Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon langholzbauer » Sa Mär 22, 2025 20:46

Der TE hat ein riesen Glück, wenn bisher durch seinen Betrieb noch kein Schaden entstanden ist.
Alle wichtigen Fragen wurden hier schon gestellt, aber leider nicht ausreichend beantwortet.
Das Forum kann keinen kundigen Schrauber vor Ort ersetzen, der bei der beschriebenen Konfiguration vermutlich schon an einer einknickenden Drehzahl bei Betätigung des Steuerventiles hören würde, dass und in besten Fall, wo sich der Ölfluss staut.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Sa Mär 22, 2025 23:41

Warum soll da ein Schaden entstehen?
in der BA steht es so ausdrücklich drin.

Da knickt auch keine Drehzahl ein wenn ich auf Durchfluss schalte.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon MikeW » So Mär 23, 2025 1:56

@Holzer

Ich nehm an Dein Traktor hat ein offenes Hydrauliksystem (Open Center). Die Zahnradpumpe fördert eine konstante Ölmenge.
Bei drucklosem Rücklauf kann das Öl ungehindert in den Tank (Getriebe) zurück. Schließt Du den RL ans Steuergerät entsteht automatisch ein Gegendruck der zu Erwärmung führt. Ebenso wird die Ölpumpe unnötig belastet, da sie gegen Druck arbeitet (das hat Langholzbauer mit möglichem Schaden gemeint) denn das führt zu unnötigem Verschleiß.
Sollte irgendwo ein DBV verbaut sein, führt das ebenso zu mehr Öl-Erwärmung wie sämtliche Verschraubungen, Kupplungen, Winkelstücke etc.
Alle Maschinen und Geräte mit konstantem Ölumlauf sollten über Druckseite und drucklosen Rücklauf angeschlossen werden.
BG3 sollte für Deinen kleinen RW bei den zu erwartenden Ölmengen (auch Förderleistung Traktorseitig) ausreichen ... jedoch ist ein größerer druckloser Rücklauf immer besser. Da kann man prüfen ob ein weiterer am Traktor verbaut werden kann.

Du solltest aber auch mal prüfen wie es aktuell um Dein Traktor Hydrauliksystem bestellt ist ... Filter sauber ? ... Stg funktionieren einwandfrei oder hängt irgendwo etwas ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon xyz » So Mär 23, 2025 1:59

dein Hydrauliköl (ist ja auch das Getriebeöl) wird viel zu heiß, und altert dadurch viel zu schnell. Das Öl muss 2 mal durch dein Schleppersteuergerät das den kleinsten Durchgang im ganzen System hat und dadurch erwärmt sich das Öl unnötig. Durch die zu hohe Temperatur hast du zu viel Verschleiß in deinem Hydrauliksystem und da das Öl ja aus dem Getriebe kommt auch in diesem. So wie du das handhabst wirst du auf Dauer mit deinem Hydrauliksystem riesen Probleme bekommen, die Hydraulikpumpe und deine Steuerventile werden vorzeitig verschleißen und fressen, durch die Späne werden im ganzen System Schäden entstehen auch im Getriebe. Dein ganzes System ist nicht auf diese Temperatur ausgelegt. Die Hydraulikpumpe und deine Steuergeräte am Rückewagen bekommen einen Fresser, das Schlepperventil klemmt durch die zu hohe Temperatur und was mit der Lagerung im Getriebe den nassen Bremsen und den Kupplungen und den Ventilen der Lastschaltung usw. im Getriebe durch die zu hohe Temperatur passiert ist das gleiche. Wenn das so in der Anleitung steht bringt das dir in deiner Situation nichts! Du sagst das wird viel zu heiß, dann musst du handeln und das an den drucklosen Rücklauf anschließen sonst wird das nichts und du bekommst nur sehr teure Schäden an deinem ganzen System (Schlepperhydraulik, Schlepperlenkung, Schleppergetriebe, Rückewagenhydraulik)!
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon Redriver » So Mär 23, 2025 10:03

Hallo,
eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben weil mir Holzer doch etwas beratungsresisdent vor kommt. Was XYZ hier schreib wird sich irgendwann bewarheiten das passiert aber erst in einigen 1000 Std.
Noch mal an Holzer gerichtet arbeite die Beweisaufnahme ab und stelle die Ergebnisse hier ein. dann wird dir mit Sicherheit der ein oder andere Profi noch Tipps geben. Und komm nicht wieder mit der Betriebsanleitung und so firlefanz. Wenn du alles schon erlesen hast dann verstehe ich den Faden hier nicht. Es muß deine Temperatur vom Öl runter und das hat Ursachen , aus und fertig.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon langholzbauer » So Mär 23, 2025 10:38

Wenn das Öl wirklich regelmäßig so heiß wird, dann altern auch Dichtungen und Schläuche deutlich schneller.
Neben deren Abrieb im Öl und den Filtern treten dann Undichtigkeiten und Leckagen deutlich vor der regulären Nutzungsdauer auf.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon deutz450 » So Mär 23, 2025 12:04

Probier es halt einfach mal mit dem Freien Rücklauf, wenn es besser wird ist es recht, wenn nicht kannst du eine Fehlerquelle ausschließen.

Persönlich muss ich schon auch sagen, dass bei mir auch der Rücklauf erst mit dem RW nachgerüstet wurde, vorher wurden über Jahrzehnte Ballenwickler, Miststreuer und Ladewägen einfach übers Steuergerät gefahren, ohne dass es je ein Problem damit gab. Der Senior steckt alles immer noch so an ausser den RW, vlt sind ältere Schlepper aber da auch toleranter.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon DST » So Mär 23, 2025 21:43

Verbeißt euch mal nicht in den freien Rücklauf.

Die Hydraulikpumpen fördern das Öl kontinuierlich, sobald der Motor läuft, auch wenn keine Hydraulikfunktion betätigt ist.

Hierbei wird das Öl auch durch das Steuergerät gefördert, und es entsteht ein geringer Staudruck.

Hier wird das Öl auch nach längerer Straßenfahrt oder Feldarbeiten mit hoher Motordrehzahl nicht heiß.

Auch wenn das Öl jetzt zusätzlich durch das Steuergerät vom Rückewagen geleitet wird macht der geringe zusätzliche Umlaufdruck keine derartige Temperaturerhöhung.

Der TE schreibt von 40ltr Ölhaushalt, und von 90° nach 15 min, und das bei geringer Motordrehzahl, also irgendwo die Hälfte der möglichen 90ltr Fördermenge.

Hier liegt der Fehler wo anders.

Ich kenne den Deutz jetzt nicht, hat der irgendwo eine einstellbare Mengenreduzierung an den Steuergeräten, welche bei Dauerbetrieb voll geöffnet sein müsste?

Fehler beim Umbau auf Schlepper Öl?
Schlauchquerschnitte und Verschraubungen auf Ölmenge abgestimmt?

Hydraulikkupplung defekt, baut Staudruck auf?


Zum freien Rücklauf:

Es ist natürlich etwas besser den Rückewagen zukünftig am freien Rücklauf anzuschließen, aber das hier beschriebene Problem löst sich dadurch nicht.

Von der Hydraulikpumpe - Leitung - Steuergerät - Schlauch - Kupplung - Steuergerät Rüwa - Schlauch - Kupplung - Schlauch freier Rücklauf ins Getriebe, läuft das Öl durch gut und gern 10m Leitungslänge, zwei Steuergeräte und zwei Satz Kupplungen.
Wenn man hier die, vom Rüwa-Hersteller geforderten, 70-80ltr/min durchjagt dann baut die Hydraulikpumpe schon gleich locker 10Bar, oder mehr, für den Umlaufdruck auf, trotz freiem Rücklauf.
Übers Steuergerät wären es dann halt noch 5 Bar mehr, das reißt es nicht mehr raus.

Wenn Deutz den Schlepper mit 90ltr Fördermenge baut dann dürften auch zumindest die Schlepperseitigen Kupplungen darauf ausgelegt sein.

Aber wie schauts mit den Kupplungen am Rüwa aus?
Bei den großen Schraubkupplungen gibt es optimierte Ausführungen für hohe Dauerölmengen.
Ob es sowas auch bei den einfachen Abreißkupplungen gibt weiß ich allerdings nicht.


Als erstes
- Temperatur gegenchecken
- Manometer rein und Druck prüfen

Steigt die Öltemperatur tatsächlich in so kurzer Zeit auf 90Grad, dann kann man den Fehler messen.

Liegt der Fehler an einer Querschnittverengung dann müsste das Öl auch bei aktivierter Hydraulik, aber ohne Kranbetätigung, schnell heiß werden.

Bei Straßenfahrt oder beim Fahren im Wald mit hoher Motordrehzahl wird doch hoffentlich die Kranhydraulik ausgeschalten?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » So Mär 23, 2025 22:41

Also ich kann nur sagen, Mengenregulierung, dass muss ich tatsächlich prüfen. Die hat er.
Querschnitte, naja die vom Eigenöl waren schon wuchtig, wie ein C Feuerwehrschlauch.

Ich muss anmerken, bei Eigenöl Versorgung erreichte ich laut Tank nach so einer halben Stunde Kranen auch 40 bis 50° hatte aber das doppelte an Ölvolumen.
Hier geht ja auch viel Öl mit viel Druck in die Zylinder. Bei einen kleiner Kran ist es weniger ÖL im Verhältnis.
Ich könnte schauen ob die Kranwinde ein Nadelöhr ist.

Alles abarbeiten kann ich erst die Woche.
Habe nicht alles im Kopf und wohne nicht am Standort.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon holzer123 » Mo Mär 24, 2025 18:55

So, kurze Rückmeldung, die Mengenregulierung was schonmal ein Problem. Die war aktiviert.
Jetzt wird es zwar noch heiß aber pendelt sich bei 50 ° ein wie bei Eigenöl.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon DST » Mo Mär 24, 2025 21:49

Also 50° sind kein Problem.

Bei reinen Hydrauliksystemen liegt die empfohlene Betriebstemperatur, je nach Hersteller, zwischen 55 und 70°.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon langholzbauer » Mo Mär 24, 2025 22:10

Verstehe ich das richtig?
Du hattest die Durchflussmenge des Steuergerätes gedrosselt, aber die Pumpensummierung aktiviert?
Das kann jedem passieren!
Aber warum liest man nicht spätestens bei Problemen die BA des Schleppers nochmal durch und spielt mit den Einstellungen, bevor man hier einen zähen Faden eröffnet?
Das soll ausdrücklich nur ein Hinweis an den TE und interessierte Leser sein und nicht überheblich gelten !
Meine Groupies stürzen sich bestimmt gleich wieder über den Beitrag. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Ölkühler nachrüsten

Beitragvon DST » Di Mär 25, 2025 22:18

Heute zufällig über eine kleine Tabelle zur Ölalterung bei zu hohen Temperaturen gestolpert.

Quelle: Bosch-Rexroth Blatt RD90220
Dateianhänge
Screenshot_20250325-220821.png
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki