Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Schimmel in Siloballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon Einhorn64 » Mo Jan 31, 2022 11:19

Es ist doch viel einfacher zu sagen: "früher war alles besser",
als nach eigenen Unzulänglichkeiten zu suchen...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon TomDeeh » Mo Jan 31, 2022 12:02

Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch fehlende Schwefel - Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.


Da fehlt heute das Schwefeldioxid als Konservierungsmittel . Ohne Ironie , isso ! :regen:
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon Terreblanche » Mo Jan 31, 2022 14:00

Pegasus_o hat geschrieben:
Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch die Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.


Was für eine Luftverschmutzung??? Luft ist heute viel sauberer als vor 30 Jahren...




Kommt vielleicht drauf an wo.
Ich bin in der Haupteinflugschneise von Zürich, da gehen einige 10 Tausend Landeanflüge im Jahr drüber.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 676
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon Terreblanche » Mo Jan 31, 2022 14:05

TomDeeh hat geschrieben:
Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch fehlende Schwefel - Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.


Da fehlt heute das Schwefeldioxid als Konservierungsmittel . Ohne Ironie , isso ! :regen:



Äußerst interessante These. Irgendwas ist heute jedenfalls anders mit der Silierfähigkeit des Grases.

Das Problem sind die vielen BErufs"kollegen" die so tolle Superbauern sind, dass sie von all dem nichts merken und Leute, die die Probleme ansprechen und nach Ursachen forschen immer gleich als unfähige Landwirte hinstellen.

In meiner Region haben das Problem mit dem gammel in den Silorundballen alle, zumindest alle, die ehrlich sind.

Das Problem der Landwirtschaft sind die vielen ****** in dem Berufsstand, die auf dicke Hose machen.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 676
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 31, 2022 14:58

Naja, vielleicht liegt es auch daran, dass einerseits das Dauergrünland vielerorts nicht mehr so intensiv geführt wird und andererseits das Vertrauen in die Silierung der Ballen gestiegen ist.
So kommt dann gern zusammen, dass zuckerarme Aufwüchse zu stark angewelkt werden.
Auch werden aktuell die gewickelten Ballen mehr bewegt, als früher.
Das erhöht das Verletzungsrisiko mit allen Folgen.
Manche andere Faktoren sind natürlich auch noch möglich.
Mir fallen da z.B. die zunehmenden Krähen und Kazenbestände ein...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon HL1937 » Mo Jan 31, 2022 16:16

Ich kenne die Schimmelnester in den Siloballen dort, wo sie bei der Lagerung aneinandergedrückt haben.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon tyr » Mo Jan 31, 2022 16:32

Bei uns entsehen Schimmelnester eigendlich auch nur an Beschädigungen, meist durch Krähen, Katzen oder Idi-oten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon Isarland » Mo Jan 31, 2022 17:35

Wenn grad so kleine Wiesenfleckerl stehen bleiben, lassen wir Rundballen machen. So 50-70 Stück, mehr werdens nicht.
Wir stapeln immer zwei aufeinander, aber Stirnseitig auf Betonplatte oder Kies. (damit von unten keine Schädlinge rankommen. Immer im Abstand zu den anderen stapeln, damit sie nicht aneinander kommen, da wir hier schon Schimmelnester feststellten. Und wichtig...Silonetz drüber wegen der Vögel, und von den Bussarden werden sie gern als Aussichtsturm benützt.
Nach acht Monaten haben wir festgestellt, sollten sie verfüttert sein, weil sonst die Folie undicht wird.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon karambu » Fr Feb 04, 2022 22:54

Ich glaube, wir reden hier von zwei verschiedenen Arten von "Schimmel":

Einmal den Schimmel, der durch die Luftzufuhr zur Silage nach dem Wickeln entsteht - also durch z. B. Beschädigungen der Folie (Durch Vögel, Katzen, Vandalismus, ...) Das ist dann der Schimmel in den äusseren Lagen der Siloballen.

Dann gibt es noch diese großen weißen tellergroßen Flecken, die hin und wieder mitten im Ballen zu finden sind. Wenn man die Schichten vorsichtig aueinandernimmt, dann sieht es so aus, als wären sie flach in einem Lage des Ballens. Es sieht aus, wie feuchtes Mehl und ist eher geruchslos.

Ich vermute einfach mal, dass diese Flecken durch Verunreinigungen entstehen, durch Stoffe, die - ich nenne es mal so - nicht silierprozessfähig sind. Meine Vermutung ist, dass es sich um Kot von z. B. Füchsen, Rehen, Katzen, ... handelt.

Wenn man es genau wissen will, dann müsste man wohl mal eine Probe zu einem Labor geben!

oder lt google (horsehage.de) :


Zitat:
"Es kommt manchmal vor, dass sich nach dem Gärprozess weiße Flecken auf dem Ballen bilden. Diese Flecken sind etwa 5 cm im Durchmesser und weiß.

Riechen diese Flecken süßlich – sauer, so können Sie die Flecken ohne Gefahr mit füttern. Diese weißen Flecken sind harmlose Hefen oder auch Eiweißflecken.

Uns ist die Unbedenklichkeit durch die LUFA – Nord in Oldenburg bestätigt worden.

Wenn die Flecken allerdings unangenehm riechen und nicht weiß, sondern gar grün oder blau sind, so sind das Schimmelflecken. Bitte entfernen Sie diese Teile im Futter großzugig und kontaktieren Sie uns.

Trotz sorgfältiger Produktionskontrollen können wir es nicht immer verhindern, dass so ein Ballen ausgeliefert wird."
karambu
 
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 03, 2009 8:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon fritten » Sa Feb 05, 2022 7:20

HL1937 hat geschrieben:Ich kenne die Schimmelnester in den Siloballen dort, wo sie bei der Lagerung aneinandergedrückt haben.


Das kann ich so nicht bestätigen. Wir stapeln 3 Ballen übereinander. Schimmel hatten wir bisher heuer keinen, aber letztes Jahr immer wieder wenn die Ballen von unten angefressen waren. Mäuse.

Gruß Friedrich
fritten
 
Beiträge: 212
Registriert: So Nov 25, 2012 11:25
Wohnort: 88697 Bermatingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schimmel in Siloballen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Sa Feb 05, 2022 9:17

karambu hat geschrieben:Ich glaube, wir reden hier von zwei verschiedenen Arten von "Schimmel":

Einmal den Schimmel, der durch die Luftzufuhr zur Silage nach dem Wickeln entsteht - also durch z. B. Beschädigungen der Folie (Durch Vögel, Katzen, Vandalismus, ...) Das ist dann der Schimmel in den äusseren Lagen der Siloballen.

Dann gibt es noch diese großen weißen tellergroßen Flecken, die hin und wieder mitten im Ballen zu finden sind. Wenn man die Schichten vorsichtig aueinandernimmt, dann sieht es so aus, als wären sie flach in einem Lage des Ballens. Es sieht aus, wie feuchtes Mehl und ist eher geruchslos.

Ich vermute einfach mal, dass diese Flecken durch Verunreinigungen entstehen, durch Stoffe, die - ich nenne es mal so - nicht silierprozessfähig sind. Meine Vermutung ist, dass es sich um Kot von z. B. Füchsen, Rehen, Katzen, ... handelt.

Wenn man es genau wissen will, dann müsste man wohl mal eine Probe zu einem Labor geben!

oder lt google (horsehage.de) :


Zitat:
"Es kommt manchmal vor, dass sich nach dem Gärprozess weiße Flecken auf dem Ballen bilden. Diese Flecken sind etwa 5 cm im Durchmesser und weiß.

Riechen diese Flecken süßlich – sauer, so können Sie die Flecken ohne Gefahr mit füttern. Diese weißen Flecken sind harmlose Hefen oder auch Eiweißflecken.

Uns ist die Unbedenklichkeit durch die LUFA – Nord in Oldenburg bestätigt worden.

Wenn die Flecken allerdings unangenehm riechen und nicht weiß, sondern gar grün oder blau sind, so sind das Schimmelflecken. Bitte entfernen Sie diese Teile im Futter großzugig und kontaktieren Sie uns.

Trotz sorgfältiger Produktionskontrollen können wir es nicht immer verhindern, dass so ein Ballen ausgeliefert wird."



Soweit ist das korrekt, aber auch fehlender Pressdruck und dadurch mangelnde Verdichtung kann zu Fehlgärungen führen. Ich habe früher durch einen LU pressen lassen bei dem ich sehr häufig Probleme mit Schimmel im Inneren des Ballens hatte, obwohl keinerlei Beschädigungen an der Folie vorhanden waren und auch das Ausgangsmaterial soweit wie möglich frei von Verunreinigungen war. Nachdem mir ein Bekannter, der auch Kunde bei dem LU war, von ähnlichen Problemen berichtete bin ich zu einem anderen LU gewechselt und habe seitdem diesbezüglich keine Probleme mehr. Außerdem hat natürlich auch des TS-Gehalt entscheidenden Einfluss auf den Siliervorgang bzw. potentielle Fehlgärungen.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki