Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:04

Scheitholzkessel

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Scheitholzkessel

Beitragvon Kodiak » Mi Jun 22, 2011 17:29

Hallo Beinand,
wir haben uns ein älteres Haus gekauft,und da soll nun eine neue Heizung rein.
In Frage kommt nur ein Scheitholzvergaser Kessel 20 Kw mit 2000 ltr. Puffer.
Wir waren bei HDG in Massing und haben dort an einer Vorführung teilgenommen,und sind der Meinung das der Navora 20 für uns der geeignete Kesssel wäre. HDG bietet dies im Paket mit dem Pufferspeicher an.
Die Heizungsbauer bei uns in der Gegend arbeiteten bisher nicht mit HDG, und wollen uns alternativ entweder Gilles, ETA, Atmos oder Lopper anbieten.
Mit welchen Heizsystemen habt Ihr so Eure Erfahrungen gemacht??
Denn wir sind nun am Überlegen was denn wirklich was taugt.
Sind für eure Tips sehr dankbar.
Kodiak
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Franzis1 » Mi Jun 22, 2011 17:48

Ich habe einen Fröling S4 22 KW der hat 140 Liter Füllraum genauso wie seine Drillingsbrüder der 15 und 28 KW mit 3000 Liter Puffer,ich und mein Nachbar der den gleichen hat, hatten noch keine Probleme der läuft sehr gut.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Kodiak » Mi Jun 22, 2011 17:58

hi Fanzis,
danke für Deine Antwort.
Ich habe gehört das es bei Fröling immer wieder Probleme mit Ersatzteilen geben soll.
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon plattenmann » Mi Jun 22, 2011 18:16

Ich habe einen Fröling FHG 3000 mit 40 KW und 3000 L Puffer.
Seit 4 Jahren keine Probleme! Alles bestens!
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Hoehli » Mi Jun 22, 2011 18:19

Wir heizen seit 2003 mit einem Windhager 25 Kw und 1000 Liter Puffer und 500 Liter Warmwasser da wir ein großes Haus haben, beheizte Wohnfläche 550 qm². Bis 10°C minus reicht einmal einheizen für den Tag ansonsten einmal nachlegen oder Abends nochmal anheizen.
Bis jetzt war nur innerhalb der Garantiezeit eine Schweißnaht im Brennraum nicht dicht. Ansonten ist ein Rost und zwei mal das Sekunderluftblech getauscht worden, Sekunderluftblech kostet um die 3 Euro neuer Rost 45, also alles in allen sind mir sehr zufrieden.

Mfg

Hoehli
Hoehli
 
Beiträge: 188
Registriert: Mo Apr 04, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jun 22, 2011 18:21

Hallo.

Wir haben nen Eta. Der ist zwar etwas größer (ca. 50kw), aber läuft ohne Probleme. Der wurde eingebaut, mitsamt den 3000l Puffer, dauerte 1 Woche, am Freitag kam dann einer von Eta (irgend so ein Vertreter oder sowas) und mit dem zusammen wurde die Erstbefeuerung unternommen. Und seitdem steht das Ding an Ort und Stelle und tut problemlos seinen Dienst. Klare Empfehlung :prost: Mit der Firma gab's auch keine Probleme, die hätten sogar noch den Keller gekehrt und gewischt.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 22, 2011 19:36

Also alternativ in der KW-Klasse kann ich den ETA empfehlen. Ich selbst habe seit letztem Jahr den Euro aber der ist für euch scheinbar zu Groß und außerdem nicht überall zu installieren. Weil 1000kg Mindestgewicht (wenn alles abgebaut ist) können nicht einfach so irgendwo hingeschleppt werden. Also der ETA ist auch völlig in Ordnung weil meine Eltern haben seit heuer den ETA 20 kw und der läuft auch tip top. Aber wenn du nen HDG haben willst, so frage einnfach mal beim Bezirksverantwortlichen von HDG nach. Der kann dir ganz bestimmt die Firmen nennen, welche in deinem Bereich die Kessel einbauen. Natürlich ist der HDG vom Material her besser aber auch teurer. Das Blech ist einfach stabiler. Die Kesselwandung dürfte auch stärker sein. Wie lange der HDG zum ETA hält wird sich wohl erst in 8-10 Jahren zeigen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Kodiak » Mi Jun 22, 2011 19:48

@Forstjunior
Danke für deinen Beitrag.
Ich würde auch nicht den Euro sondern den Navora nehmen. der ist mit 700 kg etwas handlicher...Lach.
Mir gefällt halt die die große Fülltüre mit 35/56 cm beim Navora.
Zum Einbringen muß ich eh einen Lichtschacht ausheben und durch die Kellerwand brechen. Egal bei welchem Kessel.
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon dnnyfab » Mi Jun 22, 2011 19:51

Hallo

vergleichen kann man die kessel nicht wirklich die du genannt hast, das ist wie Dacia und Mercedes. Lopper ist sehr sehr gut and teuer Atwos naja nicht so gut und auch nicht so teuer. Ich denke ein gutes mittelding ist ein ETA . Würde ihn aber nicht zu knapp bemessen, lieber bissl Reserve, paar kw und Puffer mehr, umso komfortabler heizt du dann.Wir selber haben seit 6 Jahren ein ETA 50 kw mit 4000 l Puffer. Bis jetzt war noch nichts.

Gruß aus Thüringen.
dnnyfab
 
Beiträge: 209
Registriert: So Feb 04, 2007 23:52
Wohnort: Jena
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 22, 2011 20:00

Du willst die Wand bis zur Bodenplatte aufbrechen. Weil mit runterheben ect. ist da wohl nichts..ausser man kann ranfahren und dann den Kessel mit dem Kran durch die Maueröffnung reinheben. Aber der Navoro und auch die kleineren ETA sind extra für beengte Verhältnisse geschaffen, da die durch die Türen leicht durchgehen und auch mit Hubwagen leichter zu fahren sind.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Kodiak » Mi Jun 22, 2011 20:09

ja ich muß von außen ran.
Durch den engen Treppenabgang geht es beim besten Willen nicht. Werde den Schacht dann später fürs Holz nutzen.
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 22, 2011 20:14

Auch ne gute Idee. Mach doch nen neuen Threat auf und halt uns am laufenden. Am besten mit pics.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon nk95 » Mi Jun 22, 2011 20:20

Hallo, habe auch ein HDG. Habe lange auf Messen geschaut. Der war für mich der Beste. Habe dann den Vertreter für meine Region angerufen. Der hat mir dann eine Firma ganz in meiner nähe genannt. Die haben schon öfters HDG eingebaut. Bei uns werden demnächst auch die Holzöfen vom Kaminkehrer gemessen. Da brauchts Du schon ein Super Ofen. Der Kaminkehrer kennt sich ja auch aus. Frag doch den einmal.
nk95
 
Beiträge: 173
Registriert: So Dez 17, 2006 10:38
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Kodiak » Mi Jun 22, 2011 20:23

@nk95
DerVertreter von HDG nannte mir eine Firma, aber die ist auch 30 km weg.
Der Kaminkehrer ist auch für HDG.
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzkessel

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 22, 2011 20:36

die Frage ist ob die Firma bei dir bauen will, der rest ist doch kein thema. Meine ist auch so um den dreh weg und es gab keine probleme.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Hürli2, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki