Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Rund ums Forstbandmaß

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon 240236 » Mo Okt 25, 2021 10:43

langholzbauer hat geschrieben:Also,
die Markierung bei der zu erwartenden Mitte setze ich als Kerbe mit der MS.
Das erspart auch den halben Weg, wenn das Bandmass durch z.B. stolpern oder einen fallenden Ast doch mal aushängt.
Aber den DM Messe ich erst auf dem Rückweg, wenn ich weiss, dass der Stamm Qualität und ZopfDM auch erreicht.
Das mit dem aushängen ist ein Argument. Ich messe auch auf dem Rückweg, lasse aber am Anfang eingehängt, denn wenn es kein Langholz wird kann ich auf dem Rückweg gleich Fixlängen machen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Obelix » Di Okt 26, 2021 17:04

Sottenmolch hat geschrieben:Aus welchem Grund hängt ihr das Maßband ein zweites Mal, nach 9m oder 10m, ein?

Besser für's Maßband.

Gerade die letzten Meter vor Ende rausziehen beansprucht die Feder stark und setzt
m.E. die Haltbarkeit/Funktionstüchtigkeit deutlich herunter.

Ein 15 m Band auf 10 m ausziehen ist unproblematisch für die Haltbarkeit.
Ein 20 m Band auf 18,30 m ausziehen ist strapazierend.

Das es 30 m Bänder gibt, wusste ich gar nicht, bis ich den Thread hier gesehen hab.
Die 20 m funktionieren ja schon eher schlecht, wenn man sie permanent bis Ende auszieht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 26, 2021 20:15

Für mich käme ein 15m Maßband niemals infrage. Wenn ich nicht mal Langholz in einem Rutsch messen kann, um zu sehen, ob ich 18m + Übermaß heraus bekomme oder das Band für drei Fixlängen zu kurz ist, dann hat es für mich keine Daseinsberechtigung!
Für den normalen Hausgebrauch in meinen knapp 13 ha Wald hat mein altes Maßband getaugt. Kann mich nicht erinnern, daß ich Probleme mit der Feder hatte. Könnte man sicher für kleines Geld beheben. Beim alten Maßband ging letztlich die Farbe ab, so daß es kaum noch ablesbar war und zu guter Letzt riß es noch ein.

Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen, warum man einen Gebrauchsgegenstand für relativ kleines Geld kauft und ihn dann nur halb nutzt, nur um eine Feder zu schonen, welche für wenig Geld selbst ersetzt werden kann.
Sottenmolch
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki