Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 5:32

Schindeln selber machen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Manfred » Mi Feb 29, 2012 17:00

Video: Herstellung von Lärchenschindeln
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13061
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon saegewerker » Mi Feb 29, 2012 18:02

theo ott ist ein verdreiber von holzschindleln

hab den geschäftsführer mal bei einer schulung getroffen
und bissl mit ihm geredet
herstellung ist irgendwo ostblock so weit ich weiß
vertrieb und langer im oberbayrischen
mal googlen theo ott müßte der name sein :wink:
saegewerker
 
Beiträge: 137
Registriert: Di Jan 10, 2012 6:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon rattle03 » Mi Feb 29, 2012 18:52

Hallo Manfred,

danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Interessant, das hier die Querspaltung gemacht wird....
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon @Wien » Mo Apr 20, 2015 13:24

rattle03 hat geschrieben:Hallo Manfred,

danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Interessant, das hier die Querspaltung gemacht wird....


Ja, das war auch für mich neu und DIE Frage überhaupt, denn ich fange jetzt mit der Produktion von Pappelschindeln an, bei denen eine Radialspaltung für Schindeln nicht funktioniert, es geht nur tangential. Zumindest bei meinen Versuchsstücken! Die spannende Frage für mich war, würde sich das Holz verwerfen? Und überraschender- oder viell. auch logischer Weise: nein! Man spaltet ja "wie gewachsen" und schneidet ja die Jahrringe nicht oder kaum an!
Die Überlegung Pappelholz zu nehmen stammt im übrigen aus der althergebrachten Blockbauweise aus dem Spreewald, wo für den Hausbau Pappelholzstämme verwendet wurden und über Jahrhunderte stand hielten, wenn sie fachgerecht, also mit ausreichend konstruktivem Holzschutz, eingebaut sind.

Die Hinweise für die Selbstherstellung eines Schindeleisens sind toll, werde mir ein Ersatzeisen schmieden lassen.

Ob es wirtschaftlich Sinn macht steht außer Frage, Spaß machen muss es, und das tut es allemal. Im letzten Jahr habe ich eine Fassade aus Exportschindeln gefertigt, ein Hingucker und eitel Freude bei den Besitzern und mir!

Grüße@
Benutzeravatar
@Wien
 
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 01, 2015 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 24, 2021 11:10

Servus zusammen.

Ich hol das Thema mal wieder hoch da ich momentan so ein Hirngespinst hab und dazu ca 3qm Schindeln bräuchte.
Leider hab ich keine Lärche und auch keine Eiche.
Nur Fichte, Kiefer und eventuell ne Buche.
Machte das mit diesen Holzarten wirklich keinen Sinn?

Oder hat von euch einer Erfahrung damit?

LG Simon
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Fendt312V » So Jan 24, 2021 11:16

Da machen eigentlich nur Fichte, Lärche und eventuell noch Tanne Sinn. Wobei die Tanne weniger haltbar ist da der Hartzanteil wesentlich dafür entscheidet. Bei :regen:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Groaßraider » So Jan 24, 2021 11:16

Servus,

User all.dra macht die gewerblich.

member31431.html
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2960
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 24, 2021 14:51

Für mein Vorhaben will ich’s selber machen.

Also wäre aus Fichte durchaus möglich.
Wär halt schön wenn’s nicht nach 5 Jahren schon hinüber wären!
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon 240236 » So Jan 24, 2021 14:58

Schmuttertalerbua hat geschrieben:Für mein Vorhaben will ich’s selber machen.

Also wäre aus Fichte durchaus möglich.
Wär halt schön wenn’s nicht nach 5 Jahren schon hinüber wären!

Das wichtigste ist der konstruktive Holzschutz. Also feuchtes Holz muß schnell abtrocknen können. Ich habe für das Hühnerhaus meines Bruders Duglasien genommen, die sind besonders leicht zum spalten. Halten mittlerweile 20 Jahre und sind ausser grau und sonnengebräunt noch 1A.
240236
 
Beiträge: 9209
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Falke » So Jan 24, 2021 15:50

Für Dachschindeln braucht es abgesehen von der geeigneten Holzart vor allem bestes Erdstammholz - fast schon Furnier- oder Klangholz.
Kein Drehwuchs, keine groben Jahresringe, keine vesteckten Äste, usw. ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25742
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 24, 2021 18:01

Das ist mir klar.

Ich werde es mal versuchen.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 25, 2021 7:38

Hallo Schmuttertalerbua!
Mein Rat mach nicht den Dr.daraus geh einfach dran! In den Filmen ist es sehr gut beschrieben,nimm den normalen hydr. Kurzholz-Spalter. Ich meine Nadelholz muss es sein wegen dem Harzgehalt. Welches es ist wäre mir total egal. Das sie lange halten hat mit der Verlege-Technik zu tun,u. mach ja keinen Schutz drauf.Ich sah vor Jahren in einem Buch,was in Österreich alles unter Schindel-Verlege-Technik fällt, ui da gingen die Augen aber auf.

mag Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3460
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon otchum » Mi Feb 10, 2021 9:55

So siehts bei mir aus, Fichtenschindeln, selbst gemacht und angeschlagen.
Dateianhänge
A99CF1E6-1354-490C-83E6-563BE1B81FCA.jpeg
6F29728F-26AC-4B94-8FC7-D4C21B0F58A7.jpeg
ECECEC9D-E8D7-470B-886C-1CE78280935E.jpeg
905ED9E5-BE8A-4537-882F-C261DED1C19D.jpeg
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon Westerwälder » Mi Feb 10, 2021 10:38

Beneidenswert schön, wirklich, sieht ganz toll aus. Da kannst Du stolz drauf sein. Menschenhände können wirklich tolle Dinge produzieren. Wieviel Zeitansatz muss man da so für einen qm rechnen? Vom Spalten angefangen.......Fichten hätte ich genug, aber auch zu viele Projekte gleichzeitig....

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schindeln selber machen?

Beitragvon otchum » Mi Feb 10, 2021 11:27

Danke fürs Lob, bin erstaunt wieviele Leute mich darauf angesprochen und Komplimente gemacht haben.
Zum Zeitaufwand...ui...das ist schwer zu sagen, ich habe ja daran gearbeitet wenn Zeit und schlechtes Wetter war.
Also...im Wald den Baum in Stücke schneiden und heimholen, Dann spalten, hab ich mit der Maschine gemacht. Die Seiten schön glatt hobeln. Oben und unten schön kappen, der Sägenschnitt ist nie schön und im Winkel. Dann die Seite die man später nicht sieht anschrägen mit der Hobelmaschine oder wers kann und mag mit dem Ziehmesser. Und dann zum trocknen stapeln, nicht an der Sonne sondern unter Dach, gut ist Zugluft. Und dann noch das anschlagen mit dem Klammer- Schussapparat. Also...nur geschätzt...pro Meter werdens 2 Stunden sein insgesamt.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki