Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Schlepper Kauf wer hilft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Schlepper Kauf wer hilft

Beitragvon forstbetriebwf » Do Jan 31, 2008 23:55

Hallo ich habe die Absicht Brennholz und sonstige Waldarbeiten Gewerblich auszufüren nicht im übergroßen stiel. Da ich aber dazu einen Schlepper benötige und von solchen Geräten Null Ahnung habe bitte ich um Tips.
Erstens was ist besser Zb ein kleiner Unimog oder ein Schlepper
Wie stark sollte der Schlepper sein und was braucht er für Ausrüstung? Ich möchte eine Seilwinde daran anbauen zum beiziehn von Stämmen und einen Spalter soll auch damit betrieben werden.Natürlich Hänger und ein Mäher sollte möglich sein Und noch ne Frage wie ist das mit der Technik von einem Schlepper warum hat er zb 2 Rückwärtsgänge und soviele vorwärtsgänge? Sorry ist für euch bestimmt ne blöde frage aber ich hab eben keine Ahnung davon Also bin für jeden Tip dankbar

grüße aus dem Saarland
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tajfun » Fr Feb 01, 2008 0:02

Wofür brauchst Du denn im Wald ein Mähwerk????
Tajfun
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon caddy-cyborg » Fr Feb 01, 2008 6:31

mitm schlepper bist du evtl wendiger im wald und rennst dir dein vehicle nicht gleich zamm!
wenn du größere strecken zurücklegen willst/mußt dann täte ich nen mog nehmen, da der schneller läuft und auch komfortabler ist als n schlepper!
und du kannst auch mitm mog einfach so zum spaß rumfahren (gut geht mitm schlepper auch) aber es kommt wieder darauf an, welche art der zulassung du hast: grünes oder schwarzes kennzeichen!
du solltest mal mehr von deinem vorhaben berichten, dann kann man besser abwägen!
es gibt ziemlich viel mog fahrer hier die dir den vorteil eines mog´s aufzeigen können, es gibt genausoviel schlepperfahrer, die wiederum das vom schlepper machen können!

es ist ne glaubensfrage denk ich mal!

ich hab nen schlepper , mich ziehts eher zum mog :oops: :roll: !
grüßlebernd
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Feb 01, 2008 8:50

Danke also den Mäher brauche ich weil ich ca 2 ha Grünland/wiese habe zum mähen. Den schlepper nur für kürzere stecken umkreis so 20 KM hauptsächlich zum Holztransport aus dem Wald Meterstücke dann auch für anbaugerät Spalter Da ich einen Forstbetrieb angemeldet habe müßte ich ja ein grünes Nummernschild bekommen. oder nicht? Achso an den Schlepper soll noch eine Winde zum Beiziehen der Stämme :ob Schlepper oder Mog ist ja auch eine Kostenfrage ein Mog ist doch wesentlich Teurer als ein Schlepper
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Feb 01, 2008 12:42

Hallo

@ forstbetriebwf, Du schreibst Du hättest ambitionen einen Forstbetrieb zu eröffnen, kennst Dich aber mit Schleppern, Anbaugeräten usw. nicht aus.

Kennst Du Dich denn mit den Gesetzen im Forst aus, Rückegassen, Schonzeiten, Lagenpoltern, Industrieholz, Kronenholz, PZ, usw. ?

Frank

P.S. Ich würde Dir empfehlen erstmal ein oder zwei Jahre bei einem Forstbetrieb (Rücker, Lohnunternehmer, oder ähnlichem) zu arbeiten, dann weißt Du über gewerbliche Forstarbeit, Schlepper und Anbaugeräte , den nicht zu unterschätzenden Verschleiß der Maschinen und Deiner Knochen Bescheid, wenn Du dann immer noch Lust auf einen Forstbetrieb hast, dann nur zu. :wink:
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alffred » Fr Feb 01, 2008 13:03

@ forstbetriebwf

Hallo, auch ich würde Dir empfehlen erst mal zu schnuppern. Als kleines Nebengewerbe anfangen und schauen. Ein kleiner Schlepper kostet nur ein kleines Vermögen :lol: . Da Du auch Mäharbeiten erledigen möchtest, solltest Du den Schlepper in betracht ziehen den wird man schnell wieder loß, wenn Du es Dir anderst überlegst. Ich habe einen IHC 533, er hat 45Ps ist im Wald sehr wendig, treibt meinen Spalter und die Wippsäge an rückt mein Holz und transportiert das ofenfertige aber noch nasse Holz zur Biogasanlage zum Trocknen und hat keinen großen DURST. Ich mache für mich und etwas für den Verkauf. Wenn Du 500rm machen möchtest geht das so nicht mehr. Aber bring Dich nicht in finanzielle schwierigkeiten, daß Holzgeschäft bringt viele Risiken mit sich und Du bist immer von vielen Faktoren ABHÄNGIG . Da können Dir manchmal kleine Änderungen in der vorrausgesetzten Planung alles über den Haufen werfen. Nicht zu euphorisch an die Sache gehen, immer ein Hintertürchen offenhalten, ganz wichtig!!!
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Feb 01, 2008 16:04

Danke für die Tips zunächst einmal zu mir Ich bin von Beruf von Forstwirt und beschäftige mich seit frühster jugend mit dem Thema Wald Forst und Jagd über den Beruf zwar nicht aus aber ich denke was mein Kenntnisstand betrifft ist der doch ganz gut.Ich möchte mir ja auch keinen rießigen Maschienenpark zulegen zumal zur Zeit die Grundausrüßtung auch vorhanden ist Motosägen Äxte usw.Praktische erfahrung ebenso Fällen Schneiden spalten usw der Bedarf wird so in dem Bereich von ca 100 Ster RM Brennholz im Monat liegen Zur zeit liegen mir Bestellungen in dieser Größenordnung vor
Platz ist ebenso genug vorhanden. Und was die Gesetze betrifft das kann man alles erfahren. Nur eben mit dem Schlepper und den Geräten dafür da will ich mich nicht verkaufen,es ist ja eine ganze Menge auf dem Markt
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Feb 01, 2008 21:15

Hallo

Dann sieht die Sache natürlich schon etwas anders aus.

Informationen über Schlepper und Anbaugeräte findest Du hier über die Suchfunktion massenweise.

Auserdem würde ich einfach mal die Landmaschinenhändler in der Umgebung abklappern und schauen was die so im Angebot haben (gebraucht wie neu), löchere die Leute ruhig mit fragen, die wollen ja schlieslich ein Geschäft machen.
Wenn Du dir ein paar Händler angeschaut hast, dann kennst Du auch die verschiedenen Marken und die Preisvorstellungen der einzelnen Händler.

Ein Schlepper mit dem man arbeiten möchte, sollte alle Papiere, frischen Tüv und nicht all zu viele Stunden haben, dann kann eigentlich nix schief gehen.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Fr Feb 01, 2008 21:54

hallo ich habe einen ihc 745 xla. der schlepper hat 72 ps und ist sehr wendig. habe bist jetzt noch keine probleme damit gehabt ausser die normalen verschleisteile. habe heute noch einen ihc 644 gekauft aber dazu kann ich noch nichts sagen.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mattes1980 » Fr Feb 01, 2008 22:13

Also ich weißnicht ob du den LKW Stefan aus anderen Foren kennst.
Der macht sehr viel Holz mit einm unimog 406.
Der kann dir am besten Praxisberichte zum Thema Mog und Wald sagen.
Du kannst auch sehr gut damit ausliefern.
Ich selber habe einen 406 mit Werner Forstausstattung Der ist im Gelände besser wie ein Schlepper auf grund der Portalachsen.
[img][img]http://i220.photobucket.com/albums/dd160/mattes1980/PICT0027.jpg[/img]
[/img]
mattes1980
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Okt 10, 2007 20:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Sa Feb 02, 2008 8:23

Hallo also das ist ein tolles Gerät so ein Mog der 405 scheint ja beliebt zu sein hab mich auch schon umgeschaut sind allerdings schwer zu kriegen gebraucht,und wenn dann sind sie schrott.Der schlepper der Marke IHC scheint ja beliebt zu sein werde mich mal bei Händlern umsehn,was die so im Angebot haben.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » So Feb 03, 2008 10:15

Hallo zunächst nochmal danke für die Tips,hab auch viel hier gelesen über Schlepper auch speziell über IHC 533/633 Da ich ja den Schlepper Hauptsächlich im Holz einsetzen will und ein zweimal im Jehr zum mähen,also nicht zur Landwirtschaft. Wenn ich das soweit alles richtig verstanden habe ist ein Schlepper mit Allrad zu bevorzugen auch im Hängerbetrieb ebenso sollte er einen tiefen Schwerpunkt haben,Wie ist das mit der Bereifung besser die Kleinen vorne oder die großen wie zb beim MB Track? Und wie stark sollte er Motorisiert sein PS Hubraum usw Wer erklärt mir mal wie das mit den gängen bei einem Schlepper ausieht? Hab noch nie einen gefahren Und wer hat erfahrungen über Schlepper im Waldeinsatz Bedarf so 150 FM im Monat
Danke
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Area51 » Mo Feb 04, 2008 15:38

bist du dir sicher, dass du 150fm im monat noch selbst aus dem wald holtst und aufarbeitest?
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Feb 04, 2008 16:04

forstbetriebwf hat geschrieben:Wer erklärt mir mal wie das mit den gängen bei einem Schlepper ausieht? Hab noch nie einen gefahren Und wer hat erfahrungen über Schlepper im Waldeinsatz Bedarf so 150 FM im Monat
Danke


Bevor du dich mit null Kenntnis und Erfahrung in Theorie und Praxis (noch nie einen Traktor gefahren ..) selbständig machst, würde ich dir dringend mal zu einer Art Praktikum bei einem wirklichen "Forstbetrieb" raten, von so Nebensächlichkeiten wie Motorsägenkurs mal ganz abgesehen.

Frage an die andern hier: Sachkundenachweis in puncto Forstwirtschaft braucht's nicht zur Betriebsgründung, oder?

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Feb 04, 2008 16:41

Hallo Lucki danke für Ihre Nachricht und den Tip aber Ich bin gelernter Forstwirt und und kenne mich sehr gut aus auch mit allen den dazugehörigen Gesetzen Was aber nun mal nicht heißt das auch das Thema Schlepper fahren dazugehört ist auch nicht ausbildungsprogramm. Ansonsten habe ich schon so manchen Baum gefällt und auch geplanzt gepflegt usw.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki