Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Rückewagen Reil&Eichinger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Hinterländer » Mo Okt 25, 2010 5:56

Hallo,

auf den Fotos von deinem Rückwagen sieht es doch so aus als hätte der Kran eine Dreipunktaufnahme.

Gruß
Hinterländer
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon brennholzprofi » Mo Okt 25, 2010 6:52

Hallöchen,
bei dem zu Rede stehenden Rw fällt mir nur auf, das er die Achse weit hinten hat. Da der Kran schon mal schätze 800 kg wiegt sollte doch die Stützlast des Zugmaules schnell überschritten werden.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Maggga » Mo Okt 25, 2010 9:10

Guten Morgen an alle :)

Danke euch für eure Meinungen!

@Jörg73
Kannst mir vielleicht mal ein Preis zukommen lassen den du bezahlt hast. Gern auch PM

Die vom MF 2440 aufgezählten Aspekte sind sicher nicht zu vernachlässigen. Kombinierte Bremse aus Auflauf+Hydraulisch wäre auch was für mich. Werde auch viel(wenn nicht überwiegend) auf der Strasse damit sein(Hab selber keine DL). Werde mich wohl noch ein wenig weiter umsehen und informieren. Was wäre denn ein Wagen für dich MF2440? Hab mich noch nicht viel infomiert bzw. verglichen. Gibt ja zig Hersteller wie Nokka,Kesla, Patu,Farmi,Farma,Oehler,Binderberger etc.....

Welche liegen denn im normalen Bezahlbaren Hobbybereich ? Also Binderberger würde ich mal ausschliessen.

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 25, 2010 11:42

brennholzprofi hat geschrieben:Hallöchen,
bei dem zu Rede stehenden Rw fällt mir nur auf, das er die Achse weit hinten hat. Da der Kran schon mal schätze 800 kg wiegt sollte doch die Stützlast des Zugmaules schnell überschritten werden.
Ciao Patric


Zugegeben, das sieht etwas Kopflastig aus! Aber täusch dich da mal nicht, denn der Schwerpunkt des Krans ist wohl näher an der Hinterachse als an der Deichsel. Ausserdem ist die Ladefläche relativ kurz, das Langholz steht dann entsprechend hinten über.

Eine zusätzliche hydraulische Bremse ist natürlich was feines!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 25, 2010 16:22

Hinterländer hat geschrieben:auf den Fotos von deinem Rückwagen sieht es doch so aus als hätte der Kran eine Dreipunktaufnahme.


Würd ich auch sagen! :klug:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Franz73 » Mo Okt 25, 2010 16:28

Beim erstgezeigte Wagen ist der Kran als Dreipunktkran verwendbar, bei den größeren Modellen sieht es nicht danach aus, ist auch nicht angegeben...
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon MF 2440 » Mo Okt 25, 2010 19:33

sutzigu hat geschrieben:


Wie willst du bei einer Deichsellenkung eine Auflaufbremse montieren? (10 tonner) Denke das geht nicht. Außerdem will ich nicht Rückwärts mit der vollen Fuhre mit einer Auflaufbremse den Hang runter. Das kann sehr böse ausgehen... Da hilft dir auch kein Allrad mehr wenn du mal ins rutschen kommst.


Sebastian



Deichsellenkung und Auflaufbremse kann man kombinieren, das habe ich schon öfter gesehen (Farmi, Eifo, Scheifele,..), wie das genau geht weiß ich auch nicht.
Zum zweiten Punkt: Darum möchte ich ja eine Kombinierte aus hydraulischer Bremse und Auflaufbremse, wobei die letztgenannte eigentlich nur reine Formsache wäre damit ich mit 8t auf der Straße fahren darf :wink:


Mir gehts beim Dreipunktkran nicht nur darum dass ich den Kran auch hinterm Traktor anbauen kann, sondern auch darum dass ich den Kran leicht vom Wagen herunterbekomme (das ist ja bei den anderen etwas schwieriger als bei den Dreipunktkränen), damit ich mit dem Rungenwagen eine höhere Nutzlast habe und dass ich den Kran nicht immer mitschleppen muss wenn ich ihn nicht brauche bzw RW ohne Kran würde ich dem Same auch noch zumuten, wenn ich am MF Seilwinde dran habe, beladen müsste man halt dann mit dem FL.


Bei den Marken weiß ich es auch noch nicht genau, das ändert sich laufend. Momentan ist Kesla mein Favorit, da habe ich vor zwei Wochen bei einer Ausstellung eines Händlers in meiner Nähe einen 9t mit einem 303 Kran gesehen (bisher habe ich den 9t nur immer mit den 200 Kränen gesehen, die wären mir aber zu schwach). Der 303 Kran dagegen hat schon ein 4 Zylinderschwenkwerk und hebt auch mehr und das ganze auch zu einem erschwinglichen Preis (klar kann er nicht mit R&R mithalten, ist aber auch keiner von den teurigeren, er bewegt sich im Gesunden Mittelfeld)
Da es den Kesla aber auch nicht mit AB ab Werk gibt habe ich den Händler gleich gefragt, der hat gesagt, dass das überhaupt kein Problem sei, er habe schon öfters Auflaufbremsen selbst nachgerüstet.

Weitere Marken die ich noch in den Topreihen habe ist Stepa, DornTec, Moser und Forestmaster bzw. Lasco.
Was noch eine andere Marke ist, die ich bis jetzt auf Ausstellungen kaum gesehen habe, aber auch noch nicht viel schlechtes gehört habe ist Farmi, mit dieser Marke muss ich mich aber nochmal etwas genauer auseinandersetzen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon MF 2440 » Mo Okt 25, 2010 19:37

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
Hinterländer hat geschrieben:auf den Fotos von deinem Rückwagen sieht es doch so aus als hätte der Kran eine Dreipunktaufnahme.


Würd ich auch sagen! :klug:



Ja da habt Ihr recht, das haben aber nur die kleinen R&E, schaut euch mal auf der HP die Kräne ab 6300 aufwerts an, spricht die Kräne die bei mir interessant werden, die werden nur fest aufgebaut.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Jörg73 » Mo Okt 25, 2010 19:58

Hallo,
@sutzigu mein Rückewagen hat Auflaufbremse und Deichsellenkung, funktioniert prima, warum sollte eine Deichsellenkung bei einem Wagen mit Auflaufbremse nicht funktionieren??????
Bei deinem anderen Argument, muß ich dir zum Teil recht geben, rückwärts bergab kann (beladen) schon mal "heiß" werden! Man muß halt, wie meistens kleine Kompromisse in Kauf nehmen, aber mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und eingeschaltetem Kopf (Hirn) funktioniert das schon.
Zur Not, kommt man aber, zumindest bei meinem Schlepper, von der Kabine aus, auch noch an den Handbremshebel.

@ Maggga Du hast eine PN

Grüße aus der West-Pfalz Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Maggga » Mo Okt 25, 2010 20:02

Abend an alle

Ja danke MF2440. Hilft schon einiges weiter. Aber stelle fest: Ein passendes Auto ist leichter zu finden für einen :( .
Hab mir heut mittag mal K.T.S Rückewagen bei nem Händler angesehen. Machen auch nen guten Eindruck so. Gibts in 8,5to,10to und 11to mit verschiedenen Kränen zum Aufbau(auch als 3Punkt Kran). Preislich liegen sie auch über den R&E aber nicht allzuweit.

Was verstehst du unter gesundem Mittelfeld ? 20-25k?

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon MF 2440 » Mo Okt 25, 2010 20:17

Ja da hast du recht, da braucht man nicht so viel beachten.

Mit dem K.T.S habe ich mich eigentlich noch nie befasst, darum kann ich nichts dazu sagen.

Ja mit dem Gesunden Mittelfeld triffst du es in etwa, der Kesla 9t mit 203T Kran wurde bei der Austellung für 17.000€ angeboten, der 9t mit dem 303 Kran für 19.499€. Beide waren Ausstellungsmaschinen, wäre aber bestimmt noch etwas Platz nach unten gewesen (ich stelle mal so 500€ in den Raum).

Hydr. Eigenversorgung wäre da schon dabei, was noch dazugekommen wäre ist die AB, dann wäre der 9t mit dem 303 Kran auf etwa 20.500 - 21.500€ gekommen, genaueres konnte mir der Händler auf die Schnelle nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Maggga » Mo Okt 25, 2010 20:26

Das hört sich auch gar nicht so schlecht an. Aber geschenkt bekommt man sowieso nix. Kannst du zufällig mir mal die HP des Händler verraten ?

Bei dem KTS hab ich die Eigenversorgung nicht als Zusatzausstattung gefunden. Weiss gar nicht obs die da gibt. Auch ne kombinierte Bremse konnte ich nicht herrausfinden. Wenn du Zeit hast, kannste dich mal mit dem KTS beschäftigen.

Einen bekannten hab ich heut morgen kontaktiert der den KTS 8,5to mit 5,3m besitzt. Er war sehr zufrieden. Hat nur einen Fehler gemacht: Rückewagen nicht schon vor Jahren gekauft zu haben :) (macht jetzt in der 5.Woche gelben Urlaub nach nem doppelten Bandscheibenvorfall) :(

Maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Bambusrohr » Di Okt 26, 2010 22:27

Die RW von Reil&Eichinger und Scheifele sind doch von Weimer? Die kleben doch nur ihr Logo auf, vllt. geht da was preislich mit Direktimport?

http://www.weimer.ee
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon MF 2440 » Di Okt 26, 2010 23:02

Bei dem Händler bei dem ich war der hat keine HP, das ist nur ein kleiner Familienbetrieb mit 2 Leuten.

Aber er bezieht die Kesla RW über DEN den hier.

Soviel ich weiß hat da "Sisu" schon mal einen RW gekauft,da müsstest du den kontaktieren, wie er mit dem Händler zufrieden war.

Auf was ich auch noch warte ist ein weiterer Lama in meiner Gegend, der auch Kesla vertreibt, bis der mal wieder einen Ausstellungstag hat, damit ich mich da auch mal erkundigen kann. (Landtechnik Völtl)



Die K.T.S bzw vielleicht noch besser bekannt als Maskiner habe ich mir jetzt mal etwas genauer angeschaut und ich muss sagen, die Entscheidung fällt schon wieder schwerer, da wieder einer in die Top 5 dazugekommen ist, besonders der kräftige Kran und die kompakten Abmessungen des Wagens gefallen mir sehr gut.
Eine hydraulische Eigenversorgung ist lieferbar, das habe ich heute schon irgendwo gelesen. Ob es eine Kombibremse gibt weiß ich bis jetzt noch nicht.

Auch der Preis scheint mir für angemessen.

Nur habe ich bis jetzt noch nie einen K.T.S in live gesehen, dann sieht man auch die Details (Schweißnähte,..)
Soviel ich weiß ist in meinem Umkreis weit und breit kein solcher Vertreter oder weiß von euch einer obs da in Südostbayern einen Händler gibt?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Reil&Eichinger

Beitragvon Braveheart » Mi Okt 27, 2010 7:32

Also ich werfe mal in den Raum das die Forstner RW Baureihe von Neher evtl. auch interressant sein könnte für Dich. Ich finde einen RW mit Plattform bedeutend Vielseitiger (Hobbybereich) als einen mit Zentralrohr - außer man baut natürlich eine Plattform auf...

Ich benutze seit einem Jahr einen Farma 9 Tonner mit hydraulischen Bremsen und dem 6m Kran hinter meinem 60er IHC (Ok - der hat wohl eher 70 denn 60PS 8) ) Das klappt sehr Gut - sogar im Bestand, da bin ich allerdings nicht so oft - meist bleib ich auf den Wegen... Bin mit dem Wagen zufrieden und er hat mich schon ein gutes Stück weit nach vorne gebracht - ist aber nur für Hobbybereich geeignet! Die Qualität ist OK aber hält meiner Ansicht nach keinem dauerhaften Professionellen Einsatz Stand.
Allerdings ärgere ich mich etwas, nicht den Forstner RW genommen zu haben. Ich fahre viel Bündel und Big Bag´s - da bietet sich die Ladefläche an... Als nächstes - so in drei Jahren oder so - kommt aber dann als Ersatz für den Farma ein Kombianhänger - vielleicht Öhler :roll: werden sehen...

Ganz wichtig aus meiner Sicht: eigene Ölversorgung!!! ich werde sie jetzt nach einem Jahr nachrüsten. Ebenso habe ich bereits ein Stehpodest, mit entsprechendem Halter für die Steuerung, auf der Deichsel selbstgebaut - erhöt die Übersichtlichkeit enorm und man kriegt nicht so einen krummen Rücken und krumme Beine beim verkehrtherumaufdemSitzgehocke.

Ich find diesen kleinen Einachser mit Ladefläche für Hobbyzwecke völlich ausreichend außerdem gefällt mir gut das er so breit steht!

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben und nich nur mehr zur Verwirrung beigetragen zu haben.

Constantin
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki