Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Rückewagen mit Triebachse?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Mo Sep 22, 2014 22:56

Hast du einen Schlepper mit Wegzapfwelle? Wenn ja dann ist ganz klar die Triebachse das Mittel der Wahl........... wenn auch nicht günstig.
Reibrollen funktionieren nur ohne Schneeketten und auch nur solange das Reifenprofil gut ist.
Mir persönlich gefällt der Nabenantrieb.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon brennholz jürgen » Di Sep 23, 2014 6:24

Finde ich interessant!
http://mediathek.agrarheute.com/vsc_699 ... achse.html
http://www.fliegl-agrartechnik.de/trieb ... 1941/1270/

Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 9:52

@juergen
Das ist ganz nett aber bis jetzt nur eine Studie.
Im Forstbereich wird es sich aber kaum durchsetzen da dieses System entsprechende Elektrische Leistung benötigt die entweder in Batterien (wohin damit, schwer und nur kurzfristig verfügbar) gespeichert werden muss oder einen Schlepper mit entsprechenden Generator voraussetzt.
Die Bodenfreiheit und Kabelverlegung ist bei Wurzelstöcken und Buchenästen ein zusätzliches Problem.

Ich denke das ein Radnabenantrieb mit Eigenölversorgung die beste Lösung im semiprofessionellen Forstbereich ist.
Für die Forstprofis ist dann der Rückewagen mit mechanisch via Wegzapfwelle angetriebene Boogi-Achse die Vorstufe zum Forwarder.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon brennholz jürgen » Di Sep 23, 2014 12:47

Momentan gebe ich dir Recht.
Aber Narbenmotore sind gerade in der Elektronik kein Problem und durch Elektronik sind natürlich solche Sachen wie ASR oder Lenkhilfe billiger möglich. Auch der Wirkungsgrad währe erheblich besser gegenüber der Hydraulik. Ich selber bin Ölfuß, muss aber anerkennen, dass Elektronik billiger ist wie Mechanik.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 13:30

Das das mit elektrischen Radnabenmotoren dauerhaft und zuverlässig funktioniert beweisen die großen Tagebau-Mudenkipper von CAT und Liebherr ............. zumindest solange man nicht bis über die Radnabe ins Wasser fährt. :lol:

Trotzdem müssen diese Motoren mit der nötigen Menge Strom versorgt werden. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon Falke » Di Sep 23, 2014 14:16

Ich bin immer wieder verblüfft von der Steigfähigkeit des Gespanns in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=_fI-EwoBSIo

Dürfte mit Wegzapfwelle und mechanischer Triebachse funktionieren. Der Traktor hat nur 48 PS und 2 t EG. :shock:

Den gleichen Traktor hab' ich jetzt ja. Fehlt nur noch der Rückewagen ... :roll: :wink: 8)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon imei84 » Di Sep 23, 2014 14:35

Hallo zusammen,

Da gibt es in der Schweiz den Urs Schmid, anbei ein Video mit Test, ist allerdings eine LENKtriebachse: http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... d-384.html

Schöne Grüße
Christoph
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht!
Benutzeravatar
imei84
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Okt 02, 2013 15:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Sep 23, 2014 14:57

hirschtreiber hat geschrieben:Das das mit elektrischen Radnabenmotoren dauerhaft und zuverlässig funktioniert beweisen die großen Tagebau-Mudenkipper von CAT und Liebherr ............. zumindest solange man nicht bis über die Radnabe ins Wasser fährt. :lol:

Trotzdem müssen diese Motoren mit der nötigen Menge Strom versorgt werden. :wink:


Als ob es so ein grosses Problem wäre, wasserdichte Elektromotoren zu bauen...
Mit was funktionieren denn U-Boote, insbesondere Mini U-Boote?
Oder aus dem Hausgebrauch, Tauchpumpen?

Den Radantrieb elektrisch wäre meiner Meinung, nach intelligenter als ein Ölantrieb, der Generator könnte in Reihe mit der Hydraulikpumpe gebaut sein, und wuerde bei Nichtbenutzung quasi keine Energie verbrauchen, keine Ölerwärmung verursachen, und nicht von Ölverschmutzung beeinträchtigt werden. Ausserdem könnte er relativ "leicht" mit der Traktorgeschwindigkeit synchronisiert werden, ueber einen weiten Geschwindigkeitsbereich ohne zusätzliches Getriebe.
Und wer ein gut verbautes Kabel im Wald abreisst, schafft das auch mit einem (gut verbauten) Hydraulik- oder Luftschlauch. :wink:


Den gleichen Traktor hab' ich jetzt ja. Fehlt nur noch der Rückewagen ... :roll: :wink: 8)

Adi, soll das ein Hinweis auf deinen Weihnachtswunschzettel sein? :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon dappschaaf » Di Sep 23, 2014 16:06

Hallo,

frag mal den User Sisu. Der hat damit Erfahrungen.

Obwohl ich es selber nicht probiert habe halte ich diese Reibrollen welche auf dass Profil gedrückt werden als Kompromiss mit dem Geldbeutel.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 16:07

Djup-i-sverige hat geschrieben:Als ob es so ein grosses Problem wäre, wasserdichte Elektromotoren zu bauen...
Mit was funktionieren denn U-Boote, insbesondere Mini U-Boote?
Oder aus dem Hausgebrauch, Tauchpumpen?


Scheinbar schon.......... zumindest scheint das bei CAT der Fall zu sein da ich mal einen Bericht darüber gelesen habe.
Die entsprechende Traktortechnik mit 30kw Generator gibts auch........... jetzt fehlt nur noch das Kleingeld.......

Trotzdem würde ich bei einem Rückewagen die mechanische Lösung als die beste bezeichnen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Sep 23, 2014 16:51

Die Mechanische setzt aber eigentlich immer eine Wegezapfwelle am Traktor voraus,
und da es dabei, meines Wissens nach, keine "Norm" gibt,
muss immer angepasst werden..

Elektromotor und Forst funktiniert uebrigens gut:
http://elforest.se/en/elhybridteknik
https://www.youtube.com/watch?v=qKk_6LQkn5w

Ist ne Firma ,hmm ca. 70km suedlich von mir... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 19:20

Nun ja.......... Wenn man sich Hompage und Videos anschaut wohl eher noch als Prototyp in der Testphase zu bezeichnen.

Natürlich hast du mit der nicht genormten Drehzahl der Wegzapfwelle recht. Aber die Hersteller der endsprechenden Wagen (z.B. Kronos) bieten dafür die entsprechenden Lösungen.
Klar kostet die Mechanik Geld aber im Moment ist die Elektrik noch die teurere und unzuverlässigere Lösung. Das wird sich irgendwann ändern, auch durch so Firmen wie elforest, aber das dauert.
Vor allem wenn besagte Firma meint das Rad neu erfinden zu müssen. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon Kaminofen » Di Sep 23, 2014 19:43

Hallo,

such doch doch mal im Internet nach der Fa.Lochmann aus Italien. Diese bauen Rückewägen mit Wegezapfwelle !

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 20:00

@Kaminofen
Aber die verwenden eine normale Starrachse und beim Boogie auch noch mit Blattfedern. So eine Konstruktion hat im Rückeweg ganz schnell verloren. Da reicht ein Baumstumpf mit 30cm Höhe und nichts geht mehr..............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Triebachse?

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 23, 2014 20:22

Der grün lackierte Franzose hat meines Wissens keine Wegzapfwelle.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki