Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:45

saure Kalttränke

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

saure Kalttränke

Beitragvon nightflight » Mo Sep 10, 2007 18:50

Hallo,

ist wahrscheinlich ein blöde Frage, aber könnte mir vielleicht jemand erklären warum Milch beim Tränken von Kälbern angesäuert wird? Das soll wohl dazu führen, dass im Labmagen der ph-Wert gesenkt wird und dadurch zusammen mit dem Labferment die Milch gerinnt und besser verdaut werden kann, oder? Warum kann sie denn da aber erst besser verdaut werden? Irgendwie hab ich beim Lernen gerade ne Blockade und steig bei diesem Thema irgendwie nicht durch?!
Ich bin wirklich dankbar für jede Hilfe!
nightflight
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Sep 10, 2007 18:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Sep 10, 2007 19:51

Du hast dir die Frage selbst beantwortet.

Es soll arbeitswirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Die Milch muß nicht angewärmt werden.
Die Milch kann den ganzen Tag ad libitum zur verfügung gestellt werden
Deshalb trinken sie mehr bei gleichzeitig weniger auf einmal.
Was das für das Kalb bedeutet muß man niemandem erklären.

Ich selber hab das noch nie gemacht, denn die Kälber macht meine Frau, und die will das nicht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Sep 10, 2007 20:17

Nightflight
Stimmt - das ist wohl ne Blockade... geh doch mal Schwimmen oder lange spazieren, dann lernt sichs leichter.


H.B. ich geb auch nur gewärmte, süße Milch. Vermutlich ist die Arbeitserspaarniss der wirklich ziehende Punkt - und - die Milch "verdirbt" dir dann auch nicht :wink:

Ungesäuert kalt getränkt kannst du die Stunden bis zum Durchfall beim Kalb übrigens zählen - besonders bei Milch mit hoher Zellzahl.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josse » Di Sep 11, 2007 15:06

Jou, seit dem ich den Kälbern die Milch kalt/sauer verabreiche, habe ich so gut wie keine Durchfallprobleme mehr. Und seit dem habe ich keine Diät/Elektrolyt mehr verabreicht!!!

Super Sache !
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Di Sep 11, 2007 18:44

Habe auch schon überlegt umzustellen, denn im Winter bei -10°C oder niedriger ist es durchaus problematisch wenn man die Kälber draußen in Iglus hält...
Wenn das Kalb noch nicht so zügig säuft ist die Milch nämlich ruck-zuck zu kalt und die Folge is dann Durchfall...
Was hat denn saure Tränke für Nachteile?
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Di Sep 11, 2007 18:47

Beim umstellen auf kalt/sauer sollte man aber beachten dass man vorher keine warm/süße Milch gefüttert hat, denn dann wird kalt/sauer nur schlecht angenommen.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Sep 11, 2007 19:10

Iron Maiden hat geschrieben:Habe auch schon überlegt umzustellen, denn im Winter bei -10°C oder niedriger ist es durchaus problematisch wenn man die Kälber draußen in Iglus hält...
Wenn das Kalb noch nicht so zügig säuft ist die Milch nämlich ruck-zuck zu kalt und die Folge is dann Durchfall...
Was hat denn saure Tränke für Nachteile?


Im Winter bei minus zehn Grad und darunter können sie die Sauertränke auch nur lutschen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Sep 11, 2007 20:45

Kalt/Sauer sollte nicht wirklich eiskalt sein - zimmerwarm - wäre besser.

Richtige Nachteile fallen mir jetzt eigentlich nicht ein - höchstens das es eben schwieriger ist im Winter richtige Säurebakterien in die Tränke zu bekommen - die dann vorhandenen sind meist sehr schwer verdaulich - Sauertränke ist ehr was für den Sommer.
Zudem würde sie, wie HB meint, im Iglu eh einfieren.

Im Frühsommer/Sommer ist es halt praktisch - die Milch wird dir ohne Kühlung schnell sauer, und richtig gesäuert wird sie nicht schlecht.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Mi Sep 12, 2007 19:41

Aber man könnte die Milch doch auch normal zu zwei Mahlzeiten anbieten, wollte die ja auch nich den ganzen Tag stehen lassen!
Dann ist das mit dem Einfrieren doch kein Problem...
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Sep 12, 2007 19:56

Das einzige was an der Sauertränke gut ist, ist die Arbeitswirtschaft:

-nur einmal am Tag hinstellen
-Kalb kann in kleineren Portionen trinken (Vorteile bekannt)
-keine Milch wird schlecht

wenn dus so machst, kannst du darauf verzichten, dann hast du mehr Arbeit und kranke Kälber.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon teff » Do Sep 13, 2007 17:53

wir haben im Winter den tauchsieder in der Tränke, so das sie etwa 10 grad erreicht.
Benutzeravatar
teff
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:33
Wohnort: u. a. Triesdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Sep 13, 2007 18:35

auch mal meinen senf dazu geben: ich füttere nur vollmilch, die erste woche gleich warm und pur von der mama, dann gibts nen schuß warmes wasser aus der wärmerückgewinnung dazu, die kallis sehen immer prächtig aus.
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Fr Sep 14, 2007 6:41

Bei Sauertränke fangen die Kälber erst später mit der Raufutteraufnahme an, da sie durch die Vorratsfütterung satt sind.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: saure Kalttränke

Beitragvon herdsman » Mi Mär 16, 2011 10:35

Moin, Moin,

Vielleicht kann mir hier jemanden sagen, wie hoch der Anteil an Ameisensäure sein muss, um die Milch an zu säuern?

Oder gibt es noch andere praktikable Möglichkeiten, die Milch an zu säuern?


Gruß Hans
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: saure Kalttränke

Beitragvon woidherr » Mi Mär 16, 2011 13:12

Also ich verwende keine Ameisensäure sondern Vitalacid ich glaub von Sano wird 1:4 mit Wasser verdünnt und dann 20ml/l Milch zugegeben.
Duchfälle sind auf ein minimum zurückgegangen und die tägl. Zunahmen nach oben, auch die Raufutteraufnahme ist kein Problem.
Bin positiv überrascht von der Sauertränke die wir jetzt seit 3 Monaten einsetzen, bei den letzten 20 Kälbern hatten 2 leichten Durchfall(ohne TA).
MfG
Woidherr
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, langer711, Marian, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki