Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Rückewagen mit Triebachse?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon sisu » Sa Sep 27, 2014 17:42

Hallo!
Die Gefahr von zu geringer Traktion der ersten Achse besteht bei beladenem Wagen nicht, da die Radnabenmotoren zu wenig Antriebskraft haben.Ich war eigentlich enttäuscht von dem System, was die Antriebskraft betrifft. Angenehm zum auf der Strasse fahren mit dem Freilauf aber das war es aber auch schon wieder, habe meinem aus diesem Grund auch wieder nach 2 Jahren verkauft.
Bin jetzt vorige Woche das erste mal mit unserem neuen Gemeinschaftswagen von Stepa gefahren der hat auch die Radnabenmotoren auf der 2. Achse. Habe ihn auch einmal im Gelände ausprobiert von der Schubkraft her hat sich gegenüber 2006 nichts geändert. Ein Radnabe ist eben keine Triebachse.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Sa Sep 27, 2014 19:55

Das ist klar.
Darum haben die Profigeräte für den Bergwald auch mechanische Triebachsen auf alle 4 Räder. Das ist es dann egal ob es rauf oder runter geht ......... auf die Mechanik kann man sich absolut verlassen!
Für den Bauernwald oder im Flachland tut es auch die Reibrolle oder die Radnabe.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon sisu » So Sep 28, 2014 7:41

Hallo!
Das größte problem bei all den Antriebssystemen ist der weit überteuerte Preis der dafür verlangt wird. Ich habe mal bei einem Anhänger diesen Reibrollenantrieb nachgerüstet der hat um die 7000€ gekostet das ist aber auch schon wieder 8 Jahre her.
Es wurde/wird von einem deutschen Hersteller ein Nachrüstsatz für Radnaben angeboten um die 7000€, das ist weniger als die hälfte von dem was bei den Herstellern ab Werk verlangt wird.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » So Sep 28, 2014 14:13

Kommt halt auch immer darauf an was man für eine Kombination hat.
Mein alter 70er Allrad kam mit dem 5to Wagen sehr gut zurecht. Jetzt gabs einen größeren Schlepper und vielleicht im laufe des Winters noch einen neuen 8to oder 10to Wagen. Aber für mich als Flachländer tun es für den Winter ein Paar ordentliche Schneeketten auf dem Schlepper. Und wenn es zu schlammig ist lass ich das Rücken einfach für ein paar Tage sein.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki