Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Saisonaushilfskräfte

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon tbsopron » Di Jan 26, 2010 15:20

Rebenhopser hat geschrieben:
tbsopron hat geschrieben:Wir arbeiten in Österreich,hauptlich für leistunggeld.
Immer andere weinbau.Wir machen cca 22 hektar.Mir interresieren wie kostet dort/deutschland/eine hektar?Nur handarbeit.Schneiden,anbinden ,stammputzen.einstrich....

Macht hier jemand sowas im Akkordlohn?



Ja!
Wir mache so:schneiden 600e/ha mit untenziehen
Stammputzen:200e/ha
Anbinden:200e/ha
Schneiden und anbinden,zuzammen700e/ha
Ungever so.
tbsopron
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 14, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Merlot » Di Jan 26, 2010 20:53

Stolze Preise :regen:

Für Flaschenwein im Premiumsegment ja noch OK
aber Faßweinwinzer ...... bei den Preisen zur Zeit .... NO GO :klee:


Schneiden & Biegen 700€/ha x 22ha .... dafür geh ich auch en ganzen Winter Reben scheiden !
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon tbsopron » Mi Jan 27, 2010 5:10

Merlot hat geschrieben:Stolze Preise :regen:

Für Flaschenwein im Premiumsegment ja noch OK
aber Faßweinwinzer ...... bei den Preisen zur Zeit .... NO GO :klee:


Schneiden & Biegen 700€/ha x 22ha .... dafür geh ich auch en ganzen Winter Reben scheiden !



Ich glaube diese preis nicht zu teuer-nur erstemall...
Wir sind ein ganze brigade,fünf leute,schon 10-15 jahre arbeiten wir in weingarten.Wir haben alle werkzeug,scheren und bindenmaschinen auch.
Zwei manns habe traktorführerschein,ein kollega momentan als"kellermeister"arbeiten in österreich.
Wir sind schneller,und machen wir besser qualität.
Wenn hasd du verspätung mit arbeit,nur ein telefon und zwei tag und vertig.
Zuletzt wir arbeitet in Hainburg /Niederösterreich/vier hektar=drei tag früh-bis dunkel.
Vor Hainburg wir waren Gumpoldskirchen auch Niederösterreic fünf hektar=vier tag.
Wenn werden wir fahren in sommer,auch zwei tag und laubarbeit vertig.
Du muss nicht ein-zwei arbeiter bis drei-vier woche rausnehmen,kontrollen,
unterrichten.
Wir haben "hauptarbeit"wir sind dort ammelden,und am wochenend übernehmen wir bei andere weinbau arbeit.
Bei Hauptarbeit unsere preis 1500 euro /hektar pro jahre,ohne lese.Nur handarbeit.
tbsopron
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 14, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Jan 27, 2010 10:04

Wenn ich mal von 100h Handarbeit/ha bei uns ausgehe, ist das aber sehr wohl ein stolzer Preis. Außerdem muß man noch berücksichtigen, dass die Österreicher meist 3m Reihenabstand haben und nicht wie bei uns 2m.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Merlot » Mi Jan 27, 2010 11:56

und ich hab dort noch keine gescheite Flasche Wein für weniger als 5 Euro bekommen !
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Irgendenner » Mi Jan 27, 2010 12:52

@tbsopron

wie breit sind die gassen und wieviele stunden braucht ihr aufs ha ? also ich meine so wie wenn nur eine person arbeitet für den komplettschnitt ?

hier bei uns in deutschland gibt es zeilenbreiten zwischen 1,50 und 2,50meter.
der großteil ist um die 2 meter breit.
was würdet ihr hier verlangen für den rebschnitt komplett mit rausziehen ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon tbsopron » Mi Jan 27, 2010 13:09

Merlot hat geschrieben:und ich hab dort noch keine gescheite Flasche Wein für weniger als 5 Euro bekommen !




In Österreich haben cca 5000 stock pro hektar,in Ungarn ungever 2800-3200.Wir machen in Österreich zweimall stammputzen,triebeselection,/6-7 triebe bleibt auf den stock plus noch ein unten dem kopf,auf nachste jahre/,zweimall einstrick,und dann traubenselektion/ein tribe-ein traube.Ich glaube am besten wenn eine stock haben eine flasche wein.Bei zweigelt muss wekschneiden das "beitraub" auch.
Und dann blattewek.
Ich so rechnen wenn ich möchte am besten machen,minimum 150 stunde muss zu ein hektar,oder mansmall mehr.
SDorry!Ich noch schwierig deutschschreiben.:)
tbsopron
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 14, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon tbsopron » Mi Jan 27, 2010 18:19

Irgendenner hat geschrieben:@tbsopron

wie breit sind die gassen und wieviele stunden braucht ihr aufs ha ? also ich meine so wie wenn nur eine person arbeitet für den komplettschnitt ?

hier bei uns in deutschland gibt es zeilenbreiten zwischen 1,50 und 2,50meter.
der großteil ist um die 2 meter breit.
was würdet ihr hier verlangen für den rebschnitt komplett mit rausziehen ?


Ein mann ungever tausend stock pro tag,minimum.Von hochkultur/eindrath/wenige.
Von Blaufrankisch mehr,aber von Cabernet wenige.Schwirige sorte noch welschriesling,Tramini.
Ich,mit vier leute 1,3 hektar täglich wenn nicht sehr grose kopf auf dem stock.
Zuerst wir immer mit grosseschere vorschneiden,(trocken,alte seite wegschneiden)und dann mit normalescheren fertigschnitten.
Ich war arbeit vorzeiten in ein alte Cabernet und dort wir haben geschnitten nur halbe hektar pro tag.

Leider ich wissen nicht,noch ich nicht calculieren.Deutschland liegt weit weg von Sopron.Wir werden muss dort übernachten.
tbsopron
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 14, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Jan 27, 2010 19:52

Das hört sich für mich nach 200h/ha an. Dann ist der Preis in Ordung.

Zum Rebschnitt. Maschinenringtarif für Anschneiden liegt glaube ich bei 340+ rausziehen 320. Liegt also über eurem preis.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 28, 2010 0:40

laut ktbl dingens liegt de komplettschnitt auch bei um die 700 euro/ha, da is noch kein anbinden etc... dabei
nur denk ich mal mit den rieslingen und schmaleren zeilen mit mehr stöcken aufem ha wäre die truppe von tbsopron bei uns umgerechnet zu teuer, auser sie arbeiten für de gleiche preis.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon tbsopron » Do Jan 28, 2010 5:53

Irgendenner hat geschrieben:laut ktbl dingens liegt de komplettschnitt auch bei um die 700 euro/ha, da is noch kein anbinden etc... dabei
nur denk ich mal mit den rieslingen und schmaleren zeilen mit mehr stöcken aufem ha wäre die truppe von tbsopron bei uns umgerechnet zu teuer, auser sie arbeiten für de gleiche preis.






http://www.youtube.com/watch?v=mJlco8S8q88


http://www.youtube.com/watch?v=5eCf_bNC-Jc
Ich bin am grösste.:)
tbsopron
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 14, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon fendtfahrer_916 » Do Jan 28, 2010 8:12

Die Angebote sind gar nicht mal so schlecht. Individuell angepasst wird das auch die Zukunft des Aussenbetriebs sein. Hier sind schon zwei-drei derartige Truppen unterwegs, und die machen ihre Sache nicht schlecht. In Californien zB ist es übrigens vollig normal den Aussenbetrieb von Firmen erledigen zu lassen.

http://www.youtube.com/user/sonomatowle
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 28, 2010 12:57

ich finde ne truppe die sich auskennt und ihre arbeit gescheit macht und shcnell fertig ist besser wie wenn man nen einzelnen arbeiter hatt den man erstmal anlernen muß und eventuell jedes jahr nen anderen hatt.
da ist man mit soner truppe schon schneller


so ein herbst ist auch lustig
http://www.youtube.com/watch?v=RIxHzzgUa0s
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon fendtfahrer_916 » Do Jan 28, 2010 16:30

Irgendenner hat geschrieben:ich finde ne truppe die sich auskennt und ihre arbeit gescheit macht und shcnell fertig ist besser wie wenn man nen einzelnen arbeiter hatt den man erstmal anlernen muß und eventuell jedes jahr nen anderen hatt.
da ist man mit soner truppe schon schneller


so ein herbst ist auch lustig
http://www.youtube.com/watch?v=RIxHzzgUa0s



Für $3/Tag kann man ja schon was erwarten! :mrgreen:
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saisonaushilfskräfte

Beitragvon Ice » Do Jan 28, 2010 17:24

Ja ein eingespielte Truppe ist viel mehr Wert.
Wir haben im Jahr ca 150-200 Arbeiter für unsere Erdbeeren aus Polen und Rumänien und ca 60-70% kommen jedes Jahr wieder.
Die neuen 30-40% werden dann automatisch von den "Alten" Leuten angelernt.
Klappt super :)
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki