Der Vorschlag mit sem Same Explorer ist nicht verkehrt.
Mir hat dieses Jahr im Lohn ein Same AcquaSpeed 100 mit 710/60-30 die "nassen Löcher" abgestreut.
Wiegeschein mit leerem Düngerstreuer 4.090 kg
Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:05
(wie man auch schon schmerzlich erfahren musste).Grumsch hat geschrieben:Mit einem Carraro wir das nichts. Ich besitze seit geraumer Zeit einen Aebi TT 240. Auf nassen Wiesen ist der ganz schnell eingesunken, trotz gerade einmal guten 2t Leergewicht und neuen Terrareifen.
Gleichzeitig habe ich einen Lamborghini Grand Prix (fast baugleich zu Explorer 90). Da kann ich durch die gleichen stellen ohne Sperren fahren. Die sind von Haus aus sehr groß bereift 18.4R34 und 16.9R24 und zudem noch ziemlich leicht.
Hans Söllner hat geschrieben:Vorraussetzung ist einfach dass er sich mit seinem Bruder einig wird, weil dem gehört ja der Fendt.
freddy55 hat geschrieben:Den Aebi kannst mit den Minifeifen kannst jetzt aber nicht mit dem Carraro vergleichen. Bleiben wir mal beim Carraro, gibt ja noch andere Fabrihate, allesamt Italiener,aber der hat das beste Händlernetz, dann aber den Knicklenker, und wegen Gewicht u. Arbeitsbreite natürlich Sichelmulcher. Den gibt es ab Werk mit Terrarefen u. dementsprechend auch gebraucht, z.b. erst gesehen Tigrone mit Wendesitz u. wenig Stunden um die 10 tausend im Winzersevies.
.
freddy55 hat geschrieben: ... Bleiben wir mal beim Carraro ...
freddy55 hat geschrieben:Hans Söllner hat geschrieben:Vorraussetzung ist einfach dass er sich mit seinem Bruder einig wird, weil dem gehört ja der Fendt.
Aber den würde ich auch nicht teilen wollen![]()
Und die vorgesehene Arbeit macht der Fendt ja auch nicht optimal.
Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH.