Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Schildbreite Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Di Okt 10, 2017 20:54

Hallo, möcht mir eine neue Winde kaufen. Gefallen würd mir die Tajfun EGV65 AHL mit F10 Funk.
Die soll an den neuen Schlepper der 2,25m breit ist. Die Winde ist 166cm breit. Sprich es steht auf jeder Seite der Reifen noch 29,5 cm über. Passt dies oder ist das Schild zu klein ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Falke » Di Okt 10, 2017 21:15

Eine Faustregel besagt, das Windenschild sollte von Reifenmitte zu Reifenmitte reichen.
Bei 600er Reifen würde das passen ... :wink:

Das Schild meiner Winde ist 140 cm breit, der Traktor 175 cm .
Mit einem 2,25 m breiten Traktor käme ich durch viele Engstellen im Waldwegenetz gar nicht durch ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon d4006 » Di Okt 10, 2017 22:06

So wie Falke das beschreibt, passt das schon (Schild etwas schmäler als der Traktor)

Die Traktorbreite ist bei uns in etwa gleich wie bei dir, wir haben bei derselben Winde auch noch die Schildverbreiterungsecken dazugenommen, siehe Bilder- Da fragte irgndwann schon jemand danach, weswegen ich die Bilder auch parat hab

Die frisch lackierten Spitzen links und rechts:
Bild

Bild

Bild

Die sind beim Zusammenschieben und Poltern/Hochschieben sehr sehr hilfreich, vor allem, wann man sogut wie immer schräg zum Holz steht und jedenfalls nicht im 90°-Winkel auf den Holzhaufen zufahren kann.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mi Okt 11, 2017 6:29

ist das die 65er Tajfun mit 166cm Schild + die Ecken oder hat die 180cm + die Ecken ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon d4006 » Mi Okt 11, 2017 6:45

Entschuldige bitte, das hab ich übersehen und nicht bedacht- Das ist das 1,8er Schild mit zusätzlicher Verbreiterung. Auf jeden Fall bringen die Verbreiterungsecken trotzdem die genannten Vorteile. Wenn möglich, nimm das breitere Schild mit den Ecken. Aber auch mit dem 1,66er Schild und dieser Verbreiterung lässt sich gut arbeiten.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon R16 » Mi Okt 11, 2017 7:01

Servus,

die Winde gibt´s auch mit einer Schildbreite von 1,80m. Ich hab die 8,5 to Winde von Tajfun, die hat von Haus aus eine Schildbreite von 1,80m, ist an einem 309er Fendt dran, Spurbreite ca. 2,20m, hatte bis jetzt noch keine Probleme, dass die Winde zu breit gewesen wäre. 1,66m Schild wär mir zu schmal, beim etwas seitlichen Zuzug ist ein breites wesentlich besser.

Gruß
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon wald5800 » Mi Okt 11, 2017 7:05

Falke hat geschrieben:Eine Faustregel besagt, das Windenschild sollte von Reifenmitte zu Reifenmitte reichen.
Bei 600er Reifen würde das passen ... :wink:

Das Schild meiner Winde ist 140 cm breit, der Traktor 175 cm .
Mit einem 2,25 m breiten Traktor käme ich durch viele Engstellen im Waldwegenetz gar nicht durch ... :|

A.


Bin auch schmäler mit dem Schild, zuerst dacht ich mir, es wäre ein Nachteil, Gegenteil ist der Fall, besser wenn das Schild schmäler ist, so bleibt man nicht überall gleich wo hängen, Wurzelverletzungen entstehen hauptsächlich durch zu breite Schilder. Vorteil von breiten Schilder ist aber, der Traktor steht etwas sicherer bei seitlichen Zuzug natürlich, und eben das Zusammenschieben der Polter geht besser.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon wald5800 » Mi Okt 11, 2017 7:11

@Falke
Engstellen im Wald kann man mit der Motorsäge beheben! :mrgreen:
Bei mir auch, ich kann mich mit dem 8055er beizeiten wo durchschwindeln, was ein größerer Traktor dort nicht kann, alleine die Höhe von großen Traktoren ist oft schon ein Handikap, weil man wegen der Schrägstellung beizeiten mit de Kabine wo ansteht. Allerdings hat ein großer Traktor eine höhere Bodenfreiheit, kann also oft ohne weiters über einen Stock fahren, bzw. in die Mitte nehmen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon AEgro » Mi Okt 11, 2017 7:24

Frage eines Laien.
Habs auf den Bildern von D4006 gerade eben wieder gesehen.
Warum baut Tajfun an seinen Winden nur 4 Kettenfallen an.
Selbst an einer 6,5 to Semiprofiwinde.
Andere Fabrikate hab ich auf Ausstellungen schon mit Kettenfalle an Kettenfalle über die ganze Schildbreite gesehen .
Vor zig Jahren hatte ich mal einige Tage eine 5 to Winde eines mir unbekannten dt. Herstellers ( Fabrikat fällt mir nicht mehr ein ) zum Borkenkäferfichten rücken und durchforsten ausgeliehen.
Es war äusserst praktisch die Fichtenstämme ( 10 bis 12 m lang ) einzeln zur Winde zu ziehen und dann einzeln mit der Anschlagkette im Schild einzuhängen und immer
eine ganze Portion ( bis zu 6 Stämme ) zum Polterplatz zu ziehen.
So hats mir der ältere Windenbesitzer gezeigt, und ich fand es eine rationelle bestands und maschinenschonende Arbeitweise.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4172
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Okt 11, 2017 8:13

wald5800 hat geschrieben:Engstellen im Wald kann man mit der Motorsäge beheben!

Ja, aber nicht in Waldstücken, die einem nicht gehören. Ich versuch' es mit Überzeugungsarbeit ...

AEgro hat geschrieben:Warum baut Tajfun an seinen Winden nur 4 Kettenfallen an.

Die 6 statt der 4 Kettenfallen waren für mich damals mit ein Grund, von der Krpan 3E auf die 4E aufzurüsten.
Mit 2 Seilgleitern und dem Seilendstück komm ich so auf 9 Einhängemöglichkeiten. Das reicht mir ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Agrofarm 410 » Mi Okt 11, 2017 14:42

Tajfun Seilwinde 6.5t Funk und Seilaustoß,1.70 Schildbreite.
Dateianhänge
IMG-20170922-WA0010-600x1067.jpeg
.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon dappschaaf » Mi Okt 11, 2017 17:04

Hallo,

habe 1,80er Schild bei 2,30er Spurbreite. Ging nicht anders, war Austellungsstück.
Hätte ich die Wahl gehabt wäre es breiter. Hab mich mit getröstet, dass es Verbreiterungen zum anschweißen gibt. Hab ich aber bis jetzt nicht gemacht, weil nicht vermisst.
Unterlenker sind doppeltwirkend. Standsicherheit ist somit eher zweitrangig.

Zum TE: Mir wär 1,66 zu schmal...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Okt 11, 2017 17:47

@Agrofarm410
Sonderanfertigung mit 170 cm, oder ist dein Maßband geschrumpft?
http://tajfun.com/vitli/index.html?com. ... language=4
https://www.soma.at/produkt/forstseilwinden-egv-65ahk/

Interessant wäre dazu auch noch die Außenbreite des Traktors! Nimm' zum Messen aber ein anderes Maßband ... :wink:

@dappschaaf
Spurbreite ist in meinem Sprachverständnis Reifenmitte bis Reifenmitte.
Du meinst sicher auch die Außenbreite, oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon dappschaaf » Mi Okt 11, 2017 17:50

Hallo,

Ja, Aussenbreite...

Gruß Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schildbreite Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » Mi Okt 11, 2017 18:05

Hallo,

kommt halt auch ein wenig auf die Bodenverhältnisse an. Wir haben ziemlich kiesigen Boden, da kommt man auch mit einem schmäleren Schild relativ gut aus.
Die Bilder stammen von der Fällung in einem Moorgebiet. Eine Situation sowie diese wo sich die Winde soweit in den Boden gezogen hat hatte ich bisher jedenfalls nicht mehr.
Die Winde grub sich wohl auch nur deshalb so ein weil der Schlepper beim zurecht positionieren des Baumes etwas zurück gezogen wurde.
Mit einem schwereren Schlepper vor der Winde hätte das wohl etwas anders ausgesehen.

An deiner Stelle würde ich die Holzknecht sofern es irgendwie geht weiterhin behalten. Dann senke halt die Hydraulik nicht mehr soweit ab oder schraube sofern möglich die Unterlenkerhubstreben noch weiter zusammen.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki