Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Rüsselkäfer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Lucky Löt » Mi Nov 28, 2018 21:02

Da kann ich dir schon folgen DMS, aber von den 200 Schwarzkiefern vom Frühjahr stehen noch 6. Ich bekomme morgen nochmal 300 Stck und möchte auf gar keinen Fall ein 3. mal pflanzen. Da spielt der Preis bei mir im Vergleich zur Zeit eine untergeordnete Rolle.
Mit Chemie kann ich einfach auch grundsätzlich nicht umgehen
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon DMS » Mi Nov 28, 2018 21:25

Ja, besonders Schwarzkiefer gefolgt von Douglasie lieben die Rüssler!, seltsamerweise. Ein Totalausfall ist schon frustrierend...
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rüsselkäfer

Beitragvon Sottenmolch » Mi Nov 28, 2018 21:58

Servus,

könnt ihr noch ein paar mehr oder genauere Infos zum Rüsselkäfer geben? Gibt es, wie DMS sagt, Lieblingspflanzen des Rüsselkäfers oder geht er überall ran? Ist es ein regionales Problem? Auf welchen Flächen kommt er vor, nur auf ehemaligen Fichtenstandorten?
Habe bisher noch keine Erfahrungen mit dem Rüsselkäfer machen müssen?

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Bison » Mi Nov 28, 2018 22:08

ich kann berichten, dass er auf Tannen sehr scharf ist, Buchen und Eichen lässt er in Ruhe. Ich denke generell mag er kein Laubholz. Habe das erste mal vor ca.8 Jahren den Kameraden entdeckt, 90 % der Tannenpflanzung war damals kaputt. Seitdem wird Karate Forst 2x jährlich gespritzt. Die Fläche war vorher mit 80 % Fichte und 20 % Kiefer bestückt.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon 777 » Mi Nov 28, 2018 22:44

Waldbauliche Fehler ?

Hatte auch schon einige Male Besuch vom RüKä, die Dgl habens mit Fraßwunden ausgehalten , überstanden. Die sahen echt nicht gut aus u. hatten nur noch sehr wenig Rinde am Stämmchen :roll: .

Waldbauliche Fehler nenn ich es dann, wenn die Fläche kpltt geräumt wird, oder geräumt werden muss, weil wiederum Waldbauliche Fehler der Anfang waren ( zB Monokultur, Kahlschlag...Durchforstungsmangel...)

Fuchse s Waldbeispiel ( Plenterwald mit Ta Nvj im Überfluss) verhindert überhaupt den zwingenden Einsatz von Chemie.
So läufts richtig !
Aber nicht jeder (und auch ich) habe, hatte solche Voraussetzungen. Eigenbewirtschaftung der Jagd, Alttannen im Überfluss....

Meine (jetzt erst mir ersichtlichen )Fehler, waren zB Kahlschlag, ohne vorher für Unterbau zu sorgen.

Mein Ziel wird deshalb , soviele Überhälter wie möglich (meist Kiefer) stehen zu lassen, fördert mehr feinastige Bäume als so vorherrschende Protzer.
Gemischt gestufte Bestände, die dem Wind kein Altersklassen-Walddach bieten, sondern durch Windschlote u . dadurch Windzerstäubern die Gewalt mildern.

meint Robert :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon schieger1971 » Do Nov 29, 2018 6:27

Hallo,

habe die Kragen beim Grube zum Preis lt. Online-Shop gekauft. Habe für die 1.000 Stück ca. 400 EUR bezahlt. Ausschlaggebend für mich ist der Gedanke kein Gift ausbringen zu müssen. Letztes Jahr hatte ich bei einer Aufforstung keine Wahl mehr - passiert mir nicht noch mal. Ich bewirtschafte meinen Wald ohnehin ohne wirtschaftlichen Gedanken, Ziel ist von der Fichten-Monokultur zum Mischwald mit Fichte, Tanne, Ahorn und Eiche. Funktioniert seit mittlerweile 15 Jahren ganz gut. Mit dem Rüsselkäfer hatte ich erstmals Probleme nach einem Kahlschlag von ca. 1 ha nach Käferbefall.

Bevorzugt frisst der Rüsselkäfer an Fichten- und Tannensetzlingen bis zu einem Alter von ca. 3 Jahren. Danach sind auch die Stöcke des Schlages trocken genug dass sich der Rüsselkäfer unter der Rinde nicht mehr vermehren kann. Die Fichten Naturverjüngung greift der Rüsselkäfer bei mir nicht an, er mag nur die Fichten und Tannen Topfpflänzchen.

Theoretisch passt der Kragen auf Stämme von 3-4 cm Durchmesser, ist aber nicht notwendig da der Käfer nach 3 Jahren sowieso hin ist.

Beigefügte Foto vom Fraßschaden bei einem Fichtensetzling ist leider etwas unscharf aber trotzdem ganz gut zu erkennen.

Viele Grüße!
Gerhard

IMG_24401.jpg
schieger1971
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Jul 04, 2016 9:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 29, 2018 20:23

Hier von mir ein steinaltes Rüsselkäferbefallfoto.

https://www.landtreff.de/post447848.html?hilit=R%C3%BCsselk%C3%A4fer#p447848
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Lucky Löt » Do Nov 29, 2018 20:39

Risikofläche Kahlschlag nach den ersten Jahren.
Alle Nadelbaumarten. Auch meine Lärchen wurden angefressen, konnten sich aber erholen.

Die Systematik verstehe ich allerdings nicht. Wo kommt der her, wo ist der drin? Der Käfer wandert ja nicht von Kahlschlag zu Kahlschlag...

Laubbäume lässt er in Ruhe, habe dort auch Linde, Kastanie, Kirsche, Buche und Eiche gepflanzt, ohne Probleme
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 29, 2018 22:52

Ich schätze mal, er ist ubiquitär, wie man so schön sagt. Also allgegenwärtig.
Und wenn er dann gute Bedingungen entdeckt, pflanzt er sich stark fort und schlägt er zu.

Findet er keine guten Bedingungen vor, ist er nach drei Jahren abgestorben wegen Nahrungsmangel.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Sottenmolch » So Dez 02, 2018 13:13

Servus,

gestern habe ich zufällig diesen kleinen Kameraden auf einem Fichtenstamm gefunden. Ich denke es handelt sich um den "Großen braunen Rüsselkäfer (Hylobius abietis)".

Rüsselkäfer.jpg


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 02, 2018 20:56

Ich glaube schon, dass du einen fotografiert hast. Der Rüssel ist ja deutlich erkennbar.

Hättest ihn gleich für Versuchszwecke fangen sollen. Aber bis du die Genehmigung für Versuche am lebenden Käfer bekommen hättest, wäre er schon längst verhungert. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon F.H. » So Jul 23, 2023 20:35

Hallo.

Habe heute bei mehreren Douglasie die im Frühjahr gepflanzt worden sind gesehen das sie komplett Entrindet und die Äste ab waren ich denke das es der Große braune Rüsselkäfer war . Was mich verwundert ist das auch einige Wildapfel und einige Edelkastanien angefressen waren.
Liege ich richtig mit meiner Vermutung?
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon F.H. » So Jul 23, 2023 20:51

Edelkastanie
Dateianhänge
Screenshot_20230723_214712_Gallery.jpg
Zuletzt geändert von F.H. am So Jul 23, 2023 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon F.H. » So Jul 23, 2023 20:54

Douglasie
Dateianhänge
Screenshot_20230723_215312_Gallery.jpg
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rüsselkäfer

Beitragvon F.H. » So Jul 23, 2023 20:57

Wildapfel
Dateianhänge
Screenshot_20230723_215545_Gallery.jpg
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki