Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Sämaschine

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Sämaschine

Beitragvon Muku-Halter » Mi Sep 16, 2020 21:53

Guten Abend,
ich bin am überlegen in eine „neue“ Sämaschine zu investieren.
Gründe dafür sind:
1. ungenaue Ablage der alten Drille (in einem anderen Thread beschrieben)
2. Umstellen auf einen größeren Fahrgassenabstand (von 10m auf 15m)
3. Vergrößerung der Ackerfläche im Betrieb

Bei meiner Suche auf bekannten Maschinenbörsen, bin ich auf eine Rabe Multidrill M 250 mit Maschio Kreiselegge aufmerksam geworden.
Die Maschine verfügt über eine elektronische Fahrgassenschaltung.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer solchen Sämaschine und kann mir darüber berichten?
Taugt die Maschine ?
Welche Probleme gibt es und worauf muss ich achten ?
Wie ist die Ersatzteilverfügbarkeit bei Rabe noch?
Welche Alternativen sollte ich mir ansehen? Amazone, Lemken, Maschio, Pöttinger, Kuhn ?
Budget ~7000€
Es soll hauptsächlich Raps, Getreide, ZF und gelegentlich Ackergras oder Kleegras gesät werden.
Mfg
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon 240236 » Mi Sep 16, 2020 22:49

Meines Wissens nach wurde die Multidrill von Pöttinger gebaut.
240236
 
Beiträge: 9254
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Muku-Halter » Do Sep 17, 2020 6:08

240236 hat geschrieben:Meines Wissens nach wurde die Multidrill von Pöttinger gebaut.



Danke sehr schonmal für den Hinweis :) .
Dann sollte die Ersatzteilversorgung ja kein Problem darstellen.
Kann mir denn jemand von der Rabe oder von der baugleichen Pöttinger berichten?
Worauf sollte ich achten ?
Welche Stärken und Schwächen hat die Maschine?
Welche Alternativen sollte ich mir in meinem Budget noch ansehen?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon countryman » Do Sep 17, 2020 8:45

Verwandtschaft hat ihre Pöttinger Drille umgehandelt da es Probleme mit nicht drehenden Scheibenscharen und mit den ?Magnetkupplungen? der Fahrgassen gab. Ob das die baugleiche Maschine zur Rabe war weiß ich aber nicht.

Ich fahre ja seit der Steinzeit Accord, simpel, eher leicht, aber läuft eigentlich immer.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Christian » Do Sep 17, 2020 9:20

Ich habe eine Pöttinger Vitasem in 3m, baugleich zur Rabe, mit dem kleinen Computer Multitronic II. Diese Rechner finden sich an sehr vielen Sämaschinen, hatte noch nie Probleme damit. Die Fahrgassenschaltung läuft auch problemlos.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Muku-Halter » Fr Sep 18, 2020 6:39

Christian hat geschrieben:Ich habe eine Pöttinger Vitasem in 3m, baugleich zur Rabe, mit dem kleinen Computer Multitronic II. Diese Rechner finden sich an sehr vielen Sämaschinen, hatte noch nie Probleme damit. Die Fahrgassenschaltung läuft auch problemlos.


Danke sehr für deine Antwort. Die Maschine, die ich kaufen könnte, hat auch den kleinen Computer verbaut. Leider noch nicht magnetisch und leider ist noch nicht möglich, dass die Maschine beim abdrehen mitzählt.
Das hatte ich aber bis jetzt auch noch nicht :lol: .
Alternativ hat mir ein Bekannter nun auch seine Sämaschine angeboten. Es handelt sich hierbei um eine Amazone D8-25 Spezial mit einer Kreiselegge von Rabe. Die Maschine wäre etwas günstiger als die Rabe Multidrill.
Welche Maschine würdet ihr mir empfehlen?
Welche Unterschiede gibt es bei der D8 im Vergleich mit meiner D7?
Wie ist hierbei die Zuverlässigkeit und die Ersatzteilversorgung ?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Christian » Fr Sep 18, 2020 7:32

Lustig, die D8-25 Spezial hatte ich vorher.

Nachteile der Amazone gegenüber der Pöttinger/Rabe:

Kein Computer (abdrehen, Fahrgassen einstellen, Hektarzähler)
Fahrgassen fix, zum ändern muss man bei der Amazone das Rad tauschen
Abdrehen nur bei angehobener Maschine, weil man bei der Amazone das Rad drehen muss
Spurreißer kann man bei der Spezial nicht auf Mitte Schlepper einstellen, und verdrehen sich auch leicht, weil die nur auf ein rundes Rohr geklemmt sind
kleiner Saatkasten, dazu einteiliger Deckel, den haben aber beide so



Vorteile der Amazone gegenüber Pöttinger/ Rabe:

bessere Scharführung
bessere Schardruckverstellung
leichter umstellbar auf Rapssaat
Exaktstriegel bei der Amazone ist besser als bei Pöttinger
Abdrehmenge wird genauer eingehalten

Für meine Bedürfnisse sehe ich die Spezial ungefähr gleichwertig zur Pöttinger, eine D8 Super würde ich bevorzugen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Muku-Halter » Fr Sep 18, 2020 12:37

Was ist denn an der Super anders als an der Spezial ?
Die Schardruckverstellung kommt mir bei der Rabe auch umständlicher vor. Auch wegen dem umhängen der Federn.
Weshalb soll denn die Scharführung bei der Amazone besser sein ?
Der Striegel ist besser da geb ich dir recht.
Der Saatkasten ist gefühlt bei der Rabe größer. Was mir auch gefällt ist der Ladesteg bei der Rabe.
Zur Abdrehmenge kann ich nur sagen, dass die beim Probeabdrehen gut gepasst hat. (Bei der Rabe) wird aber bei der Amazone auch so sein denk ich.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Christian » Fr Sep 18, 2020 13:05

Ladesteg gibts bei der Amazone auch und da ist er auch besser als bei Rabe, muss man halt mitbestellen. Der Unterschied bei der Spezial zur Super ist grob gesagt der größere Saatkasten, die Spurreißer mit Quadratrohr und der Möglichkeit auf Schleppermitte anzureißen, die Super hat auch einen Faltdeckel den man auch als Sackablage nehmen kann und bei der Super sind Scheibenschare möglich, bei der Spezial nicht.

Bei der Pöttinger ist die Scharführung insgesamt wesentlich schwächer, die Rohre dünner, die Schare sind weiter vorn und weiter oben angelenkt und haben dadurch einen längeren Hebel. Dazu sind die beiden äußeren Schare nicht mit an die Schardruckverstellung gekoppelt. Meine Pöttinger hat übrigens eine zentrale Verstellung per Kurbel, ohne Federn umzuhängen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon böser wolf » Fr Sep 18, 2020 13:38

Muku-Halter hat geschrieben:Was ist denn an der Super anders als an der Spezial ?
Die Schardruckverstellung kommt mir bei der Rabe auch umständlicher vor. Auch wegen dem umhängen der Federn.
Weshalb soll denn die Scharführung bei der Amazone besser sein ?
Der Striegel ist besser da geb ich dir recht.
Der Saatkasten ist gefühlt bei der Rabe größer. Was mir auch gefällt ist der Ladesteg bei der Rabe.
Zur Abdrehmenge kann ich nur sagen, dass die beim Probeabdrehen gut gepasst hat. (Bei der Rabe) wird aber bei der Amazone auch so sein denk ich.

Einen oginal ladesteg von amazone habe ich hier noch rumliegen sogar mit den trittstufen für den Exaktstriegel
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon HL1937 » Fr Sep 18, 2020 15:06

Den Amazone Ladesteg der D9 liegt seit der Lieferung der Maschine im Eck und wurde noch nicht montiert.
Er behindert nur das Abdrehen sowie die Restentleerung und das Umstellen der Gummischeiben.
Wer meint mit Ladesteg geht das besser, arbeitet und buckelt wie vor 100 Jahren.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon RHaRE » Fr Sep 18, 2020 23:19

Muku-Halter hat geschrieben:Was ist denn an der Super anders als an der Spezial ?
.......


Christian hat geschrieben:........ Der Unterschied bei der Spezial zur Super ist grob gesagt der größere Saatkasten, die Spurreißer mit Quadratrohr und der Möglichkeit auf Schleppermitte anzureißen, die Super hat auch einen Faltdeckel den man auch als Sackablage nehmen kann und bei der Super sind Scheibenschare möglich, bei der Spezial nicht.......


Hallo Christian ,
es gibt einen weiteren Unterschied zwischen D 7 /8 Spezial und Super . Das Fahrwerk ist bei der Spezial nicht so belastbar , deshalb ist der Saatkasten kleiner . Bei der Super gibt es eine durchgehende Achse und bessere Lager . Außerdem kann man zwischen Einrad und Zweiradantrieb wählen. Bei der Spezial gibt es jeweils nur einen etwa 25 cm Langen Achsstummel mit Kunststofflager . Bei meiner D7 Spezial sind schon innerhalb von 15 Jahren beide Radnaben von den Achsstummeln abgerissen . Auch ist schon einmal das Vierkantrohr am rechten Antriebsrad indem die Kunststofflager sitzen aufgebrochen .
Damit man aber nicht auf die Idee kommt das Fahrwerk einer Super in die Spezial einzubauen hat Amazone das Vierkantrohr nicht frei Durchgängig von Rechts nach Links gemacht . Wie und ob man den "Stopfen" entfernen kann habe ich noch nicht probiert .
Auf dem Bild ist meine vergrößerte Sämaschine zu sehen ( Saatkasten 500 Liter Inhalt ,Spuranreißer gehen nun auch bis zur Schleppermitte ) , zu den oben genannten Schäden ist es aber vor dem Umbau ( 8/2015) gekommen !


RH
Dateianhänge
D7.JPG
D7.JPG (90.01 KiB) 4111-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon Homer S » Sa Sep 19, 2020 5:32

HL1937 hat geschrieben:Den Amazone Ladesteg der D9 liegt seit der Lieferung der Maschine im Eck und wurde noch nicht montiert.
Er behindert nur das Abdrehen sowie die Restentleerung und das Umstellen der Gummischeiben.
Wer meint mit Ladesteg geht das besser, arbeitet und buckelt wie vor 100 Jahren.


Was ein Schwachsinn.

Beim Abdrehen behindert er, wobei? Hier steht die Waage. Gerade im Feld wie ein Tisch den ich nutzen kann. Bei meiner Alten Maschine ohne Steg war das Doof.

Bei der Resteentleerung beim großen Tank kommst garnicht in den Tank anders.

Das Nachbausaatgut bekomme ich noch in Säcken, sind meist 2*300kg die ich dann im Feld einfülle, wie soll das ohne gehen.

Auch der Schlauch von der Schnecke bedient sich von oben besser.

Beim Umstellen ist das Amazone System grottenschlecht, hier ist der Ladesteg der Übeltäter?

Warum buckel ich wie vor 100 Jahren?

PS: Ich hab den großen Aufsatz drauf.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon lama-bauer » Sa Sep 19, 2020 11:40

Für eine Fahrgasse mit 15m sind aber 2,50m Säbreite nicht ideal.
Da wären doch gleich 3m besser.
Aufgesattelt wird das ganze auch nicht soo schwer.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine

Beitragvon egnaz » Sa Sep 19, 2020 13:25

lama-bauer hat geschrieben:Für eine Fahrgasse mit 15m sind aber 2,50m Säbreite nicht ideal.

Das geht sehr gut, wenn man nur eine Spur schließt und dann für die Gasse hin und her fährt. Das lässt sich im Nachhinein auch viel besser nachvollziehen, wenn man mal die Übersicht verloren hat.
Meist sieht man auch die Grenzen zwischen den Maschinenbreiten und hat dadurch gleich eine Vorauflaufmarkierung.
Wichtig dabei ist aber, dass man von der richtigen Seite anfängt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki