Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Mi Apr 10, 2019 9:18

Hallo zusammen
Lieber spät als nie will ich Euch von meinem Fortschritt berichten. Ich habe immer wieder etwas am Schilter gearbeitet.
Dazwischen kamen halt immer wieder Projekte am Haus, Dinge bauen für meine Kinder etc...ich habe trotzdem Freude daren.

1) Vorderachse
Ich habe den Schilter nach und nach zerlegt. Eine Unmenge Schmutz und Fett-Sabber hatte sich mit den Jahren angesammelt.
Beim Abbauen der Vorderachse habe ich dann gesehen was da alles defekt ist. Spiel an allen Achsschenkeln, Kreuzgelenke ausgeschlagen und vor Allem die eine Gehäusehälfte komplett gelöst. Grund dafür war ein komplett wegerodierstes Kugellager, das die Vorderahcse vorne lagert.

Ich habe durch Ersetzen aller Lager und durch Ausbüchsen wo notig ein recht respektables Ergebnis hingekriegt. Zum Glück waren keine Zahnräder defekt.Seht selbst zwei Bilder (Leider habe ich die 'schlimmsten' Dinge nicht fotografiert.

20180112_110355.jpg
Ausdrehen Achsschenkel


20180331_081457.jpg
Neue Kreuzgarnitur einpressen
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Do Apr 11, 2019 12:03

Zur Vorderachse hier noch der jetzige Stand:

P1070396_mod.jpg
P1070396_mod.jpg (122.02 KiB) 3005-mal betrachtet


P1070397_mod.jpg
P1070397_mod.jpg (117.21 KiB) 3005-mal betrachtet
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Do Apr 11, 2019 15:17

2) Motor
Der Motor lief nicht (vermutlich auch der Grund weshalb der UT verkauft wurde). Also nach der Vorderachse den Motor zerlegt und inspiziert.
Die Kopfdichtung war komplett defekt. Eine genaue Analyse ergab dann, dass der Motor mal unsachgemäss repariert wurde. Falsche Passung beim Laufbuchsen einpressen. Ergebniss: Riss in den Laufbuchsen und Leider auch im Motorblock. Leider ist es die Industrieversion des Perkins 3.152 - mit den seitlichen Flanschen vorne rechts am Stirnraddeckel und auch am Block.

Ich hatte ein riesen-Glück. Auf einer Auktionsplattform fand ich den passenden Motor mit wenig h. Dieser muss noch wieder mit den alten Anbauteilen versehen werden (Hydraulikpumpe, Lichtmaschine, etc)

P1070360.JPG
Vor dem Abbau


20181016_194808.jpg
Lagerschale


20181016_194729.jpg
Kopfdichtung


20181016_194523.jpg
Riss in der Laufbuchse (un im Block)
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » So Apr 14, 2019 9:35

2) Motor....fortsetzung
Anbei noch ein Bild vom neuen Motor - sollte eigentlich noch sehr gut sein, da er wenig h drauf hat.
Eventuell muss ich die EP noch anpassen / auf die alte umbauen, da die jetzige Allenfalls anders geregelt ist (Stammt aus einer Wischmaschine).

P1070401mod.jpg
'Neuer Motor'
P1070401mod.jpg (122.76 KiB) 2686-mal betrachtet


3) Anbauen, Kabine
Alle Anbauen, wie Kabine und Schutzbleche und Bodenbleche habe ich grob gereinigt und dann mal zur Seite gestellt. Ich werde diese dann nach und nach wieder anbauen, jedoch erst wenn der Rumpf wieder zusammen ist. Eventuell leiste ich mir den Luxus alles Sandzustrahlen und dann allenfalls gleich Pulverbeschichten zu lassen. Mal sehen.
Die Kotflügel sind Über den Rahmen überall durchgerostet, da muss ich komplett neue Bleche einschweissen.
Leider habe ich hierzu keine Bilder - leifere ich vielleicht später nach.

4) Getriebe, Hinterachse
Aktuell bin ich am zerlegen von Getriebe und Hinterachse. Auch hier will ich alle Lager (wenn nötig) und Dichtungen tauschen.
Auf den Bildern gut zu sehen, wie dreckig der Traktor ist. Natürlich habe ich den kompletten Traktor vor dem Zerlegen gewaschen, viele Stellen sind halt verdeckt.Wenn ich die einzelnen Blöcke demontiert habe, werdeich diese nochmals waschen gehen.

Bis jetzt sind zum Glück alle Zahnräder heil, die ich gesehen habe.

P1070400_mod.JPG
Hinterachsantrieb


P1070399_mod.JPG
Getriebe, Hinterachse, Kraftheber


P1070404_mod.JPG
Hinterachse



Hier noch zwei Videos zum Thema, die mir gefallen:

https://www.youtube.com/watch?v=VrOLqgzyaXI

https://www.youtube.com/watch?v=zXlhHIPzFO0
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon berlin3321 » So Apr 14, 2019 10:23

Tipp: Strahlen lassen, grundieren und lackieren. Nicht pulvern.

Pulvern, so schön wie zu Anfang ist, bei der kleinsten Verletzung der Fläche gammelt es drunter und nach relativ kurzer Dauer fliegen ganze Placken ab.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Mi Apr 17, 2019 14:50

Hallo zusammen

4) Hinterachse
Aktuell bin ich den linken hinteren Achsschenkel am reparieren. Hier war klar schon mal jemand am reparieren. Die Wellendichtringe waren nicht steinhart. Aber wieder eine Menge Dreck und Schmutz.
Wie wascht ihr eigentlich solche Teile?

20190417_072114_mod.jpg
Teile nach dem Reinigen


20190417_072055_mod.jpg
Gehäusehälfte nach dem Reinigen


Gruess aus der Schwyz
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon berlin3321 » Mi Apr 17, 2019 16:38

Bring´ ich zu VW in die Teilewaschmaschine. Läuft manchmal 2, 3 Tage lang durch (ein Freund von mir arbeitet da, stellt die dann immer erneut an). Wäscht mit ca 60°.

MfG Berlin
Zuletzt geändert von berlin3321 am Mi Apr 17, 2019 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Mi Apr 17, 2019 16:51

@Berlin3321
Das klingt komfortabel!
Ich: Kratzen, Teilereiniger von Hand, Winkelschleifer mit Topfbürste. (Manchmal grosse Teile mit dem Hochdruckreiniger mit Heisswasser)

Gruss
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon berlin3321 » Mi Apr 17, 2019 17:24

Naja, alles was halt rein geht, ca 1 m Durchmesser und 40 cm hoch.

Getriebe muss man allerdings zerlegen, ist zu schwer, da verbiegt der Korb.

Rost geht da auch nicht ab, den mach´ ich auch mit der Zopfbürste oder Sandstrahler, je nachdem...

Geil ist das Teil wenn man z.B. ein Planetengetriebe hat, Radlagerschaden. Mit Einzelteilen, zermahlene Kugeln, etc. 3 Tage drin, ab und zu weiter gedreht (das Planetengetriebe u. die Zahnräder) und gut. Sonst bleiben Reste drin. Nicht so schön.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Di Okt 08, 2019 15:13

Hallo zusammen
Wieder mal ein paar Meldungen zum Schilter UT Projekt. Ich musste mein Knie operieren (Knorpelschaden - ich bin je jede Woche 2-3 mal eine Stunde Rennen gegangen....) - das hat mich etwas gebremst im Fortschritt.

Getriebe: Zwei Zahnräder waren defekt. Eine Nachfrage beim ET-Händler ergab 'gibt es noch - aber sehr teuer'. Bei einem Schilter Fan in der Zentralschweiz fand ich gebrauchte Teile zu einem fairen Preis. Zudem waren einige Anlaufscheiben zerbrochen, diese wurden auch getauscht. Ich werde das Getriebe diese Woche wieder zusammenbauen können. Alle Lager wurden gewechselt.

Hinterachse: Bei der Hinterachse war meiner Meinung nach zu viel Flankenspiel und Spiel im Allgemeinen vorhanden. Ich habe alles neu eingestellt mit Flankenspiel 0,15...0,2. Zum Glück waren Pignon und Tellerrad noch gut.

IMG-20190810-WA0005.jpeg
Kegelrad hinten, Klaue für Differentialsperre
IMG-20190810-WA0005.jpeg (45.97 KiB) 1833-mal betrachtet


20190812_213903.jpg
Defektes Zahnrad
20190812_213903.jpg (61.82 KiB) 1833-mal betrachtet


IMG-20190924-WA0004.jpeg
Getriebe vor dem 'Schliessen'
IMG-20190924-WA0004.jpeg (63.22 KiB) 1833-mal betrachtet


Gruss aus der Schweiz
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Fendt312V » Di Okt 08, 2019 15:55

Gratuliere zu deiner Ausdauer. Das ist Spitze wie du das machst.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Mi Okt 09, 2019 9:12

Hallo Fendt312V
Danke für die Motivation. Die Ausdauer wird schon benötigt, da ich nicht jeden Tag dran 'schrauben' kann.
Ich habe einen Bekannten, der hat schon 4 solcher UTs restauriert. Einer besser als der andere bereitgestellt.
Das gibt mir immer wieder Motivation.

Anbei noch ein Bild vom Getriebe vor dem Zerlegen:
20190606_185346.jpg
Getriebe- und Hinterachsgehäuse vor dem Zerlegen
20190606_185346.jpg (107.75 KiB) 1468-mal betrachtet



...weitere Bilder / Berichte sollen folgen...
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Do Okt 10, 2019 8:31

Guten Tag
Ich konnte gestern wieder etwas machen. Das Getriebe ist nun wieder zusammen.
Ich hoffe es ist dann auch wieder dicht. Durch die Konstruktion mit zwei Halbschalen, sind potentielle Lecks an der Trennnaht und an der Verschraubung möglich.

Die Zahnräder sind zum Teil schon etwas angenutzt. Wie weiter oben beschrieben, habe ich die zwei schlimmsten ersetzt (Rückwärtsgang und dessen Zwischenrad).
Der Traktor hat um 7000h hinter sich, bei mir macht der dann vielleicht 40h im Jahr. Also sollte das ewig halten.

Konstruktionstechnisch war Schilter innovativ, aber auch nicht sonderlich stabil gebaut.
Wenn ich das z.B. mit einem Steyr oder Bührer (Schweiz) vergleiche - die sind viel 'professioneller' durchkonstruiert (Lagerstellen, Dimensionierung, Dehnlängen bei Schrauben, Material da wo die Last ist etc....)

20191010_071512.jpg
Getriebe Detail
20191010_071512.jpg (103.42 KiB) 1155-mal betrachtet


20191010_071455.jpg
Getriebe wieder zusammen
20191010_071455.jpg (97.96 KiB) 1155-mal betrachtet


So, als nächstes werde ich dann Getriebe und Hinterachse verbinden und dann das Kupplungsgehäuse anbauen...
Gruss
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon buntspecht » Do Okt 10, 2019 12:37

Hallo,

ein geteiltes Getriebegehäuse :?: Ist das weiter verbreitet :?: Mir ist sowas noch nicht untergekommen, deshalb diese Fragen. Und es erscheint mir doch etwas ungewöhnlich :wink:

Und Dir viel Glück mit dem Schilter - möge er Dich lange und zuverlässig begleiten :klee: Irgendwie werde ich da schon ein bisschen eifersüchtig - Du bist schon weiter als ich, bei mir wartet der Getriebeblock noch auf die Wiedervereinigung ...

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schilter UT5000 für den Forsteinsatz

Beitragvon Amazon4 » Do Okt 10, 2019 14:49

@buntspecht
Solche Gehäuse sind eher selten. Montage ist einfach, jedoch ist die Herstellung der Gehäuse teuer, da in mehreren Schritten gefräst werden muss.
Was bis Du am reparieren/restaurieren?
Gruss
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki