Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Rundballenwickelfolie

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon rottweilerfan » So Jan 30, 2022 9:11

ja ,das mit wenig kleber stimmt aber das ergebnis ist trotzdem top,null schimmel.es ist halt die folie die am wenigsten reisst und auch im durchstechen war sie die beste.
unsere fortima ballen liegen bei voller auspressung immer bei min.1.35 m und da brauchen wir nach eigener erfahrung min 25 umdrehungen für 6 lagig.
die von krone klebt zwar richtig, aber bei 70 % streckung reisst sie doch mehr ab.vom preis war sie gleich wie lakufol.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Teddy Bär » So Jan 30, 2022 10:24

Da ist Duoplast im Vorteil, da ist kein Kleber auf der Folie. Ich benutze immer die 25my Folie, mit durchstechen habe ich dann nie Probleme.
Bei mehreren Paletten soll die Duoplast xxl, also 25my und 1650m jetzt 88€ kosten. Inklusive Mwst wenn ich das richtig verstanden habe. Letztes Jahr habe ich 83€ gezahlt.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Müller-U » So Jan 30, 2022 23:04

Teddy Bär hat geschrieben:Da ist Duoplast im Vorteil, da ist kein Kleber auf der Folie. Ich benutze immer die 25my Folie, mit durchstechen habe ich dann nie Probleme.
Bei mehreren Paletten soll die Duoplast xxl, also 25my und 1650m jetzt 88€ kosten. Inklusive Mwst wenn ich das richtig verstanden habe. Letztes Jahr habe ich 83€ gezahlt.


Zu dem Preis kaufe ich sofort LKW- weise.
Spaß beiseite, da hast Du bestenfalls die Mehrwertsteuer vergessen, Duoplast für 88€ netto kann ich mir aber auch schon nicht vorstellen.
Zuletzt geändert von Falke am So Jan 30, 2022 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wozu das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
Müller-U
 
Beiträge: 138
Registriert: Fr Nov 13, 2015 21:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon hlenz » So Jan 30, 2022 23:19

Ich fahre seit Jahren die geblasene Ulith, die wurde mir jetzt für 94€ netto angeboten.
Im November konnte ich noch eine Palette für 86 kaufen.
Benutzeravatar
hlenz
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 25, 2006 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Peter North » Mo Jan 31, 2022 1:14

Mit welchen Wickelballenpreis muss ich heuer rechnen?
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Teddy Bär » Mo Jan 31, 2022 7:16

Oh dann wird er mir wohl den Preis ohne Mwst. genannt haben der Saubär, ich klär das mal ab.
2021 habe ich 75 Cent mehr pro Ballen als 2020 verlangt. Also für die Presswickelkombi. Wieviel ich 2022 verlange weiß ich noch nicht. Noch mal 75 Cent mehr als 2021 schätze ich mal. Ich weiß noch nicht ob das reicht. Der teurere Diesel verteuert das ganze zusätzlich. Ich muss mir das erst genau ausrechnen wenn ich die genauen Mehrkosten von der Folie und dem Diesel kenne.
Klar ist, ich gebe die Mehrkosten 1 zu 1 an den Kunden weiter, verlange aber auch nicht mehr.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Rhönschaf » Mo Jan 31, 2022 8:12

Ich habe ein aktuelles Angebot Frühkaufspreis für die 75 er Lakufol für 94€ die Rolle bei Palettenabnahme . Gibt mit Sicherheit bessere Folien, hatten auch schon Ulith aber im großen und ganzen läuft die Lakufol gut eigentlich.
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon wetterauer » Mo Jan 31, 2022 9:28

Bei uns macht der MR immer eine Sammelbestellung für Öle Fett und Garn Netz Folie Bestellung bis 15.01.2022

Strechfolie weiß 25 µ 750 mm Rolle 65,13 €

Strechfolie weiß 25 µ 500 mm Rolle 52,68 €

Das waren die Preise von 2021 die Preise für 2022 ergeben sich dann von dem Bestellumfang. Da steht dann nicht dabei welcher Hersteller es ist auf dem Bestell Formular.
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Englberger » Mo Jan 31, 2022 9:38

Hallo,
mal ne doofe Frage in die Runde:
Alles wird grösser in der Landwirtschaft nur der Siloballen nicht.
Ich mach auch so 2-4hundert im Jahr, und denk Folie sparen wäre doch einfach wenn man die Dinger 1,6- 2Meter machen würde.
Für den Maschbau dürfte das doch kein Problem sein. Was meint ihr?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon hlenz » Mo Jan 31, 2022 10:21

Da spielen verschiedene Faktoren mit rein:
- Die Verdichtung bei größeren Ballen wird schwieriger, viel größer heißt nicht unbedingt, dass auch entsprechend mehr TM reinpasst.
- Große Ballen halten die Form nicht gut. Ich hab vor Jahren mal mit meinem Tischwickler für einen Kunden gewickelt, der unbedingt 1,50m große Ballen wollte. Die Dinger waren kaum auf dem Tisch zu balancieren. Bei Satellitenwicklern oder PWK ist das allerdings weniger ein Problem.
- Große, entsprechend schwere und weiche Ballen musst du eher 8- als 6-lagig wickeln, damit die Folie beim Laden mit einer Zange nicht reißt.
- Viele Ballenzangen gehen nur bis zu einer bestimmten Größe mit.
- Beim stehenden Transport auf dem Ballenwagen musst sehr große Ballen versetzt packen, um die Transportbreite einzuhalten.
- Das schiere Gewicht und die Handhabung.

Ich mache meine Ballen 1,35m groß, das hat sich als guter Kompromiss rausgestellt.
Die Ballen wiegen dann 6-800kg.
Immer bezogen auf Milchviehsilage.
Trockene Mutterkuhsilage oder Heulage aus entsprechend grobem Futter könnte man allerdings noch etwas größer machen.

Falls die jetzigen Folienpreise dauerhaft bleiben, werden Techniken wie 3D-Wickler ev. lohneswerter.
Benutzeravatar
hlenz
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 25, 2006 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon hlenz » Mo Jan 31, 2022 10:29

Peter North hat geschrieben:Mit welchen Wickelballenpreis muss ich heuer rechnen?


Ich hab letztes Jahr nicht erhöhen müssen, weil ich mich 2020 mit Folie eindecken konnte.
Ggü. damals kostet mich die Folie jetzt brutte rd. 30€/Rolle mehr.
Bei 18Ballen pro Rolle (1,35m Durchmesser / Ballen) werde ich den Stückpreis also 1,65€ brutto erhöhen müssen. :?
Diesel kalkuliere ich nicht jährlich neu. Ich mache 30 Ballen mit 6l Diesel (nur Wickeln), da sind die Auswirkungen begrenzt.
Benutzeravatar
hlenz
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 25, 2006 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon da Mani » Mo Jan 31, 2022 14:50

So habe heute die Preise für die Folie erhalten.
Da Aspla nicht lieferbar ist bekomme ich BSK Lakufol S2 um 82,25€ Netto
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon rottweilerfan » Mo Jan 31, 2022 15:18

das passt ja zu meinem händler preis,warum muss dann das rhönschaf 10 € mehr bezahlen ?
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Rhönschaf » Mo Jan 31, 2022 20:57

Hätte vielleicht dabei schreiben sollen, meine 94 € sind Brutto inkl Steuer für die 75er...
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballenwickelfolie

Beitragvon Teddy Bär » Mo Jan 31, 2022 22:02

Mit meiner Presswickelkombi habe ich einen Dieselverbrauch von 0,6 bis 1,5 Liter pro Ballen. Idealbedingungen gibt es hier leider selten.
Mit Solopresse und Solowickler habe ich jahrelang meine Ballen 1,5 bis 1,6m groß gemacht. An sich war das ganz schön. Pro Tonne Futter weniger Folienverbrauch, das Feld schneller gepresst und weniger Ballen heim zu fahren. Die Nachteile wurde ja schon genannt.
Bei energiereichem jungen Gras extrem schwere Ballen. Meine Welger Presse hatte fast jährlich Lagerschäden bis hin zu gerissenen und gebrochenen Schweißnähten. Am Wickler brach erst der Ladearm, nachdem dieser verstärkt wurde riss die Halterung des Ladearms. 2 schwere Ballenzangen mussten jedes Jahr nachgeschweisst werden.
Wickeln kann man dann nur auf der Lagerstelle. Bei solch schwere Ballen geht die Folie beim auf und abladen auf den Anhänger kaputt. Man sieht das leider sehr selten, dann nachher schimmeln die Ballen. Bündig den Anhänger laden geht damit auch nicht, das wird zu breit sobald man auf die Strasse muss.
Aus diesen Gründen bin ich wieder auf 1,25 umgestiegen. Größer ist nicht immer besser.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki