Vergesst nicht, dass die 150 er Klasse momentan die begehrtesten sind. Unser 515c erziehlt trotz 5000 STunden noch einen guten Preis. Es sind einfach gute Allround-Schlepper geworden.
Falko
Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56
DIESELpower hat geschrieben:Tach schön !!!
Also als ich gerade bei traktorpool.de mal so'n bischen gesurvt hab, iss mir aufgefallen, dass z.B. ein ca. 6 Jahre alter Fendt Favorit 714 Vario immer noch knapp 60000€ kosten soll, obwohl der teilweise schon satte 5000Std. drauf haben !!! Natürlich sind Schlepper nicht alle im gleichen Zustand und haben auch verschiedene Bereifung drauf, die teilweise noch die erste ist, aber insgesamt scheint man doch ne Menge Geld für so'n gebrauchten Vario auf'n Tisch legen zu müssen !!! ( z.b. ett321274)
chill out hat geschrieben:DAs mit dem hohen wiederverkaufswert ist bekannt deshalb sind die Schlepper ja so teuer. Wir haben für unsern 311LSA BJ 91 2000h noch 15000@ bekommen
Claas Ares 697 fahrer hat geschrieben:Aber irgendwan sind Schlepper auch mal alt und wo willst du teile für ein Valtra 15 jahre alt bekommen und wen du welche bekommst sind sie schweine teuer .![]()
Und der wiederverkaufswert ist auch nicht grad mehr so toll.
Da wurd ich lieber in den sauren Apfel beissen und ein Fendt kaufen.
Kone77 hat geschrieben:AGCO bietet sogar für den MF 35 (BJ ca. 1956) noch Ersatzteile an.
friesischherb hat geschrieben:Meine Empfehlung würde auf jeden Fall in Richtung Landini/Deutz/Same/Lamborgini gehen. Sind alle Baugleich z.B. bei 150 PS. Seit Juni haben wir nun den Agrotron 150 und sind damit sehr zufrieden. 2 Jahre Vollgarantie bieten wohl nicht viele. Bei uns im Weser-Ems Gebiet klafft da die Wunde zum Fendt sehr weit auseinander 712 liegt weit über 100000,- und es bietet nun einer den Same IRON 150 für 56000,- incl. MwSt an. 50 km/h Ausführung, die Pneum. Kabienenfederung, usw, eben baugleich mit dem Deutz, nur eine andere Haube. Also der halbe Fendt Preis und nicht 10000,- bis 20000,- Euro Unterschied. Hätte ich es gewusst, wäre es bei mir der Same geworden. Case CS 120-150 hat auch das gleiche Getriebe/Hydaulik.
Aber ich denke die Preise werden nicht so bleiben, da hier im Norden bei Raiffeisen, die nun auf Deutz umsteigen, laufend Fusionen anstehen, Gebietsschutz usw.
Was letztendlich Preise betrifft, kann man die Liste vergessen der Deutz 150 stand in der PROFI mit guter Ausstattung für ca. 90000,- und der ging mit ``Verkaufsförderung´´``Aktionspreis´´ auch schon für Anfang 60000,- über den Tisch und wenn es noch günstiger sein soll wurde die Maschine eben mal als Vorfür angemeldet und ohne Betriebstunden abgegeben. Man sieht also das alles möglich ist wenn man sich kümmert.
friesischherb hat geschrieben:Meine Empfehlung würde auf jeden Fall in Richtung Landini/Deutz/Same/Lamborgini gehen. Sind alle Baugleich z.B. bei 150 PS. Seit Juni haben wir nun...
friesischherb hat geschrieben:Es soll ja auch jeder fahren was er möchte. Nur geht es hier um sehr hohe Preisdifferenzen und um Preisunterschiede geht es auch in diesem Beitrag. Wer bereit ist 50000,- mehr für die gleiche PS Zahl auszugeben soll doch nicht glauben, dass er das jemals wieder einfährt. Zumal dann auch noch der Grossteil der Landmaschinen finanziert wird. Es geht ja nicht nur um Ausstattung, sondern sollte man auch an funktionalität denken. Der Teure Lieblingstraktor setzt übers Jahr ja auch nicht mehr um und ist im Unterhalt genauso teuer (mindestens). Bedenkt man dann auch noch die Verzinsung... Ein Traktor ist da die schlechteste Anlageform die es gibt und wenn man dann noch das stöhnen der Branche über zu geringe Erlöse hört, scheint es oft wohl nur um den Status im eigenen Ort zu gehen.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2