Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:17

Säge- Spaltautomat: Hakki Pilke, Binderberger...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bastrup » Di Okt 07, 2008 21:13

Hej
IHC 633A
welche zufürtische habt ihr???oder womit bring ihr die stämme ran!!
Das ist einer sehr gute frage finde ich
Ich hab der von Kisa.......www.kisaved.com....hier ist ein film wie das wirkt
Ich beladen es mit meinem ruckewagen 5 bis 6 rm pro abladung
Der Nachste Frage wie spaltet ihr den holz der zu gross fur der spalter ist
???????
Bastrup
bastrup
 
Beiträge: 71
Registriert: So Apr 29, 2007 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Intresse an Netbags ?

Beitragvon Sandmann » Mi Okt 08, 2008 22:21

also wer brennholz mit dem automaten machen will der muss sich über das händling des schüttgut gedanken machen - egal wie - es gehört ein stapler oder ein treker mit frontlader dazu - wer brennholz als lohnerwerb betreiben will und nicht nur als hobby der muss wirtschaftlich arbeiten - die frage ist letzentlich wieviel stunden oder meter holz muss ich machen bis sich meine machine wieder amotiesiert hat und kann die maschine diese zeit wenigstens theoretisch erreichen ? und hier wird es haarig - je mehr invest desto einfacher die arbeit - aber kann ich auch so alt werden ,denn richtig interessante machinen liegen bei 100 000 aufwärts und dafür müssen einige meter gemacht werden - ich habe seit 2 jahren eine hakki pilky 1 x easy mit tisch im einsatz - ich kann über die machine nix schlechtes sagen ausser das sie nur bis 37 stammdurchmesser macht ist diese machine in ihrer preisklasse recht pasabel ( wenn man sie noch ein wenig modifiziert ) ich habe in der zeit ca 500 festmeter damit gehakt ( buche ,eiche) ohne nennenswerte schäden - meine lösung für das schüttgut waren big bag ähnliche netzsäcke die ich mir habe anfertigen lassen .diese habe ich jetzt seit 2 jahren im einsatz und es fuktioniert sehr gut - ich habe circa ein festmeter oder 1,5 srm im sack die ich ohne weiteres in 6-8 monaten trocken habe an zugigen plätzen sogar noch schneller -wenn das händling stimmt dann kommt das schüttgut im wald in den sack und ist von da ab eine gemessene einheit die erst beim kunden wieder entladen wird - das erspart zeit und manneskraft - gibt es hier vieleicht jemanden der auch intresse an solche säcke hätte oder an der vermarktung und bereit wäre zu investieren - ich glaube das thema logistik ist ein sehr lukrativer markt in zukunft zumal der bedarf an regenerativen energien mehr und mehr steigt - meldet euch bei intresse für mehr infos
Dateianhänge
IMG_0956 Kopie.jpg
(451.24 KiB) 393-mal heruntergeladen
Wende dein Gesicht der Sonne zu ,dann fallen die schatten hinter dich - liebe grüße - der Sandmann
Sandmann
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 08, 2008 19:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » Do Okt 09, 2008 8:18

Wie werden diese Säcke wieder entladen? einfach unten Aufmachen oder wieder von oben rausklauben??? wie schätzt Du die Lebensdauer (ehrlich) ein und zu guter letzt was kosten die Teile??
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Do Okt 09, 2008 8:32

Hallo,

Brennholz, das mehr oder weniger direkt vom Sägespalter - nach einem Trocknungsjahr - zum Kunden gelangt, ist ohne Reinigung stark mit Kleinteilen (Sägespäne, Rinde, Splitter, Spreißel) durchsetzt! Da bleibt nach dem Wegpacken gleich 'ne ganze Schubkarre Dreck über!
Wie löst Ihr das Problem?

Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Do Okt 09, 2008 9:55

Also ich wollte mir auch unbedingt einen Hakki kaufen. Brauche 50er bzw. 45er Scheite. Habe es letzten Samstag so gemacht dass ich alles umgeschnitten habe, rausgerückt, auf Länge geschnitten (45cm), gespalten und dann heimgefahren habe. Herausgekommen sind 8 RM ofenfertiges Holz. Das lief so gut, dass ich mir doch keinen Sägespaltautomat zulegen werde. Wir waren zwei man wobei einer umgeschnitten hat und der andere gleich gerückt hat...
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Do Okt 09, 2008 10:30

Hallo

Sandmann

wie lange halten die Big Bags?? wie lange arbeites du schon damit??
wie lappt das Entleeren?

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

netbag

Beitragvon Sandmann » Do Okt 09, 2008 21:25

hallo zusammen
entleert werden die bags mit 2 schlaufen die unten angebracht sind einfach auskippen - meine erfahrung hat mir aber gezeigt das die leute sie lieber selber in aller ruhe ausleerren möchten ( finden es total toll das so wenig dreck im hof liegt und man die Säcke auch noch sehr gut stapeln und dekorativ lagern kann - vor allen an plätze wo mann niemals den hänger abschütten könnte )
denn splitterkram der natürlich auch mit im sack kommt nehmen die leute sehr gerne als anmachholz - für die ist das kein abfall - für uns schon
ein ganz wichtiger punkt den viele gar nicht sehen - ich kann auch den leuten nasses holz hinstellen und es kann bei ihnen trockenen nehme für den bag pfand und habe den kunden an mich gebunden wenn er neu bestellt tausche ich nur den sack und habe somit auch nicht soviel kapital gebunden
halten tun die säcke bei mir schon 2 jahre das kommt aber auf viele faktoren an
1. mann braucht abgerundete zinken an der gabel
2. mann mus sie vernüftig händeln - an allen ecken gleichmässig heben nicht mit ketten und so heben
3. abdecken die schlaufen sind der schwachpunkt da nicht uv beständig
4 wie oft ich sie befühl -durch das befühlen und entleeren werden sie nicht besser - ich habe sie in den 2 jahren im schnitt 3 mal gefühlt und habe circa 200 im einsatz - die netze sind super ( fischernetze müssen auch ganz schön was ab - aber die schlauffen machen probleme wegen der Sonne )
wie auch bei gitterboxen und ko ist das Händling die problematik mann mus ausgerüstet sein frontheber ,Stapler oder kran sind pflicht
ich habe 500 stück machen lassen und mich hat einer OHNE meinen aufenthalt und flug nach asien ca. 13,50 €uro gekostet dies sind aber eher prototypen - ich hätte noch ein paar zum testen bin aber eher daran interessiert nochmal eine verbesserte version machen zu lassen - wie gesagt 2 jahre habe ich die dinger jetzt getestet und weis jetzt viel mehr worauf es ankommt - aber bitte versteht mich wenn ich nicht alles hier preis gebe ich suche eigentlich auf diesem wege leute die auch das potenzial in dieser sahe sehen - aber ich bin natürlich bereit ohne garantien welche von meinen bags herzugeben zu testzwecken
Wende dein Gesicht der Sonne zu ,dann fallen die schatten hinter dich - liebe grüße - der Sandmann
Sandmann
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 08, 2008 19:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon A.Harti » Sa Okt 11, 2008 11:29

Vielen Dank für die vielen Meinungen!!!
Ich hoffe die Diskussion über Lagerung von Brennholz,
welches mit einem Automaten geschnitten wurde,
und über Sägespalter wird weitergeführt.

Nun noch eine Frage an euch:

Würdet ihr mir raten das Brennholz in Baustahlmattensilos,
oder in Holzbags (keine BigBags, können nur einmal verwendet werden und sind unten offen)
zu lagern.
Kann man die Stahlsilos, welche auf einer Pallette ist, mit dem Stapler über einen Anhänger heben und dort aufmachen?

Danke für eure Antworten!
A.Harti
 
Beiträge: 7
Registriert: So Sep 28, 2008 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bastrup » Sa Okt 11, 2008 12:01

Zum A Harti
Du soll.... stahl matten silos... in der schnellsuche felt probiern und dann auf einfach genial klicken
bastrup
 
Beiträge: 71
Registriert: So Apr 29, 2007 18:04
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki