Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jan 25, 2023 14:14

Hallo,

hat schon jemand von Euch versucht, Hackschnitzel mit einem Saugdruckgebläse für Getreide "abzusaugen"?

Ich befülle meinem Hackschnitzelbunker von oben. Geht ca 3m runter von der Einwurföffnung. Unten ist ein Schrägboden verbaut. Nun musste ich vor einem Jahr einen Teil des Schrägbodens erneuern. Und wie es so ist, passiert das, wenn der Bunker mindestens halb voll ist. Nicht gerade die schönste Arbeit, den Bunker leer zu schaufeln.

Nun kam mir die Idee, ob man dafür vielleicht ein Saugdruckgebläse nutzen könnte, und die Hackschnitzel wie mit einem großen Staubsauger abzusaugen. Könnte das gehen? Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?

Mittelfristig soll der Schrägboden aus 40er Bohlen durch eine Stahlplatte ersetzt werden. Dann sollte Ruhe sein.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Jan 25, 2023 15:09

Hatte vor einigen Jahren mal versucht die Hackschnitzel mit dem Getreidegebläse in den Bunker zu kriegen.
Mein Gebläse hat eine Zellradschleuse, die ist permanent blockiert, das hat nicht funktioniert.
Hab mir dann vom Nachbar eins ohne ZS geliehen, damit ging es so leidlich.
Saug-Druckgebläse haben wohl immer eine ZS, die ist eher für Getreide ausgelegt, das wird schlecht funktionieren.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon wastl90 » Mi Jan 25, 2023 17:35

Ich kann es mir auch nicht vorstellen, dass es mit einem Saug-Druck-Gebläse geht - eben wegen der Zellenradschleuse!

Was mir spontan einfällt ist ein Saugbagger. Im Ort hatte jemand schon öfter Probleme mit seiner Raumaustragung, der Bunker ist nur sehr schlecht maschinell auszuräumen. Der hatte jetzt mind. 2x schon den Saugbagger da ;-).
wastl90
 
Beiträge: 4506
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Chris353 » Mi Jan 25, 2023 18:24

Ich habe ein Heugebläse umgebaut, mit einen Saugschlauch D=250 und 5m lang.

Saugen geht ganz gut, aber Förderhöhe bringt es nicht wirklich.
Ist auch nur als Notlösung zum Bunker räumen gedacht, dafür passt's.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon difra » Mi Jan 25, 2023 19:02

Warum wird den der Schrägboden im laufenden Betrieb so kaputt, dass er ausgetauscht werden muss?
Mein Nachbar hat diesen Sommer eine Anlage gebaut und ganz auf den Schrägboden verzichtet, es bleibt dann halt ein "Bodensatz" Hackschnitzel immer liegen.
Langfristige Erfahrungen hab ich damit auch nicht, ich denke mal, es wird immer fester, da der ganze Staub einrieselt.
difra
 
Beiträge: 245
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Bernhard B. » Do Jan 26, 2023 10:46

difra hat geschrieben:Warum wird den der Schrägboden im laufenden Betrieb so kaputt, dass er ausgetauscht werden muss?
Mein Nachbar hat diesen Sommer eine Anlage gebaut und ganz auf den Schrägboden verzichtet, es bleibt dann halt ein "Bodensatz" Hackschnitzel immer liegen.
Langfristige Erfahrungen hab ich damit auch nicht, ich denke mal, es wird immer fester, da der ganze Staub einrieselt.


Berechtigte Frage. Der Schrägboden wurde 2012 neu eingebaut. Neue Bohlen, usw. Dann im Dezember 2021 ging die Anlage auf Störung und dabei stellte ich fest, das die Bohlen im Bereich des Einwurfs morsch waren und teilweise eingebrochen. Die Hackschnitzel wurden dann unter den Boden geräumt. Also erstmal alles schlechte ausgetauscht. Da der Bunker nicht komplett leergeräumt werden konnte, muss ich jetzt noch zwei oder drei Bretter tauschen an der tiefsten Stelle des Bodens, welche ich vor einem Jahr noch drin ließ.

Warum die Bretter gestockt sind, keine Ahnung. Der Keller ist trocken und es wurde eine zusätzliche Drainage an der Außenwand verlegt. Bunker ist quasi in Hang gebaut. Komplette Unterbau des Schrägboden besteht aus Stahlschienen. Ich kontrolliere auch zwischendurch unter den Schrägboden. Hab vom Nachbarkeller aus ne Kontrollluke, welche unter den Boden geht. Da ist alles trocken.

Wie gesagt ist eh geplant mittelfristig den Holzaufbau durch Stahlplatten zu ersetzen.

Der Schrägboden war in dem Bereich zusammengebrochen, wo mit dem Frontlader eingeworfen wird. Vielleicht hängt das damit zusammen, also mechanische Beanspruchung durch einkippen? Auf der gegenüberliegenden Seite war/ist alles ok. Bunkervolumen ist bei rund 30 cbm.

Schrägboden - ja oder nein. Das war 2012 auch Thema. Ursprünglich wollte ich auch nur den Keller komplett mit Hackgut befüllen, und die Hackschnitzel unter der Austragung würden dauerhaft im Bunker verbleiben. Einige Hersteller empfehlen das so (Hargasser und Heizomat), andere wiederum distanzieren sich hiervon. HDG zb sagt, man muss einen Schrägboden einbauen, wenn man mit einer Federkernaustragung arbeitet. Ein Gelenkarm wäre wohl unproblematischer, aber die Blattfedern benötigen einen festen Untergrund, über den diese laufen. Sonst würde der Wiederstand zu groß werden, und folglich der Motor überlastet. Keine Ahnung.

Ich suche jetzt ne Möglichkeit, den Bunker bei Bedarf leersaugen zu können. Selbst wenn es langsam gehen würde, ist das immer noch besser, als alles händisch auszuschaufeln.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon E.R. » Do Jan 26, 2023 11:05

Kenn jetzt nicht die genaue Lage um den Bunker, aber vielleicht kommst du mit einen Bagger oder Heckbagger auch ein bisschen hin. Hat bei uns relativ gut geklappt. Musste dann unten halt per Hand die Baggerschaufel vollmachen dafür aber nicht mehr von unten per Hand hochwerfen. War sogar von der Gemeinde ein Heckbagger.
E.R.
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 05, 2022 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon hawatsch » Do Jan 26, 2023 11:27

Da das ja wahrscheinlich nicht so oft vorkommt, habe ich mir vorgenommen in so einem Fall einen Saugbagger zu aktivieren.
zB:https://vac-truck.com/
Kostet dann halt ein wenig, aber wie gesagt - sollte ja eine Ausnahme sein.

Grüße
hawatsch
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Höffti » Do Jan 26, 2023 13:44

Bernhard B. hat geschrieben:Hallo,

hat schon jemand von Euch versucht, Hackschnitzel mit einem Saugdruckgebläse für Getreide "abzusaugen"?

Ich befülle meinem Hackschnitzelbunker von oben. Geht ca 3m runter von der Einwurföffnung. Unten ist ein Schrägboden verbaut. Nun musste ich vor einem Jahr einen Teil des Schrägbodens erneuern. Und wie es so ist, passiert das, wenn der Bunker mindestens halb voll ist. Nicht gerade die schönste Arbeit, den Bunker leer zu schaufeln.

Nun kam mir die Idee, ob man dafür vielleicht ein Saugdruckgebläse nutzen könnte, und die Hackschnitzel wie mit einem großen Staubsauger abzusaugen. Könnte das gehen? Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?

Mittelfristig soll der Schrägboden aus 40er Bohlen durch eine Stahlplatte ersetzt werden. Dann sollte Ruhe sein.


Wieso nicht erst den Bunker leer heizen und anschließend den nutzlosen Boden rausreissen? In unserer Gegend werden schon lange keine Schrägböden mehr eingebaut. Früher oder später passiert dann das von Dir beschriebene Szenario. Dann lieber für ein paar Euro Hackschnitzel opfern.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon str172 » Do Jan 26, 2023 14:15

difra hat geschrieben:Warum wird den der Schrägboden im laufenden Betrieb so kaputt, dass er ausgetauscht werden muss?
Mein Nachbar hat diesen Sommer eine Anlage gebaut und ganz auf den Schrägboden verzichtet, es bleibt dann halt ein "Bodensatz" Hackschnitzel immer liegen.
Langfristige Erfahrungen hab ich damit auch nicht, ich denke mal, es wird immer fester, da der ganze Staub einrieselt.


Ich betreibe meine HS-Heizung seit dem Einbau 2013 ohne Boden im Bunker, ohne Probleme. Hab allerdings Betondecke drunter und keine Schrägaustragung sondern Rührwerk und Schnecke liegen horizontal, ich denke da kann man leichter darauf verzichten.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Ede75 » Do Jan 26, 2023 14:34

difra hat geschrieben:Warum wird den der Schrägboden im laufenden Betrieb so kaputt, dass er ausgetauscht werden muss?
Mein Nachbar hat diesen Sommer eine Anlage gebaut und ganz auf den Schrägboden verzichtet, es bleibt dann halt ein "Bodensatz" Hackschnitzel immer liegen.
Langfristige Erfahrungen hab ich damit auch nicht, ich denke mal, es wird immer fester, da der ganze Staub einrieselt.


Hab ich seit 2013 genauso, unten absolut trockene (technisch getrocknete) Schnitzel eingefüllt, fertig. Bisher problemlos. Heizomat Gelenkarm 4m
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Bernhard B. » Do Jan 26, 2023 14:53

Höffti hat geschrieben:Wieso nicht erst den Bunker leer heizen und anschließend den nutzlosen Boden rausreissen? In unserer Gegend werden schon lange keine Schrägböden mehr eingebaut. Früher oder später passiert dann das von Dir beschriebene Szenario. Dann lieber für ein paar Euro Hackschnitzel opfern.


Leerheizen ging vor einem Jahr nicht, da der Federkern die Hackschnitzel unter den Schrägboden drückte, und irgendwann die Heizung auf Störung ging. Sonst wäre das die beste Variante. Klar. Mach ich ja momentan, um alles inspizieren zu können.

Den Hohlraum unter der Austragung mit Hackschnitzel auffüllen, sehen der Heizungsbauer und Hersteller als schwierig. Die haben auf Schrägboden bestanden. Im Grunde auch nicht verkehrt.

Die Frage nach dem entleeren per absaugen ist halt ne Idee. Wie bekomme ich den Bunker leer, wenn mal eine Störung ist? Kann ja auch mal an der Austragung was sein. Und Störungen kommen immer, wenn frisch aufgefüllt wurde.

Klar ein Bunker mit ebener Fläche und waagrechter Austragung wäre die Ideallösung. Wenn man aber bestehende Gebäude nutzt, muss man Kompromisse finden. Bei mir ist das eben ein Schrägboden, welcher auf zwei Seiten hängt.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Bernhard B. » Do Jan 26, 2023 15:03

Chris353 hat geschrieben:Ich habe ein Heugebläse umgebaut, mit einen Saugschlauch D=250 und 5m lang.

Saugen geht ganz gut, aber Förderhöhe bringt es nicht wirklich.
Ist auch nur als Notlösung zum Bunker räumen gedacht, dafür passt's.



Kannst Du mir mal paar Bilder zukommen lassen?
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon Bernhard B. » Do Jan 26, 2023 15:07

die Ideallösung wäre wohl sowas:

http://www.mbr-waldshut.de/sauggeblaese.php
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Saug-Druck-Körnergebläse zum Hackschnitzeltransport?

Beitragvon T5060 » Do Jan 26, 2023 15:10

Manchmal ist auch ein Behälter an einer Laufschiene mit Elektroseilwinde eine Lösung.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki