• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Apr 11, 2021 11:49

Rund ums Forstbandmaß

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Waldmichel » So Feb 07, 2021 8:14

Hallo zusammen,

aktuell bin ich nicht so richtig zufrieden mit meinem Forstbandmaß "Loggers Tape Automatic" von Spencer in der 30m-Ausführung.
Es rollt nicht mehr sauber auf und die letzten 2m teilweise dann garnicht mehr. Ein altes Band hatte ich mal auseinander genommen, da war dann ein Zahnrad ordentlich verschlissen was dort dann die Störung erklärte.
Wenn ich mich so umschaue, was die Alternativen sind, dann muss ich feststellen, dass viele "andere" Maßbänder (fast) gleich ausschauen wie das Spencer, lediglich die Farbe und Aufdruck sind unterschiedlich. Bei Stihl ist sogar der geprägte Deckel gleich, bei Oregon und Kox sind außer einem anderen Deckel äußerlich keine anderen Unterschiede festzustellen.
Hattet ihr schon unterschiedliche Bänder im Einsatz? Ist die eingebaute Technik tatsächlich anders?
Welche habt ihr aktuell am Start und seit damit zufrieden?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1311
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon deutz450 » So Feb 07, 2021 8:23

Kox
Die fallen sowiewso alle vom selben Band im Chinaland.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2380
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon NAJA » So Feb 07, 2021 8:37

Servus,

ich benutze seit 2 Jahren neben meinem 25m Kox Band noch ein 15m Husqvarna Forstmaßband, beide mit Scherenhacken.
Ich finde das Husqurna rollt besser auf. Leider ist die Beschrifung m.M. nicht optimal. Die Meterangaben sind nur klein aufgedruckt, die cm sind groß aufgedruckt.
Die Ablesbarkeit finde ich beim Kox Band deutlich besser.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Stofel » So Feb 07, 2021 9:00

Hallo,
wir haben auch Spencer Maßbänder im Einsatz. Aber seit letztem Jahr steigen wir Schritt für Schritt auf die Husqvarna Bänder um. Aber nur weil die Husqvarna Bänder sich Werkzeuglos nachspannen/ öffnen lassen und das Band gegen Dreck besser geschützt ist.
Unsere Spencer Bänder sind in der Regel 15 m lang und auf einer 20 oder 25 m Maßbandtrommel aufgewickelt . Ist ein alter Trick! So macht der Dreck nicht so viel und die Feder hält viel länger.
Von den Bändern jenseits 20 m Länge haben wir Abstand gewonnen, da wegen denen die ganze Mechanik zu schnell verschleißt.
Stofel
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Kupferstecher93 » So Feb 07, 2021 9:01

Immer schon die Spencer Bänder. Ich behalt die alten dann als Ersatzteilspender. Wenns nicht mehr so gut aufrollt zerleg ich sie ab und zu und reinige sie innen, dann gehts meist wieder. Kenne aber auch keinen Vergleichswert.

Ich benutze nur 15m Bänder. Langt selbst beim Bauholz ausformen zu 90%, wüsste nicht wofür ich ein längeres bräuchte.
Kupferstecher93
 
Beiträge: 65
Registriert: Mi Jul 25, 2018 11:24
Wohnort: Oö, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Forstjunior » So Feb 07, 2021 9:49

Also ich habe Anfangs die Spencer benutzt. Da sind aber immer wieder kleine Schräubchen aufgegangen und dann verloren gegangen. Hat mir auf Dauer nicht so gut gefallen. Daraufhin bin ich auf die Kunststoffgehäuse von Bahco/EIA gestoßen. Diese waren günstiger und meiner Ansicht nach besser, da es bis auf eine Schraube keine weiteren gibt. Diese öffnen und das Band kann nachgezogen werden. Ich benutzte seither nur dieses Band. Kann es nur empfehlen.

Woraus ich noch nicht schlau geworden bin, wie die beiden Firmen zusammenhängen. Die Bänder sehen gleich aus...wer ist der Produzent und wer ist nur der Händler..ähnlich den Spencer...
Forstjunior
 
Beiträge: 7119
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Ecoboost » So Feb 07, 2021 9:57

Servus,

also mit dem Spencer war ich überhaupt nicht zufrieden, der Haken reißt zu schnell aus und dann rollt sich dass Band auf.
Habe es dann zerlegt und den Haken neu vernietet, nach ein paar Einsätzen wieder das gleiche.
Dann ist es mir mal abgeknickt und ich setzte dass Band wieder mit Klebeband von BastIng instand.
Das Wickelverhalten des Spencers war immer schon bescheiden, jetzt ging es aber noch schlechter.
Bin dann zu dem Husqvarna gegangen und dieses 20 Meter Maßband finde ich einfach genial. Hatte noch nie ein Problem damit, dass Dingens funktioniert einfach.
Vorteil daran ist wie schon erwähnt die Möglichkeit des werkzeuglosen Nachspannens der Wickelfeder, die Maßangaben des Bandes wie NAJA es beschreibt sind am Anfang vielleicht etwas verwirrend, man gewöhnt sich aber schnell daran.
https://www.husqvarna.com/de/ersatzteil ... 505697320/
Preislich lassen sie sich dieses Band schon gut bezahlen, wenn ich aber die Zeit rechne was ich mit dem Spencer schon an Reparaturmaßnahmen vertan habe erübrigt sich dies.

Gruß

Ecoboost
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 1541
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Holzspaß » So Feb 07, 2021 10:11

Servus zusammen,
Ich hab auch das Spencer in der 15m Variante - was mir auch immer reicht. Nachteil Anfällig Vorteil in 99% schnell gerichtet! Ob das bei dem von Hus auch so ist? Hat da jemand Erfahrungen?
Aber es ist interessant.

Das von Bahko gibt es nicht nur von EIA. Das gibt es auch von Stihl. Aber nur in der 15m Variante.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 847
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Falke » So Feb 07, 2021 10:30

Detto.

Nach vier oder fünf Spencer (eines mit STIHL Aufdruck) hab ich jetzt ein Husqvarna (zum doppelten Preis).

Alle in 15 m.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 21024
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon str172 » So Feb 07, 2021 10:33

Kupferstecher93 hat geschrieben:Immer schon die Spencer Bänder. Ich behalt die alten dann als Ersatzteilspender. Wenns nicht mehr so gut aufrollt zerleg ich sie ab und zu und reinige sie innen, dann gehts meist wieder. Kenne aber auch keinen Vergleichswert.



Bin auch immer beim Spencer geblieben und hab die alten behalten. Bisher haben die auch immer recht gut gehalten
Benutzeravatar
str172
 
Beiträge: 94
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon endurofahrer » So Feb 07, 2021 14:22

Ich habe aktuell das 2te Forstmaßband von KOX (sieht gleich aus wie das Spencer).
Funktioniert an sich schon, es muss halt immer mal nachgespannt werden damit es das Band gescheid einzieht.
Hauptproblem ist an den Dingern das sich die Schrauben die Rund herum gehen um das Band zusammen halten immer lösen, hab diese gegen Gewindeschrauben mit Selbstsichernden Muttern ersetzt.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 441
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Shortcut » So Feb 07, 2021 17:07

Hallo,
ich hatte jahrelang ein Spencer Forstmaßband das immer super funktioniert hat, bis ich es durch eigene Dummheit mal zerstört hab.
Dann hab ich mir in der Not ein orginales Stihl gekauft...das Ding hat von Anfang an nicht gescheit funktioniert. Ich hab jetzt wieder ein Spencer und mir kommt nix mehr anderes ins Haus.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1554
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Farmi » So Feb 07, 2021 18:21

Hallo,
ich bin von den Spencer Bändern auf Bahco Bänder gewechselt,
meiner Meinung nach sind diese nicht so anfällig wie die Spencer.
Farmi
 
Beiträge: 31
Registriert: Fr Feb 25, 2011 19:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Waldmichel » So Feb 07, 2021 21:24

Ich dachte immer dass die Option auf Ersatzteile hier recht begrenzt ist, habe aber eben bei Grube eine Seite gefunden, da kann man scheinbar alles einzeln nachbestellen:
https://www.grube.de/forst/holzernte/massbaender/?p=4

Von den kleinen Schrauben aussen herum habe ich noch keine verloren. Die Bänder waren in der Vergangenheit am schnellsten verschlissen. Die mögen es irgendwie nicht wenn ein Stamm darüber gezogen wird :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich bin bei meiner Wunschlänge von 30m mit der Auswahl mehr eingeschränkt wie bei anderen Längen.
Bei uns wird eigentlich nur Langholz gemacht. Wenn ich den Baum gefällt habe, dann wird der Haken vom Maßband eingesetzt und mit der Säge am Stamm entlang zum Entasten. Beim Langholz drüfen die Stämme 19,2m lang sein. Damit sind die 15m und 20m-Bänder bei mir schon raus. Wenn ich den Stamm fertig entasten möchte ohne dass ich zwischen drin vom Maßband ausgebremst werden möchte und dieses dann abhängen muss, bleibt mir eigentlich nur der Griff zum 30m-Band...
Waldmichel
 
Beiträge: 1311
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rund ums Forstbandmaß

Beitragvon Falke » So Feb 07, 2021 22:03

Die kleinen Schrauben "außen rum" beim Spencer gingen bei mir auch schon verloren - ich hab' da in der Not ganz kleine passende Spax 'reingewürgt.

Weil das zöllige Dinger sind, langen die Ersatzteillieferanten unverschämt zu, z.B. https://www.oekoprofi.com/shop/produkte ... 9/Schraube

Ausgemusterte Maßbänder sind natürlich auch bei mir dafür eine gute Ersatzteilquelle ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 21024
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4911, agrarflächendesigner, Bing [Bot], Eddy_70, explicit, Forchhammer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], leander1, Magister2, plenter, Sönke Carstens, thosew, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki