Es ist doch viel einfacher zu sagen: "früher war alles besser",
als nach eigenen Unzulänglichkeiten zu suchen...
Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59
Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch fehlende Schwefel - Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.
Pegasus_o hat geschrieben:Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch die Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.
Was für eine Luftverschmutzung??? Luft ist heute viel sauberer als vor 30 Jahren...
TomDeeh hat geschrieben:Terreblanche hat geschrieben:Also ich glaube, das Gras ist durch fehlende Schwefel - Luftverschmutzung heute schlechter silierbar.
Da fehlt heute das Schwefeldioxid als Konservierungsmittel . Ohne Ironie , isso !
HL1937 hat geschrieben:Ich kenne die Schimmelnester in den Siloballen dort, wo sie bei der Lagerung aneinandergedrückt haben.
karambu hat geschrieben:Ich glaube, wir reden hier von zwei verschiedenen Arten von "Schimmel":
Einmal den Schimmel, der durch die Luftzufuhr zur Silage nach dem Wickeln entsteht - also durch z. B. Beschädigungen der Folie (Durch Vögel, Katzen, Vandalismus, ...) Das ist dann der Schimmel in den äusseren Lagen der Siloballen.
Dann gibt es noch diese großen weißen tellergroßen Flecken, die hin und wieder mitten im Ballen zu finden sind. Wenn man die Schichten vorsichtig aueinandernimmt, dann sieht es so aus, als wären sie flach in einem Lage des Ballens. Es sieht aus, wie feuchtes Mehl und ist eher geruchslos.
Ich vermute einfach mal, dass diese Flecken durch Verunreinigungen entstehen, durch Stoffe, die - ich nenne es mal so - nicht silierprozessfähig sind. Meine Vermutung ist, dass es sich um Kot von z. B. Füchsen, Rehen, Katzen, ... handelt.
Wenn man es genau wissen will, dann müsste man wohl mal eine Probe zu einem Labor geben!
oder lt google (horsehage.de) :
Zitat:
"Es kommt manchmal vor, dass sich nach dem Gärprozess weiße Flecken auf dem Ballen bilden. Diese Flecken sind etwa 5 cm im Durchmesser und weiß.
Riechen diese Flecken süßlich – sauer, so können Sie die Flecken ohne Gefahr mit füttern. Diese weißen Flecken sind harmlose Hefen oder auch Eiweißflecken.
Uns ist die Unbedenklichkeit durch die LUFA – Nord in Oldenburg bestätigt worden.
Wenn die Flecken allerdings unangenehm riechen und nicht weiß, sondern gar grün oder blau sind, so sind das Schimmelflecken. Bitte entfernen Sie diese Teile im Futter großzugig und kontaktieren Sie uns.
Trotz sorgfältiger Produktionskontrollen können wir es nicht immer verhindern, dass so ein Ballen ausgeliefert wird."
Zurück zu Futterbau / Grünland
Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred