Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:54

Schlepperpreis in der 150PS-Klasse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Di Sep 26, 2006 19:04

Wenn ihr schon beim Thema Belarus seit, ein Neuer 1523 mit 155 Pferdchen kostet 43 000.- + Märchensteuer.

Zum Thema Spritverbrauch, der Belarus braucht 162 g/PSh bei Vollast.
Der Fend liegt glaub bei über 260 g/PSh :shock:

DA BRAUCH ICH NACH 10 JAHREN NICHT ÜBER WIEDERVERKAUF NACHDENKEN ! :lol:
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Di Sep 26, 2006 19:23

flash hat geschrieben:Wenn ihr schon beim Thema Belarus seit, ein Neuer 1523 mit 155 Pferdchen kostet 43 000.- + Märchensteuer.

Zum Thema Spritverbrauch, der Belarus braucht 162 g/PSh bei Vollast.
Der Fend liegt glaub bei über 260 g/PSh :shock:

DA BRAUCH ICH NACH 10 JAHREN NICHT ÜBER WIEDERVERKAUF NACHDENKEN ! :lol:


Da bist du wohl mit PS und kW durcheinander gekommen. Der Fendt ist aufgrund der moderen Technik sehr wahrscheinlich sparsamer.
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Di Sep 26, 2006 19:31

Stimmt es sind beim Fend 260 g/KWh.

Ist aber immernoch mehr als beim Belarus!! :lol:
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 19:55

Die Frage ist jetzt nur noch, wie oft der Weißrusse in der Werkstatt steht......
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Di Sep 26, 2006 20:11

Wenn ich bei uns bei der Baywa vorbei komme steht die Werkstadt immer voll mit Fendt Schleppern.

Und wieso haben in den Foren so viele Leute Probleme mit ihren Fendt Schleppern?

Bestimmt weil sie so gut sind :lol:
und wenn es einer für sein Ego braucht, dann soll er halt einen Fendt fahren.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 20:26

Ich wohne in der Nähe der BayWa und bekomme eigentlich viel mit, was so alles in der Werkstatt repariert wird.
Tatsache ist: die meistens Varios stehen wegen dem Kundendienst in der Werkstatt. Ansonsten ab und zu einer mit Unfallschaden, umrüsten auf Pflanzenöl, Frontladeranbau, Klimaanlage auffüllen usw.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Sep 26, 2006 20:29

ich bin weder (selbst) fendt fahrer noch fan. aber das bei der baywa mehrheitlich fendt stehen ist ja kein wunder. ist glaub die generalvertretung oder so ähnlich in bayern für fendt.
zumal nicht sicher ist, ob die fendt da alle kaputt sind. gibt ja viele gründe das die da stehen (z.b. tüv termin).

zum faktor dieselkosten.
da kommt es doch sehr auf die fahrleistung an. wenn ich hier lese, dass leute einen 309 oder 311 besizten die in über 15 jahren nur 2000h bzw. 3900h gelaufen sind, frage ich mich schon was da der diesel für eine grösse spielt.
wenn ich den schlepper nur für wenige stunden nutze ist mir der verbrauch nicht so wichtig. da ist ein belarus sicher eine gute alternative.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Mi Sep 27, 2006 8:13

Was unsere grüne überteuerte Lieblingsmarke betrifft, kann man das drehen und wenden wie man will, das läst sich bei den Preisen nicht mehr schön reden. Die Zahlen die ich zuvor genannt hab, sind Angebote die man mir gemacht hat und keine Zahlen von dritten Personen oder komplett basierend auf Prospekten und Zeitschriften. Fach und Testzeitschriften urteilen nie schlecht über den, der jährlich einen hohen fünfstelligen Betrag an Werbung schaltet. Mal unabhängig vom Preis sind Varios wohl ohne Frage das Beste, was es für Transport gibt. Ansonsten aber im Verhältnis zum Leistungsumsatz träge und der Spritverbrauch Wunschdenken. Ist nicht so das wir nur Agro 150 haben, ein nicht ganz alter 311 ist auch da und so weis man auch um die Probleme in der Fendt Werkstatt. Zudem haben die 700er ja auch einen Deutz Motor... zwar mit anderem Kopf aber wirtschaftliche unterschiede konnte auch noch keiner ganz klar trennen. (mehr Ventile lassen sich teurer vermarkten)
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Mi Sep 27, 2006 8:34

Nachtrag:
Vergleichstest in der Nachbarschaft 712 gegen Deutz 115 PS, der mit der hässlichen schrägen Haube. Pflügen mit 4-Scharpflug. Der Deutz Pflügte im Schnitt nicht nur 1,5km/h schneller sondern auch noch 1-2cm tiefer.
Fendtverkäufer und das halbe Dorf standen dabei und es gab viel zu lachen. Leistung vom 712 stimmte wie beim Deutz und die Herren der Nobelmarke konnten mit allen Tricks nichts daran ändern.
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kergl » Do Sep 28, 2006 11:42

friesischherb hat geschrieben:Nachtrag:
Vergleichstest in der Nachbarschaft 712 gegen Deutz 115 PS, der mit der hässlichen schrägen Haube. Pflügen mit 4-Scharpflug. Der Deutz Pflügte im Schnitt nicht nur 1,5km/h schneller sondern auch noch 1-2cm tiefer.
Fendtverkäufer und das halbe Dorf standen dabei und es gab viel zu lachen. Leistung vom 712 stimmte wie beim Deutz und die Herren der Nobelmarke konnten mit allen Tricks nichts daran ändern.


Das hätt ich gern gesehen!!!!!
Was war das für ein Deutz? 6.17 oder ein AT?
KHD Kraft heißt Deutz
kergl
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Apr 21, 2005 11:34
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Sep 28, 2006 14:55

Hallo,

das ist ja voll lustig hier. Auch die Argumentationen Fendt / Deutz im Verbrauch. Haben einige Fendt nicht Deutz-Maschinen?

Bei den Traktoren ist die Preisspannweite ja unwahrscheinlich. Wenn ich sehe, das einen neuer Deutz Agroplus 67 Allrad inkl. Kabine für 27.500 € inkl. Steuer angeboten wird und man für einen gleichstarken Fendt 260 55.000 € zahlen muß, ist die Luft zu argumentieren wohl eher dünn.

Was haltet Ihr denn von der Claas Celtis 436 (84 PS Allrad inkl. Kabine) Aktion (bis 15.12.06) für 33.600 € inkl. Steuer?

Klar, wenn man 2.000 Std. im Jahr macht nimmt man eine andere Marke als bei 200 Std. im Jahr.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Do Sep 28, 2006 15:16

Lethermann hat geschrieben:Hallo zusammen

2005 stand bei uns der Kauf eines neuen Weinbauschleppers an . Die Frage war nun Fendt ( was bei uns fast jeder fährt ) oder eine andere Marke.
Also mal hin zur Baywa und schauen was ein Fendt so kostet .
Zu dieser Zeit
war ein Angebot von Fendt 207 V ohne alles 42,000 € und jetzt kommts !!
Mit der Ausstattung die uns so vorschwebte landeten wir am Schluss bei sagenhaften 55,000 € wohlgemerkt für eine " kleinen " Weinbergschlepper mit 70 PS.


wir haben letztes jahr für einen nagelneuen 209 S mit einer sehr ordentlcihen ausstattung, klima, 4dw-steuergeräte, vorderachsenfederung, luftgefederter sitz, Frontkraftheber usw. 50 tausend bezahlt brutto - ist wohl regional unterschiedlich


Jetzt fahren wir einen Lambo RS 70 mit Vollausstattung für unter 40,000 € und sind bis jetzt (200 h ) sehr zufrieden . Noch keinerlei Mängel oder Fehler.
[/quote]
naja nach 200 h soll ja doch wohl wirklich bei keiner marke was fehlen...

P.S.
Letztes Jahr haben wir bei uns im Betrieb einen 207 V gekauft . Der hat jetzt 500 h und war 5 mal in der Werkstatt ( Kupplung kaputt ,2mal Klima kaputt und 2 mal Batterie leer wegen Fehlstrom )

Lethermann[/quote]

naja ist sicherlich ein einzelfall ...
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alex10 » Do Sep 28, 2006 15:21

Das is richtig die Fendt haben Deutz-Motoren (Deutz MWM) drin,
nur frag ich mich warum fendt es hinbekommt das der gleiche motor beim fendt weniger sprit braucht als ein vergleichbarer Deutz,
spricht ja wohl alles für fendt,
das hat vor allem mit em vario getriebe zu tun, deswegen is der spritverbrauch halt günstiger.
Alex10
 
Beiträge: 184
Registriert: Mo Nov 15, 2004 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Do Sep 28, 2006 15:25

...welcher Deutz Typ es war, kann ich nicht genau sagen. Mk3 mit 115PS zumal war er auch recht `neutral´bereift und so war es schon David gegen Goliat und letzterer hatte schmächlichst verloren. Dabei ging es gar nicht mal um einen Test. Es ergab sich eher durch Zufall, da der Deutz dort gerade stand und man nur mal probieren wollte. Das es dann auch noch ein solches Ende nehmen würde hätte ja keiner gedacht. Der 712 wurde übrigens trotzdem gekauft! weil man sich sicher war, dass alles reine Einstellungssache ist.... Nur ist der 712 Besitzer nun nach ca. 3 Jahren sehr unzufrieden und gibt es schwerlich zu. Tolles Fahrverhalten und viele Knöpfe aber :Motorleistung wird nicht umgesetz, (sehr träge) hoher Verbauch und in der Anschaffung viel zu teuer. Solche Endergebnisse hört man leider immer öfter. Ich möchte Fendt hier auch nichts schlechtes anhängen, da ich ebenso wie viele zu der Marke stehe. Allerdings nicht zu den Modellen der letzen Jahre in Verbindung mit der Preispolitik und der Verkaufsstrategie.
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Fr Sep 29, 2006 9:07

Hallo Servus

Haette jetzt der Lambo diese Macken wie der Fendt , dann haetten einige in diesem Forum gesagt so einen Schrott kauft man auch nicht .

Die Probleme bei dem 207 V fingen schon nach 20 h Stunden an mit der leeren Batterie und die Kupplung war nach 100 h am A.... ! Soviel zu der Aussage nach 200h sollte kein Schlepper was haben !

Ich will damit nur zum Ausdruck bringen , das auch Fendt nur mit Wasser kocht .
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], burgunder, Google Adsense [Bot], steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki