Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Sa Mär 22, 2025 8:07

90L liefert er bei Zuschaltung.
Die Geschwindigkeit ist dann in etwas wie bei Zapfwelle.
Temperatur Zeigt mir das Thermometer an, welches verbaut ist.
Die Kupplungsgröße ist keine Ahnung. Die Normale wie an allen Traktoren.

Nein es reicht nicht wenn die Hubstreben ganz oben sind.
Dann sind die unterlenker noch auf voller Höhe der Zapfwelle mittig.
Was meinst mit in die Schnellkuppler einhängen? Ich stehe auf dem schlauch grad.
Ölmenge RW gibt der Hersteller mit 60 bis 80L an.
Die Originale Pumpe hat 120ccm.
Allerdings ohne irgendeine Übersetzung.
Ich denke das Öl erwärmt sich durch meine Art schnell.
Ich bin es gewohnt durch halbe Öffnungen mehre Funktionen gleichzeitig zu machen.
Da macht natürlich Druck in den Ventilen. Dafür gibt es eigentlich proportional Steuerungen.
Keine Ahnung ob das dann anders ist.
40L was pi x daumen der Traktor an Öl hat, ist halt auch nicht viel für die Wärme Verteilung bei der Kran Leistung.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Redriver » Sa Mär 22, 2025 8:17

Hallo Holzer,
ich mag das mit der Temperatur von 90°nicht so recht glauben. Versuche das mal mit einem externen Thermometer zu messen. Wenn du so eine extreme Erwärmung hast dann stimmt was anderes nicht. Wie hast du umgebaut. Die Schläuche P und T von der Pumpe am Schlepper angeschlossen. Geht deine T Leitung vom Wagen in einen Drucklosen Rücklauf am Schlepper. Die Baugrößen von den Kupplungen sind auch ein Nadelöhr aber das sollte noch nicht für 90° reichen. Hat der Schlepper einen Getriebeölkühler und hast du dem mit im System wenn du den Wagen im Betrieb hast. oder hast du irgendwo einen Rücklauf gebastelt und der Kühlkreis vom Schlepper ist nicht mehr aktiv.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon MikeW » Sa Mär 22, 2025 8:50

Hallo Holzer,

Das ist schon etwas mysteriös. Wir haben an allen bisherigen RW noch keine Probleme ... und ja, es werden generell mehrere Funktionen des Krans gleichzeitig genutzt um flüssig zu arbeiten.
Pumpenleistungen sind bei uns zwischen 90 und 120 l, beim A auch mit Pumpenzuschaltung.
Das hat bisher mit dem 9 t RW und auch dem 15 t RW reibungslos gepaßt, auch mit recht starkem Kran am großen RW.
Ölerwärmung ist weder bei JD noch bei Valtra übermäßig gegeben. Und mal mMn ... bei 90° Öltemp kannst die Hebel vom Steuerblock schon lang nicht mehr anfassen.
Rücklauf ist drucklos direkt in den Traktor ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon schoadl » Sa Mär 22, 2025 10:31

Servus .
5125 gs bringt doch max 90 Liter bei Nenndrehzahl?!
Du wirst dich nicht mit "Vollgas" am Rückewagen hängen ?
Zudem ist bei den Standard Bg 3 Kupplungen bei grob 70 L/min Ende mehr geht da nicht durch .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon 240236 » Sa Mär 22, 2025 11:51

Mein Nachbar fährt seinen Rückewagen an einem JX 90 mit drucklosem Rücklauf BG3 und bei dem wird kein Öl heiss.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Lenkfix » Sa Mär 22, 2025 12:52

holzer123 hat geschrieben:Die Kupplungsgröße ist keine Ahnung. Die Normale wie an allen Traktoren.

Ja dann ist BG 3 verbaut Kopf 20,5mm Nenndurchfluß 45L/min hier sollte zumindest beim Rücklauf auf BG 4 Kopf 29mm Nenndurchfluß 75 L/min aufgerüstet werden.
holzer123 hat geschrieben:Ich bin es gewohnt durch halbe Öffnungen mehre Funktionen gleichzeitig zu machen.

Das könnte das nächste Problem hier sein für ein gutes Steuergerät ok, aber ein billiges minderwertiges Steuergerät schneidet das Öl bzw. wirkt wie eine Düse und heizt auf.
Welches Steuergerät Typ für welchen Durchfluß ist verbaut ?
Fahre am A immer in Standgas und ohne Pumpenzuschaltung alles mit BG 3 am 9t RW mit Steuergerät für 50 L/min ausgelegt,auch mit Doppelfunktion u. Pumpenzuschaltung ist der Kran mir einfach zu schnell Nervös, bin aber auch da nicht Alltäglich so geübt.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Redriver » Sa Mär 22, 2025 13:04

Hallo,
das was bisher geschrieben wurde ist halt leider nur Mutmaßung. Irgendwie erwarte ich vom Holzer etwas mehr an Rückmeldung. Entweder ist im die Technik und der Sachverhalt Hydraulik nicht so nah oder er will nicht besser mit uns .
Wenn jetzt nicht mehr Details zur Sache kommen und konkrete Aussagen was hier schon Vorgeschlagen wurde , was zu prüfen wäre , dann kann nicht weiter geholfen werden. So Texte aller ich arbeite mit überschneidung und so bringen nicht viel. Vorschläge abarbeiten und los.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Sa Mär 22, 2025 14:05

Naja bisher schliese ich halt den Zulauf auf Plus und ablauf auf Minus an und stelle auf Haltefunktion im Schlepper.

Bei BG 4 würden ja andere Kupplungen nicht passen.
Nein Arbeite bei ca 1000 Umdrehungen.

Was dss für eine Steuerblock ist, keine Ahnung?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon deutz450 » Sa Mär 22, 2025 14:50

Du fährst also den Rücklauf übers Steuergerät statt über den drucklosen Rücklauf ? Das ist auch nicht das ideale, aber ob es jetzt für die hohen Temperaren verantwortlich ist, ist auch fraglich. Trotzdem sollte der Rücklauf auch über den Rücklauf des Schleppers laufen, da wird werkseitig am Schlepper ein männlicher Anschluß dran sein falls bei Auslieferung nicht umgebaut wurde, kann man aber auf das Weibchen umrüsten, oder man lässt es und schraubt das Weibchen an den Schlauch dann passt halt nichts wenn man was anderes fahren will weil in D nunmal der Stecker am Schlauch üblich ist.
BG4 ist eigentlich nicht notwendig, kann man zwar machen aber dann passt halt wieder nichts mehr zusammen wenn man was anderes an den Schlepper hängt oder der RW mit nem anderen Schlepper gefahren werden soll.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 22, 2025 18:20

Servus,

braucht der Steuerblock denn eine 12 V Stromversorgung zum arbeiten?
Besteht die Möglichkeit, das bei Eigenölversorgung denn da irgendwo ein Ventil verbaut ist was bei Betrieb über die Schlepperhydraulik ausgebaut werden muss?
Zum lokalisieren von etwaigen Wärmequellen kann ich nur eine Wärmebildkamera empfehlen.
Wobei ich vermute dass es weg ist wenn du den Rücklauf über den entsprechenden Anschluss am Schlepper verwendest.
Stelle doch mal Bilder ein wie Du den RW am Schlepper angeschlossen hast.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Lenkfix » Sa Mär 22, 2025 18:57

holzer123 hat geschrieben:Naja bisher schliese ich halt den Zulauf auf Plus und ablauf auf Minus an und stelle auf Haltefunktion im Schlepper.

Also wenn über das DW im Dauerbetrieb gefahren wird ist der wohl Fall klar, anstat über den separ.-Rücklauf.
deutz450 hat geschrieben:BG4 ist eigentlich nicht notwendig, kann man zwar machen aber dann passt halt wieder nichts mehr zusammen wenn man was anderes an den Schlepper hängt oder der RW mit nem anderen Schlepper gefahren werden soll.

Hierfür gibt es für den Rücklauf auch Adapter von BG4 zu BG3 dann ist man flexibel.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Falke » Sa Mär 22, 2025 19:20

Wenn du mit ca. 1000 Motorumdrehungen "kranst", hast du bei 90 l/min Nenndurchfluß bei 2000 Upm rechnerisch ja nur etwa 45 l/min.

Mit welcher Zapfwelleneinstellung hast du mit der Eigenölversorgung gearbeitet?
Mit der 540er ZW ergibt sich bei etwa halber Motornenndrehzahl und der genannten Pumpe (120 ccm/U) ein Ölfluß von ca. 32 l/min.

Als erstes würde ich das eingebaute Thermometer für die Öltemperatur anzweifeln. Infrarotthermometer für kontaktloses Messen gibt es ab etwa 20 € ...
Dann würde ich den Temperaturanstieg bei drucklosem Umlauf (als ohne Kranbetätigung) beobachten.
Und dann mit dem IR-Thermometer alle Komponenten im Ölkreislauf "checken" ...
usw.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Sa Mär 22, 2025 19:26

Sollte das so einen großen Unterschied machen ob ins Steuergerät oder direkt in Rücklauf?
Das Minus im Steuergerät ist doch auch wie ein Rücklauf.
In der Betriebsanleitung steht das so drin für dauerbetrieb bei Ölmotoren etc.

Em, Zapfwelle hatte ich irgend eine Eco drin und hatte die mit 280 bis 300 Umdrehungen ca. Laufen lassen.

Ja der Steuerblock hat 12V für die Greifer und Ausleger Funktion.

Das Thermometer ist am Getriebeblock. Fotos schaffe kch erst nächste Woche.

Was meintet Ihr mit den Unterlenkern nach oben hängen?

Ganz oben sind diese im Weg für die Zapfwelle.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Falke » Sa Mär 22, 2025 19:41

Schreib' bitte Gelenkwelle, wenn das Ding gemeint ist, das an den Zapfwellenstummel aufgesteckt wird! :wink: :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Lenkfix » Sa Mär 22, 2025 20:14

holzer123 hat geschrieben:Sollte das so einen großen Unterschied machen ob ins Steuergerät oder direkt in Rücklauf?

Ja klar weil das Öl dann über die Kanäle des Steuergerät zurück gejagdt wird und einen Rückstaudruck von min. 6 -8 bar und mehr erzeugt, beim separ.-Rücklauf kann das Öl drucklos zurück, steht sicher in der BA vom RW auch so empfohlen drinn.
holzer123 hat geschrieben:Das Minus im Steuergerät ist doch auch wie ein Rücklauf.
In der Betriebsanleitung steht das so drin für dauerbetrieb bei Ölmotoren etc.

Nein, ist für DW z.b. Zylinder vor und zurück ok, mit immer nur einem direkten-Verbraucher ok und Ölmotoren haben meist zusätzlich noch ein Lecköl-Anschluß, beim RW ist das Steuergerät ein Mehrfach-Verteiler-Steuerblock mit 7-Fach oder 8-Fach Verbraucher und da ist eben der kontunierliche drucklose Rücklauf für fließende übergänge wichtig um z.b. Schwankungen, Stöße usw. zu vermeiden.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki