Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Do Mär 20, 2025 19:07

Hallo,

ist es aufwendig einen Ölkühler nachzurüsten?

Wenn ja, wie berechnet sich die größe?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Gazelle » Do Mär 20, 2025 19:12

.
Naja, einfach wird es, wenn man ihn im drucklosen Rücklauf zwischen schraubt.
O.K., dann sind natürlich die Rohre dicker.
Unter 22mm wird es nix werden.

Dann braucht man den Volumenstrom, und die Öltemperatur.
Die Ziel-Temperatur vom Rücklauf legt man selbst fest.
Als Umgebungstemperatur haben wir immer 30 °C angesetzt.
Man kann natürlich auch 0 °C nehmen. Nur ob das realistisch in Deutschland ist ?

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Do Mär 20, 2025 19:34

Ob so groß die RL Leitung am Traktor ist?

Volumenstrom sind 90L min.
Tenperatur gute Frage, nach paar Minuten 90 °
Das sollte auf 50 runter.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Gazelle » Do Mär 20, 2025 19:44

.
Na, dann damit in die Grafik vom ausgewählten Ölkühler.

90°C ist schon arg viel.
Auf 60°C sollte das runter.


.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Do Mär 20, 2025 20:48

Was für eine Grafik?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon AP_70 » Fr Mär 21, 2025 7:29

Gazelle hat geschrieben:vom ausgewählten Ölkühler.
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Falke » Fr Mär 21, 2025 9:23

als Beispiel https://docs.rs-online.com/cd1b/0900766b81586f44.pdf
von dieser Seite: https://at.rs-online.com/web/p/hydrauli ... 5629?gQT=1

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Redriver » Fr Mär 21, 2025 9:47

Hallo Holzer,
grundsätzlich ist es wenig schwierig einen Ölkühler einzubauen.
holzer123 hat geschrieben:Volumenstrom sind 90L min.
Tenperatur gute Frage, nach paar Minuten 90 °
Das sollte auf 50 runter.

Das macht mir mehr Sorgen , also wenn du nach ca 15 min schon 90° im Öl hast dann bast irgendwas nicht . Bei 90° kannst du keinen Schlauch mehr berühren selbst bei 60°wirst du den Schlauch nicht mehr fassen.
Da wäre zu erst mal zu klären was deine Hydraulik macht , Eigenölversorgung , Ölmenge im Tank , Ventil usw. Das hört sich für mich so an als würdest du gegen ein DBV arbeiten und keinen Drucklosen Umlauf haben.
Das wäre mir jetzt mal wichtiger ob technisch alles ok ist und dann würde ich Nachrüsten.
Jetzt mal aus der Hüfte , bei Aliex... hab ich eine Kühler mit 12v Lüfter für ca 90 € gesehen der würde mir reichen.
Am Wagen vom Bruder ist kein Kühler verbaut und da hat das Öl nach ca 5 Std nicht mehr als 40-50° bei Eigenölversotgung.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Ede75 » Fr Mär 21, 2025 10:16

Was für ein Rückewagen ist es?
Die erste Frage muß sein, ob der Steuerblock und die Hin- und Rückleitung vom RW überhaupt auf 90l ausgelegt ist. Ich tippe auf nein. Wenn dem so ist, ist der Fehler schon gefunden.

Bei 90l ist auch meiner Meinung nach mindestens ein Rücklauf mit Kupplung in Baugröße 4 erforderlich.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Lenkfix » Fr Mär 21, 2025 20:03

Redriver hat geschrieben:Am Wagen vom Bruder ist kein Kühler verbaut und da hat das Öl nach ca 5 Std nicht mehr als 40-50° bei Eigenölversotgung.

Genau so soll es auch sein egal ob Eigenöl oder Traktor-hydr. wenn das System insgesamt stimmig ist, mM. sobald ein Ölkühler benötigt wird stimmt etwas im System nicht, anders jedoch beim Betrieb mit Ölmotoren. Ein Kollege einer 5er Rückwagengemeinschaft mit Eigenöl erzählte mal das es zu Anfangs jedes Jahr eine neue hydr.-Pumpe brauchte weil einer in Vergesslichkeit mit Volldampf und eingeschalteter Zapfwelle auch auf der Straße unterwegs war. Der Maschinenverleiher im Nachbarort hat z.b. nur Rückewagen mit Traktor-hydr. weil dies überschaubarer und insgesamt unkomplizierter sei.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 21, 2025 20:32

Servus,

holzer123 hat geschrieben:Ob so groß die RL Leitung am Traktor ist?
Volumenstrom sind 90L min.
Tenperatur gute Frage, nach paar Minuten 90 °
Das sollte auf 50 runter.

Schlepper ist der Deutz-Fahr 5125 GS, oder?
Der sollte doch ggf. hier eine Möglichkeit haben den Volumenstrom am Steuergerät einzustellen.
Oder gibt es da gar einen Knopf um das Fördervolumen zu drosseln?
Ich weis es nicht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon deutz450 » Fr Mär 21, 2025 21:21

Irgendwas stimmt da ganz gewaltig nicht. Wer sagt dass das Öl auf 90°C kommt ? Wichtig ist messen, nicht Hand auflegen oder so einen Quatsch, schon bei 50°C fühlt es sich für den Menschen "heiß" an ! Der 5er hat doch einen gemeinsamen Ölhaushalt mit dem Getriebe, da sind große Ölmengen im Spiel, wie sollen sich die in ein paar Minuten auf 90°C aufheizen ?
Ok, angenommen es ist so, was genau betreibst du da ? Der Deutz hat eine Ölsummierung, nur dann kommt er auf die 90l/min, benutzt du die ? Und dann Vollgas ? Oder reduzierte Drehzahl ?
Ok, andere Theorie, ist dein Hydraulikblock am RW überhaupt für Open Center ausgelegt bzw eingestellt ? Wenn nicht pumpt der Schlepper nämlich ständig volle Kanone gegen das Überdruckventil. Was hing vorher für ein Schlepper vor dem RW ?

Wenn das alles ist wie es soll halte ich es für völlig ausgeschlossen dass der RW der schuldige an so hohen Öltemperaturen ist.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Fr Mär 21, 2025 22:07

Ja Deutz 5125 GS.
Rückewagen ein Country mit 720 Pro Kran.
Man muss bedenken, dass Öl wandert bereits am Schlepper durvh ein Steuergerät.


Ich habe umgebaut, weg von eigenöl auf Schlepper Hydraulik, weil mich die Zapfwelle nervt, in der höhe. Immer steht der Rückewagen Schief und die Untenanhängung passte mit Zapfwelle auch nicht recht.
Ja habe die Pumpen geschalten um bequem im Standgas zu Arbeiten.
Da das Getriebe ja bereits Temperatur hat muss der RW nicht viel machen um es noch weiter aufzuwärmen.
So ein Getriebehaushakt hat bei weiten natürlich nicht die Ölmenge wie Eigenöl.
Vorher hatte ich einen 100L Tank.
Ich Dachte ein Ölkühler bringt es.
Optional bleibt nur zurück bauen auf eigenöl. Da muss ich leider jedesmal die Unterlenker abbauen wegen der Zapfwelle, was nervig ist.
Auf Obenanhängung will ich ungern zurück, weil die Zuglast dann nicht so ausgewogen ist und der Anhänger einfach zu schief steht. Die Kupplung ist bei ca. 1m höhe wenn noch die Zapfwelle darunter passen soll, was enorm hoch ist.
Dazu ist für oben die Stützlas etwas zu hoch, daher fährt sichs nicht so toll.
Ist jedesmal blöd das dort noch nichts genormt ist an Kupplungshöhe, Zapfwellenhöhe.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon MikeW » Sa Mär 22, 2025 0:18

Welche Ölmenge liefert der Deutz bei Pumpenzuschaltung ?
Welche BG hat der drucklose Rücklauf von Deinem RW ?
Welche Ölmengen gibt der RW Hersteller in der BA als optimal an ?
Hast Du die Öltemp mal gemessen oder nur geschätzt ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon 240236 » Sa Mär 22, 2025 0:23

Holzer: Warum , musst du die Unterkenker wegen der Zapfwelle abbauen? Wenn die Unterlenker ganz oben ist, reicht das nicht? Dann gäbe es noch die Möglichkeit, die Hubstreben in die Schnellkuppler einhängen, dann sind die Unterlenker noch viel weiter oben.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki