Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Rungen für Tandemkipper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon koki 624 » Di Dez 04, 2012 20:50

Hallo Highland 81,
ich bin leider kein guter Zeichner, aber vielleicht ist es zu erkenne.
Befestigung von Trägern auf der Ladefläche auf denen durch Steckverbindungen die Rungenhalter montiert haben.
Bild
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Highland81 » Di Dez 04, 2012 20:52

Meinst du die eine Schraube hält das?
Durch den einen Fixierpunkt pro Runge, also 2 Punkte pro Rungenträger kommt mir die Sache etwas labil vor. Zwei Auflage/Fixierpunkt auf jeder Seite würde doch mehr Stabilisation bringen. Wenn ich falsch liege klärt mich auf.
Highland81
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Dez 30, 2011 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon robs97 » Di Dez 04, 2012 21:05

Die Befestigung ist ja nur zur Leerfahrt gedacht.
Wenn Du 2 Vierkantrohre mit Buchsen für die Rungen bestückst, in diese die Rungen mit dem Gewinde unten dran steckst und von unten mit der Mutter sicherst sollte das reichen. Meine Meinung. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand zu dem Thema, welcher mehr Erfahrung hat.

Das hier war mein Gedankengang. Bin allerdings auch nicht mit den Genen eines Picassos ausgestattet :lol:
Vierkantrohr 10x10 cm, Rungentaschen Innendurchmesser 8 cm, Rungen in 8 cm Stärke ( Rückewagenbauer od. Kugelblitz reicht das ?? )
2012-12-04 20.49.30.jpg
2012-12-04 20.49.30.jpg (60.43 KiB) 7734-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 04, 2012 21:13

Kann sein dass 80er Rohre reichen.
Aber rein Optisch sind die nicht besonders stark.

Ich würde eher zu 120er tendieren.

Evtl. müsstest du noch eine Verdrehsicherung der Rungen im Rungenträger machen, damit du die Muttern auch anziehen kannst, ohne dass sich die Runge (das Rohr mitdreht).

( z.B. Ein Schraubenkopf am Umfang des Rohres der in eine kleine Nut an der Buchse flutscht (Die Buchse die in den Grundträger eingeschraubt wird))
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Holzbubi » Di Dez 04, 2012 21:30

Wenn man an den gezeichneten Rung enböcken noch an den Ecken ganz außen an den Bordwänden 4 Winkel dranschwei0t dan fangen die,die Seitenkräfte auf.Gruß Andi!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Billhe » Mi Dez 05, 2012 4:36

Hallo kurze Vorstellung unseres Transport----Jahrelang

Wir fahren mit Tandem-Kipper 3,80 lang, mit einen Deutz D 40 als Zugmittel.
Bei geschlossenen Bordwänden sind Vorn und Hinten je 2 Rungen lose eingelegt.
Die Rungen bestehen aus 12 er Leichtbauprofil ,Mit Schenkellänge von 1,20 mtr
wie ein Großer--Winkel .Zum Beladen werden die Winkel--Rungen ausgelegt und
zuerst mit Holzrollen festgelegt. Wir laden immer die Rollen 1,40mtr breit geschnitten.
Wen zwischen den Rungen zu geladen ist, kommen 2 lange Gurte herum Fertig !!
Zum Abladen--kippen Gurte ab die Bordwand hinten auf machen und kippen Fertig!!
Diese Vorstellung ist ohne Gewähr und wird nicht Dokumentiert !!!

Holz Grüße---- billhe--
Wenn ich wüste das morgen die Welt unterginge,
würde ich noch heute den Traktor voll Tanken !!
Billhe
 
Beiträge: 50
Registriert: Mi Nov 21, 2012 20:35
Wohnort: 09557--Flöha
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Badener » Mi Dez 05, 2012 8:04

Hallo,

es gibt doch Rungenbänke zu kaufen für einen Kipper mit Zentralverriegelung.
Hier:
http://www.engel-forsttechnik.de/forstk ... er-edk-90/

Wenn, dann würde ich es so bauen oder kaufen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Highland81 » Mi Dez 05, 2012 12:01

Die Rungen von Engel sind schön und gut. Doch ich werde nicht ständig die Bordwände abbauen. Das ist nämlich eine sch*** schinderei.

Ich werde mir jetzt mal Material für die Rungen, wie es Falke beschrieben hat, holen und dann mit der Konstruktion beginnen. Wie ich die Befestigung am Rückenwagen löse überlege ich dann spontan.
Für weitere Vorschläge bin ich trotzdem noch offen.
Grüße
Highland81
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Dez 30, 2011 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Justice » Mi Dez 05, 2012 12:30

Man kann auch die Rungenbank von unten gegen die Ladefläche schweißen und die Rungen anschließend durch eine Bohrung in der Ladefläche stecken. Das wäre für den laufenden Betrieb wohl am einfachsten, jedoch sehr aufwändig in der Konstruktion. Zudem hast du 8 große Löcher im Boden, die für Schüttgüter verschlossen werden müssen. Mit einem "Blindstopfen", der Bündig mit der Ladefläche ist, wäre das auch möglich.

Wenn du die Bordwände schonen willst, dan solltest du sie beim Be- und Entladen öffnen. Dann mußt du aber auf etwas Abstand zwischen Rungen und Bordwänden achten. Nicht das ein krummer Stamm übersteht, und du die Bordwand nicht mehr schließen kannst.

Ich würde einen zerlegbaren Rahmen machen, der die Innenmaße der Ladefläche hat. Im Prinzip eigentlich nur stabile Rungenbänke, die mit deutlich schwächern Hohlprofilen zusammengesteckt werden.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon trac160 » Mi Dez 05, 2012 22:02

servus

hast du keine möglichkeit einer fbg oder wbv beizutreten die einen rückewagen haben?
ich finde unabhängig davonwas meine vorredner schrieben, dass ein kipper nie ein rückewagen wird, genauso wie nie ein rückewagen ein kipper wird ;)
ABER.... erstens ein kipper ist allein schon von der stabilität nicht als "rückewagen" für grünes holz geeignet, noch ein frontlader *sry* dass kann ich machen wenn ich mein bauholz für daheim einmal in 10 oder 20 Jahren machen will, aber nicht wenn ich damit ein Gewerbe betreiben möchte..
... zweitens wissen wir hier überhaupt nicht wie oft du dass machen möchtest... für einmal tuts der kipper auch... aber anscheinend möchtest du es im voll- bzw. nebenerwerb machen... da empfehle ich schon anständige technik....


so doof es klingen mag... aber auf dauer hilft eben nur professionelle austattung.... aber wie gesagt ich möchte dir nicht zu nahe treten... schließlich wissen wir nicht... was du "vor" hast^^
trac160
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Dez 07, 2009 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Dez 06, 2012 6:03

genauso wie nie ein rückewagen ein kipper wird


Ach, Das geht doch leicht:

http://www.moremaskiner.se/tippflak-till-sf-11.html
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Kugelblitz » Do Dez 06, 2012 14:09

@robs97
bin kein Statiker :lol:
Ich hab was mit Rundrohr 90x8mm in Erinerung.....

Wenns nich ganz so fett wird/werden soll....oben am Rungenende jeweils ein Kettenglied angeschweißt und wenn der Hänger voll ist, einfach ein Spanngurt einhängen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon robs97 » Do Dez 06, 2012 17:15

Kugelblitz hat geschrieben:@robs97
bin kein Statiker :lol:


Nach dem was Du schon alles gebaut hast aber fast :wink: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Holzklotz » Do Dez 06, 2012 22:22

Wir habens so gelöst:


IMG_5251.JPG
IMG_5251.JPG (113.77 KiB) 7212-mal betrachtet


Bild

Bild

Bild

Die Rungen halten mehr aus als dass du laden darfst.
Hab sie aber breiter wie die Ladefläche gemacht um die 2,55m auszunüztzen

Rechteckrohr St52 80x80x7,1mm mit 2° Neigung nach innen Richtung Ladefläche.
2 Löcher je Rungenbank in die Kippbrücke gebohrt, die dann mit einer Linsenkopfschraube verschlossen wird, wenn die Rungen runter kommen.
Kannst die Rungen aber auch Steckbar ausführen wenn du möchtest.

Könntest aber auch wenn du willst eine Rohrhülse in die Bodenplatte schweisen, und durch die dann die Schraube stecken und die Rungenbank festschrauben. Der Vorteil ist, dass du von unten nichts mehr als Schraubversteifung anbringen musst.

Gruß Holzklotz
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungen für Tandemkipper

Beitragvon Garfield84 » Fr Dez 07, 2012 18:02

Will mir auch einen Rungenaufbau machen. Habe an ein ähnliches System wie das von Engel gedacht.

Aber wie sieht es abkippen des vollbeladenen Kipper aus?
Halten die Aufnahmen der Bordwände?!
Wenn alles glatte Stämme sind, Denk ich wird's kein Problem geben, aber wenn mal einer einhackt?!

Kennt sich damit jemand aus oder entladet ihr nur mit Kran/ Frontlader?!


MfG

Garfield
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki