb von Locherhof Richtung Schönbronn. Das ist die alte Verbindungsstraße zwischen Locherhof und Schönbronn, da stehen nur noch 10 einezelne Häuser.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki