Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Beitragvon bauer-horst » Do Jan 23, 2014 20:32

Also estmal die Sache mit dem Eigenbau. Ich versteh auch nicht ganz was das mit dem Preis zu tun hat. Ich würde mir lieber mein Holz mit nem neuen Eigenbau der funktioniert fahren lassen, wie mit einem alten Orginalen der vielleicht am laufenden Band kaputt geht. Wenn man hier was machen will muss man vielleicht nach Kranleistung (Hubkraft) und Zuladung unterscheiden. Bei der Zuladung sind wir mit unserem Eigenbau wahrscheinlich schlechter wie ne Orginal Maschiene, da der Wagen relativ stabiel ausgelegt ist ( trtzdem nur 8t zGG). Auch der Kran dürfte schwerer sein( unsere wiegt schon alleine ne Tonne) dafür drückt er kräftig was weg. Wenn ich die tatsächlichen Kosten für den Bau rechen ( incl. Entlohnung und kosten fürs Bier :prost: :mrgreen: ) lieg ich so teuer wie bei nem neuen. (Material ca. 9000 Euronen) Hier war aber der Weg das Ziel. Wir haben einfach spass beim basteln.

So und jetzt zum Thema. Ich/wir will mit dem Gerät nicht profesionell Holzrücken. Hab ich ja schon gesagt. Das ich auch Abschläge machen muss weil ich am Anfang nicht so schnell bin oder weil ich nicht so viel zuladen kann ist mir auch klar. Ich wollte einfach mal ne grobe Richtung haben. Hab heute nochmal bei unserem MR gefragt und hier die Preise vom Heftchen:

Mann 14€
JD 6410( 101-125 PS)incl. Sprit 36,90€
Rückewagen mit Kran je t z GG 1,70bei 8t also 13,60€

Summe: 64,50€ plus Steuer macht das 76,75€

Wenn ich aber sehe das ein normaler Kipper mit 1,10 abgerechnet wird, denke ich das der Preis für nen RW doch relative knapp kalkuliert ist. Beim normalen Kipper wird ein zuschlag von 50% für Erdarbeiten gemacht. Ich weis nicht wie ihr das seht aber ich denke Waldarbeiten sind ja auch kein Erholungsurlaub für die Maschiene. Die Anschaffung für den RW ist ja auch höher wie für nen Kipper.

Als nächstes habe ich heute noch etwas rum telefoniert und rausgefunden das in der Gegend einer auch mit nem Eigenbau für 85€ all inclusive fährt, genauso wie ein Semiprofie mit nem orginalen auch für 85€ all inclusive. Jeder mit nem 120er davor.

Für mich zieh ich jetzt das Fazit. Ich sollte irgendwo zwischen 75 und 85 Euro liegen dann sind die Kosten gedeckt und ich denke beide Seiten können damit leben. Für unter 75 werden wir es wohl nicht machen da ich ja sonst auch noch was zu arbeiten habe. Wie gesagt wir reden hier von vielleicht 5-20 h in der Saison.
Ich dank euch für die vielen verschiedenen Meinungen und wünsche der weiteren Diskusion noch nenguten verlauf.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Beitragvon Tacki » Do Jan 23, 2014 21:26

Hallo, habe heute bei uns im Ort einen Bauern gefragt wegen unserem Brennholz transport, er nimmt 50€ die Stunde.
Es handelt sich um Stammholz 4m lang. Ich denke das ist nicht zu teuer, viel weniger würde es uns auch nicht kosten, wenn wir mit Trecker und Spaltet in den Wald fahren und dann mit unserem kleinen Anhänger 6-7 mal fahren müssen.
Viele Grüße, Heiner
Benutzeravatar
Tacki
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mai 18, 2006 19:16
Wohnort: HSK/Olsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Beitragvon husqvarna353A1 » Do Jan 23, 2014 22:26

Marco + Janine hat geschrieben:LKW fährt für 75€

ja

aber !!!!

Wo fährt den der LKW überhaupt rein?
Wenn ich das Holz noch in der RG liegen habe kommen die Kosten für den Rücker und dann noch die Kosten für den LKW dazu.

Rechne das mal ETWAS anders, der Rücker läd in der RG und würde das Holz ohne Zwischenlagern nach "Hause" (oder so) fahren.
Also fällt das abladen des Rücker und das laden des LKWs weg. --> Zeitersparnis

OK,

Rechen,rechen,... wieviel km auf der Straße.

der RW kommt zw. 25 und 40 KM/h auf der Str.
der LKW fährt mit 60km/h (nicht Autobahn)

... Preise hin und her
jeder muß damit leben können

der der das Gespann hat
und der der die Arbeit dann bezahlen muß


Bei mir gehts nicht um Autobahn oder aus der RG raus sondern einfach nur darum wie bekomme ich mein Holz vom Polter aus dem Wald schnellst möglich zu mir nach Hause. Da ich nur Industrie bzw Harvesterholz kaufe was fix und fertig am Wegesrand aufem Polter liegt ist der LKW der schnellste und die schlagkräftigste Variante. Da kommt keiner mim Traktor + Rückewagen hinterher sei es von der Zeit noch vom Geld her.....
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Beitragvon Marco + Janine » Do Jan 23, 2014 22:46

Jo,
kommt halt immer auf die Arbeit an!

Bei meinen Kunden ists halt meist so, dass nicht gleich ein LKW fahrbarer Weg da ist.
Oder das das Holz aus der Gasse gleich nach Hause kommt.

Klar kann ich nicht für jeden sprechen, bzw. nicht hellsehen.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen nicht verleihen! (wie viel im Lohn verlangen?)

Beitragvon sek1986 » Fr Jan 24, 2014 2:29

hirschtreiber hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:
Die Schlepperpreise stimmen vielleicht aber da kommt immer noch der Sprit hinzu.
Mein Schlepper braucht bei voll beladenem Rückewagen (auch mal leicht drüber) mit 19 bis 20 Tonnen Gesammtgewicht gute 10 bis 15 Liter die Stunde (bei Kranarbeiten klar weniger)
Wenn ich das von den 25Euro abrechne lege ich ja fast drauf.



Wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink:

Die 25.-€ sind mit Sprit für einen Traktor von 65-80PS. Dein JD 3640 hat aber 112 PS und der wird dann mit 40.-€ abgerechnet.
Grüße


Ich habe das schon gelesen. Ich finde diese Preise dennoch nicht ok.

Wenn der 80 PS Schlepper unter volldampf an zb nem Schredder hängt wird es mit den Spritkosten auch relative eng.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki