Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56

Schlepperpreis in der 150PS-Klasse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Mai 25, 2005 22:01

Ich bin auch kein Freund von viel Elektronic, aber einen Fendt mit TMS über Joystikmodus fährt jeder, der mal mit einem PC gedaddelt hat.... :wink: ....ne wirklich, das ist eine wunderbare Sache.,,,,,,,,und ich ruppe auch gerne mal die gänge von einem MB oder Schlüter.. :D

Vergesst nicht, dass die 150 er Klasse momentan die begehrtesten sind. Unser 515c erziehlt trotz 5000 STunden noch einen guten Preis. Es sind einfach gute Allround-Schlepper geworden.

Falko
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Do Mai 26, 2005 10:54

Vario fahren ist eine feine sache nur mit TEach in und allem bei großen Schlägen relativ langweilig. und eben die 500 Reihe von Fendt ist begehrt
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon master3011 » Sa Sep 23, 2006 14:34

Moin.......
Weiss jemand zufaellig was ein valtra N 121 oder 141 kostet..????
Mit nicht vile schnickschank und soschlicht und einfach halt.......
das interresiert mich mal...

mfg
master3011 :!:
Wer Renault kennt,fährt kein Fendt!
Der Springende Hirsch überholt alles,auch Varios!
Der Fendt Vario TMS ist wieder mal verreckt... wo hab ich bloß den Case CVX versteckt?

Dioxin. - Jetzt in jedem 7. Ei! :)
Benutzeravatar
master3011
 
Beiträge: 1604
Registriert: Fr Aug 05, 2005 9:13
Wohnort: Bei Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperpreis in der 150PS-Klasse

Beitragvon Geronimo » Sa Sep 23, 2006 19:36

DIESELpower hat geschrieben:Tach schön !!!

Also als ich gerade bei traktorpool.de mal so'n bischen gesurvt hab, iss mir aufgefallen, dass z.B. ein ca. 6 Jahre alter Fendt Favorit 714 Vario immer noch knapp 60000€ kosten soll, obwohl der teilweise schon satte 5000Std. drauf haben !!! Natürlich sind Schlepper nicht alle im gleichen Zustand und haben auch verschiedene Bereifung drauf, die teilweise noch die erste ist, aber insgesamt scheint man doch ne Menge Geld für so'n gebrauchten Vario auf'n Tisch legen zu müssen !!! ( z.b. ett321274)




Wenn man bedenkt, dass ein neuer 714er mehr als 90000 € kostet, dann wundert mich dieser Preis nicht.
Wenn auch noch die Reifen abgefahren sind, werden nochmal ein paar tausend Euro fällig.

Mein Tipp:

Leg 10 000 Euro drauf und du bekommst einen fabrikenneuen Schlepper mit 0 Betriebsstunden.
- allerdings nicht von Fendt. ;-)

Mir war schlußendlich auch ein Neuschlepper (Massey Ferguson) lieber als ein Fendt mit ein paar tausend Stunden.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fendt

Beitragvon Fendt 312 Vario fahrer » So Sep 24, 2006 7:47

Aber irgendwan sind Schlepper auch mal alt und wo willst du teile für ein Valtra 15 jahre alt bekommen und wen du welche bekommst sind sie schweine teuer . :roll:
Und der wiederverkaufswert ist auch nicht grad mehr so toll.
Da wurd ich lieber in den sauren Apfel beissen und ein Fendt kaufen. :D
Benutzeravatar
Fendt 312 Vario fahrer
 
Beiträge: 128
Registriert: Di Aug 29, 2006 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Biringer » So Sep 24, 2006 8:25

chill out hat geschrieben:DAs mit dem hohen wiederverkaufswert ist bekannt deshalb sind die Schlepper ja so teuer. Wir haben für unsern 311LSA BJ 91 2000h noch 15000@ bekommen


Also ich muss auch sagen den habt ihr so richtig verschenkt, wir hätten für unseren 309LSA BJ 89 (3900BS) noch 25000€ bekommen!!!

Mit freundlichen Grüßen

Biringer
Biringer
 
Beiträge: 177
Registriert: Mi Jan 18, 2006 18:27
Wohnort: (Bayern)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Sep 24, 2006 8:32

Schonmal was von "Angebot und Nachfrage" gehört?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt

Beitragvon Geronimo » So Sep 24, 2006 21:05

Claas Ares 697 fahrer hat geschrieben:Aber irgendwan sind Schlepper auch mal alt und wo willst du teile für ein Valtra 15 jahre alt bekommen und wen du welche bekommst sind sie schweine teuer . :roll:
Und der wiederverkaufswert ist auch nicht grad mehr so toll.
Da wurd ich lieber in den sauren Apfel beissen und ein Fendt kaufen. :D



Valtra gehört genau wie Fendt zu AGCO, daher dürfte bei der Ersatzteilversorgung kein großer Unterschied bestehen.

AGCO bietet sogar für den MF 35 (BJ ca. 1956) noch Ersatzteile an.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Di Sep 26, 2006 7:11

Meine Empfehlung würde auf jeden Fall in Richtung Landini/Deutz/Same/Lamborgini gehen. Sind alle Baugleich z.B. bei 150 PS. Seit Juni haben wir nun den Agrotron 150 und sind damit sehr zufrieden. 2 Jahre Vollgarantie bieten wohl nicht viele. Bei uns im Weser-Ems Gebiet klafft da die Wunde zum Fendt sehr weit auseinander 712 liegt weit über 100000,- und es bietet nun einer den Same IRON 150 für 56000,- incl. MwSt an. 50 km/h Ausführung, die Pneum. Kabienenfederung, usw, eben baugleich mit dem Deutz, nur eine andere Haube. Also der halbe Fendt Preis und nicht 10000,- bis 20000,- Euro Unterschied. Hätte ich es gewusst, wäre es bei mir der Same geworden. Case CS 120-150 hat auch das gleiche Getriebe/Hydaulik.
Aber ich denke die Preise werden nicht so bleiben, da hier im Norden bei Raiffeisen, die nun auf Deutz umsteigen, laufend Fusionen anstehen, Gebietsschutz usw.
Was letztendlich Preise betrifft, kann man die Liste vergessen der Deutz 150 stand in der PROFI mit guter Ausstattung für ca. 90000,- und der ging mit ``Verkaufsförderung´´``Aktionspreis´´ auch schon für Anfang 60000,- über den Tisch und wenn es noch günstiger sein soll wurde die Maschine eben mal als Vorfür angemeldet und ohne Betriebstunden abgegeben. Man sieht also das alles möglich ist wenn man sich kümmert.
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Di Sep 26, 2006 11:18

Hallo zusammen

2005 stand bei uns der Kauf eines neuen Weinbauschleppers an . Die Frage war nun Fendt ( was bei uns fast jeder fährt ) oder eine andere Marke.
Also mal hin zur Baywa und schauen was ein Fendt so kostet .
Zu dieser Zeit
war ein Angebot von Fendt 207 V ohne alles 42,000 € und jetzt kommts !!
Mit der Ausstattung die uns so vorschwebte landeten wir am Schluss bei sagenhaften 55,000 € wohlgemerkt für eine " kleinen " Weinbergschlepper mit 70 PS.

Jetzt fahren wir einen Lambo RS 70 mit Vollausstattung für unter 40,000 € und sind bis jetzt (200 h ) sehr zufrieden . Noch keinerlei Mängel oder Fehler.

P.S.
Letztes Jahr haben wir bei uns im Betrieb einen 207 V gekauft . Der hat jetzt 500 h und war 5 mal in der Werkstatt ( Kupplung kaputt ,2mal Klima kaputt und 2 mal Batterie leer wegen Fehlstrom )

Lethermann
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt

Beitragvon Bananajoe » Di Sep 26, 2006 12:02

Kone77 hat geschrieben:AGCO bietet sogar für den MF 35 (BJ ca. 1956) noch Ersatzteile an.


Ich denke mit den Ersatzteilen in der Landmaschinensparte sieht es ähnlich aus wie in der Automobilindustrie. Hier werden mittlerweile 65 % der Gewinne allein über Ersatzteile eingefahren nurnoch 5 % mit Neuwagen verdient.
Dass die Firmen das anbieten ist also nur teilweise guter Service, die angeblich so kostenspielige Lagerung und Katalogisierung der Ersatzteile bedeutet natürlich einen satten Ersatzteilpreis.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 15:01

friesischherb hat geschrieben:Meine Empfehlung würde auf jeden Fall in Richtung Landini/Deutz/Same/Lamborgini gehen. Sind alle Baugleich z.B. bei 150 PS. Seit Juni haben wir nun den Agrotron 150 und sind damit sehr zufrieden. 2 Jahre Vollgarantie bieten wohl nicht viele. Bei uns im Weser-Ems Gebiet klafft da die Wunde zum Fendt sehr weit auseinander 712 liegt weit über 100000,- und es bietet nun einer den Same IRON 150 für 56000,- incl. MwSt an. 50 km/h Ausführung, die Pneum. Kabienenfederung, usw, eben baugleich mit dem Deutz, nur eine andere Haube. Also der halbe Fendt Preis und nicht 10000,- bis 20000,- Euro Unterschied. Hätte ich es gewusst, wäre es bei mir der Same geworden. Case CS 120-150 hat auch das gleiche Getriebe/Hydaulik.
Aber ich denke die Preise werden nicht so bleiben, da hier im Norden bei Raiffeisen, die nun auf Deutz umsteigen, laufend Fusionen anstehen, Gebietsschutz usw.
Was letztendlich Preise betrifft, kann man die Liste vergessen der Deutz 150 stand in der PROFI mit guter Ausstattung für ca. 90000,- und der ging mit ``Verkaufsförderung´´``Aktionspreis´´ auch schon für Anfang 60000,- über den Tisch und wenn es noch günstiger sein soll wurde die Maschine eben mal als Vorfür angemeldet und ohne Betriebstunden abgegeben. Man sieht also das alles möglich ist wenn man sich kümmert.


Deutz bzw. Same ist aber auch nicht jedermanns Sache. Die Ausstattung fällt verglichen mit Fendt oder MF schon sehr spartanisch aus. Der Ganghebel beim Deutz liegt viel zu weit rechts, das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Wer einen Schlepper ohne viel Schnickschnack sucht, der ist mit Deutz sicher gut bedient, wer aber einen High-tech-Schlepper wie Fendt will, für den ist der Deutz sicherlich nicht ideal.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Di Sep 26, 2006 16:13

Es soll ja auch jeder fahren was er möchte. Nur geht es hier um sehr hohe Preisdifferenzen und um Preisunterschiede geht es auch in diesem Beitrag. Wer bereit ist 50000,- mehr für die gleiche PS Zahl auszugeben soll doch nicht glauben, dass er das jemals wieder einfährt. Zumal dann auch noch der Grossteil der Landmaschinen finanziert wird. Es geht ja nicht nur um Ausstattung, sondern sollte man auch an funktionalität denken. Der Teure Lieblingstraktor setzt übers Jahr ja auch nicht mehr um und ist im Unterhalt genauso teuer (mindestens). Bedenkt man dann auch noch die Verzinsung... Ein Traktor ist da die schlechteste Anlageform die es gibt und wenn man dann noch das stöhnen der Branche über zu geringe Erlöse hört, scheint es oft wohl nur um den Status im eigenen Ort zu gehen.
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik17 » Di Sep 26, 2006 17:13

friesischherb hat geschrieben:Meine Empfehlung würde auf jeden Fall in Richtung Landini/Deutz/Same/Lamborgini gehen. Sind alle Baugleich z.B. bei 150 PS. Seit Juni haben wir nun...


Landini ist nicht baugleich mit den SDF Schleppern. Baugleich (in bestimmten Leistungsklassen) sind nur die Schlepper der SDF-Gruppe: Same, Deutz-Fahr, Lamborghini und Hürlimann. Landini gehört zur ARGO-Gruppe wozu u.a. auch McCormick gehört. Landini war früher auch schon mal teilweise beugleich mit MF.

http://www.samedeutz-fahr.com/de/

http://www.argospa.com/
Zuletzt geändert von hendrik17 am Mi Sep 27, 2006 6:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hendrik17
 
Beiträge: 132
Registriert: Do Mär 24, 2005 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 18:26

friesischherb hat geschrieben:Es soll ja auch jeder fahren was er möchte. Nur geht es hier um sehr hohe Preisdifferenzen und um Preisunterschiede geht es auch in diesem Beitrag. Wer bereit ist 50000,- mehr für die gleiche PS Zahl auszugeben soll doch nicht glauben, dass er das jemals wieder einfährt. Zumal dann auch noch der Grossteil der Landmaschinen finanziert wird. Es geht ja nicht nur um Ausstattung, sondern sollte man auch an funktionalität denken. Der Teure Lieblingstraktor setzt übers Jahr ja auch nicht mehr um und ist im Unterhalt genauso teuer (mindestens). Bedenkt man dann auch noch die Verzinsung... Ein Traktor ist da die schlechteste Anlageform die es gibt und wenn man dann noch das stöhnen der Branche über zu geringe Erlöse hört, scheint es oft wohl nur um den Status im eigenen Ort zu gehen.



50000 € Preisdifferenz? Zu Belarus vielleicht. Ein 714 Vario liegt bei rund 92000 €, ein vergleichbarer Deutz AT 150 irgendwo bei 68000 € incl. FH + FZ, gef. VA, (jeweils brutto). Macht 24000 €
´
Ausschlaggebend für die Gesamtkosten eines Schleppers ist nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der Wiederverkaufswert, und der ist bei Fendt wesentlich höher, als bei Deutz.
Daneben ist der Dieselverbrauch ein wichtiger Faktor, es kann sich jeder selbst ausrechnen, wie hoch die jährliche Ersparnis ist, wenn ein Traktor 1 Liter weniger je Stunde verbraucht.
Ich will hier keine Lanze für Fendt brechen, aber ich gehe davon aus, dass auch die Fendtfahrer mit spitzem Bleistift rechnen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki