Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon rumpelstielchen » Do Nov 06, 2014 20:15

brennholzmarc hat geschrieben:ist ein ssa eigentlich noch rentabel wenn man eine motorsäge einspannt. Das heißt vorrichtung mit wippe und die stihl draufgespannt.
nur ein Überlegung ...


Das ist kein SSA. Das ist schei... Alleine der Lärm würde mich verrückt machen.
Aber wenn du solche Überlegungen hast kann man nicht von rentabel / unrentabel reden. Evtl gut für Leute die kleine Mengen für den Eigenbedarf machen aber alles darüber hinaus no go.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon hirschtreiber » Do Nov 06, 2014 20:35

Die Billig-Dinger mit der Motorsäge sind nicht mal ein Notbehelf für den Kleinbedarf. Das ist rausgeschmissenes Geld!

Zur Lagerung: da hab ich auch lange hin und her überlegt und hab mich jetzt mal für die 1500Liter Netzsäcke von Aforst entschieden.
Ich bin nach einer Saison eigentlich ganz zufrieden damit. Die Investitionskosten (Sack 2,50€, gebr. Palette 2€ und Gestell 250€) sind niedrig, die Säcke bis jetzt stabil, das entleeren/aufschneiden geht schnell. Einzig das Befüllen nervt ein wenig, der Sack ist gleich voll und dann Gestell auf, Palette weg, leere Palette her, Gestell, Sack einhängen............ :roll:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon rumpelstielchen » Do Nov 06, 2014 20:54

hirschtreiber hat geschrieben:Die Billig-Dinger mit der Motorsäge sind nicht mal ein Notbehelf für den Kleinbedarf. Das ist rausgeschmissenes Geld!

Zur Lagerung: da hab ich auch lange hin und her überlegt und hab mich jetzt mal für die 1500Liter Netzsäcke von Aforst entschieden.
Ich bin nach einer Saison eigentlich ganz zufrieden damit. Die Investitionskosten (Sack 2,50€, gebr. Palette 2€ und Gestell 250€) sind niedrig, die Säcke bis jetzt stabil, das entleeren/aufschneiden geht schnell. Einzig das Befüllen nervt ein wenig, der Sack ist gleich voll und dann Gestell auf, Palette weg, leere Palette her, Gestell, Sack einhängen............ :roll:



Genau so ist das. Da bleibt soviel Zeit liegen. Bei 100 SRM im Jahr ok. Aber bei mehr ist das nicht rental. Der SSA steht mehr als er läuft weil Sack voll usw. Außerdem auf Dauer zu teuer. 4,5 € pro SRM und das ist knapp gerechnet ist zuviel. 4,5€ für die Tonne. Ibc Boxen halten ewig.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon hirschtreiber » Do Nov 06, 2014 21:03

@rumpel
Ich mach im Jahr um die 100RM. Ich lagere mein Holz z.T in selbstgebauten Kisten mit je 3SRM (12 Stück), das zu Dicke Holz (ca 20-30RM) lass ich mir als 2Meter Roller vorspalten und staple es mit dem RW luftig zum vortrocknen. Nur den Rest pack ich in die Netzsäcke.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon rumpelstielchen » Do Nov 06, 2014 21:20

hirschtreiber hat geschrieben:@rumpel
Ich mach im Jahr um die 100RM. Ich lagere mein Holz z.T in selbstgebauten Kisten mit je 3SRM (12 Stück), das zu Dicke Holz (ca 20-30RM) lass ich mir als 2Meter Roller vorspalten und staple es mit dem RW luftig zum vortrocknen. Nur den Rest pack ich in die Netzsäcke.


Das macht Sinn. Die bastahlsilos sind klasse und sehr günstig. Und bei der Menge absolut praktikabel. Wie holst du die scheit den wieder aus den Silos heraus? Gibt bestimmt ein thread darüber aber bietet sich gerade an zu fragen. :)
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon hirschtreiber » Do Nov 06, 2014 21:25

Kein Silo!
Eine Holzpalette mit 2 x1,2 m und darauf aus Winkeleisen und Baustahlmatten eine Kiste a`la IPC. Allerdings ist das Frontgitter klappbar. Zum entleeren wird die Kiste mit einem Spanngurt am Radlader fixiert, Deckel auf und dann ausgeleert.

Bild
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon rumpelstielchen » Do Nov 06, 2014 21:38

@ Hirschtreiber

Aahhhhh. Sehr aufwendig gebaut. Jetzt ist alles klar. Sieht jut us.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon hirschtreiber » Fr Nov 07, 2014 0:06

Ja schon sehr aufwendig aber auch gut.
Ich verwende die Kisten jetzt seit fast 20 Jahren. Da relativiert sich vieles..........
Aber ich hab mich halt noch nicht dazu durchgerungen nochmal 24 oder mehr Kisten zu bauen..............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Nov 07, 2014 10:11

Mein Plan war es, runde Baustahlmattensilos auf Palette zu bauen. 2m Hoch und 1,4m im Durchmesser. Da gingen dann 3 Schüttmeter rein (genau das Ladevolumen des PKW Anhängers). Die Enden will ich mit Draht zu rödeln und unten den Halbkreis gegenüber der Öffnung an der Palette fixieren.
Geplant ist, dass man das Silo dann "nur" per Gabelstapler oder Traktor hinten an den Anhänger fährt, den Draht öffnet und der Großteil des Holzes fällt von allein auf den Anhänger.
Hat jemand Erfahrung damit?
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon IHC744 » Fr Nov 07, 2014 10:24

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Mein Plan war es, runde Baustahlmattensilos auf Palette zu bauen. 2m Hoch und 1,4m im Durchmesser. Da gingen dann 3 Schüttmeter rein (genau das Ladevolumen des PKW Anhängers). Die Enden will ich mit Draht zu rödeln und unten den Halbkreis gegenüber der Öffnung an der Palette fixieren.
Geplant ist, dass man das Silo dann "nur" per Gabelstapler oder Traktor hinten an den Anhänger fährt, den Draht öffnet und der Großteil des Holzes fällt von allein auf den Anhänger.
Hat jemand Erfahrung damit?


...in 1000 kalten Wintern wird das nichts taugen.
Ansonsten bin ich aber gerne offen für weitere Erfahrungsberichte!

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon Schlepperfritz » Fr Nov 07, 2014 10:58

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:Mein Plan war es, runde Baustahlmattensilos auf Palette zu bauen. 2m Hoch und 1,4m im Durchmesser. Da gingen dann 3 Schüttmeter rein (genau das Ladevolumen des PKW Anhängers). Die Enden will ich mit Draht zu rödeln und unten den Halbkreis gegenüber der Öffnung an der Palette fixieren.
Geplant ist, dass man das Silo dann "nur" per Gabelstapler oder Traktor hinten an den Anhänger fährt, den Draht öffnet und der Großteil des Holzes fällt von allein auf den Anhänger.
Hat jemand Erfahrung damit?



Ich benutze selbst Baustahlmattensilos. Diese stehen einfach auf Schotter (0/30) und werden mit dem Förderband befüllt. Zur "Ernte" werden sie geöffnet und die Holzscheite wiederum mit dem Förderband auf den Anhänger befördert.

Deine Lösung mit den Baustahlmatten könnte funktionieren, wenn du nur das hintere Drittel des Silos auf der Palette fixierst. Ansonsten wird da vielleicht max. die Hälfte rausfallen. Und Achtung beim Öffnen: auf den gefüllten Baustahlmattensilos ist nach der Trocknungszeit ziemlich Druck. Mir passiert es ab und zu, daß ein Silo ohne mein Zutun teilweise aufplatzt, obwohl ich jede Matte mit 4-5 Drähten sichere.
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Nov 07, 2014 11:09

Moin!
Ja so oder so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Evtl mit einer Kette zum einhängen, dass die Matte nur soweit aufspringt, wie der Anhänger breit ist.
Das mit dem Förderband halte ich persönlich für Mist. Ich will so weit wie nur eben möglich weg von der Handarbeit.

Rein von der Menge her lohnte sich nicht einmal der Bau des SSA. Mit einem Bekannten zusammen kommen wir wahrscheinlich nichtmal auf 200Rm im Jahr. Aber ich ärgere mich jedes Jahr über den großen Arbeitsaufwand... Sägen, spalten, aufsetzen, wieder sägen, verladen...
Ziel ist jetzt, das Holz nur noch 1x anzufassen. Nämlich dann, wenn ich den 3m Stamm auf den SSA schiebe.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon holz-rudi » Fr Nov 07, 2014 11:43

Hallo zusammen,

ich habe da so eine Idee, als Anreiz für eine weitere Diskussion. Wohlgemerkt: Idee nicht ausgereifte Entwicklung :wink:

Es geht um Baustahlmattensilos

Palette oder besser Unterbau nur als Rahmen. Besser wird wohl eine Rohrkonstruktion sein, weil Haltbarer. In diesen Rahmen eine Führung in Form eines U-Profiles einbauen und dort einen Bodenschieber aus Rohren in positionieren. Rohre in Auszugsrichtung plazieren, damit beim Ausziehen kein großer Widerstand entsteht. Palette nach Trocknung mit dem FL über Hänger und Schieber raus.

Wichtig wäre eine verstellbare Palettengabel, so dass die Zinken nicht im Öffnungsbereich sind.

So, weiterentwickeln und konstruieren durft Ihr :mrgreen:

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Nov 07, 2014 12:18

Machs andersrum! http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... JgCEK0DMFA
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägespaltautomat (Lagerung des fertigen Brennholzes)

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Nov 07, 2014 12:50

Jürgen, bei deiner Lösung ist aber eine Große Hubhöhe vorausgesetzt.

Sagen wir mal 1,3m Brückenhöhe+ 0,8m Aufbau + 1,5m Box + 0,2m Laschenhöhe für Staplerzinken
gibt 3,8m Höhe...

ok... dürfte noch mit jedem FL funktionieren.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki