Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Schneeketten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon brennholzprofi » Mo Dez 21, 2009 23:56

Hallo,
hab 2 Schlepper einen Hinterradler und einen Allradler. Mit beiden durfte ich schon mal Schlitten fahren...letztes Erlebnis war letztes Jahr mit´m Allradler. Da bin ich einen kleinen Pfad mit nem 1/2 vollen Rückwagen dran runter. Bin das ganze sehr langsam angegangen...eine Eiche hat mich dann gebremst. War alles schadlos.
Ich für meinen Teil hab gelernt und lasse das Fahren auf steilem Gelände bei Schnee bleiben.
Hab schon bevor das Sauwetter eingesetzt hat vorraussichtlich reichlich Holz raus gefahren. Da arbeite ich lieber das jetzt auf´m Platz auf als mir die Maschinen zu zerstören oder das Leben zu verlieren. Von daher spare ich mir die Ketten.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon dappschaaf » Di Dez 22, 2009 10:14

Johannes D. hat geschrieben:Servus,

ich hätt auch ne Frage zu Schneeketten und häng mich mal hier drann.

Ich hab für meinen Eicher Königstiger inzwischen auch Schneeketten, allerdings hatte ich die noch nicht im Einsatz.

Bis zum Wald muss ich ca 1 km über Teer und Betonstraße fahren, kann ich die Schneeketten schon daheim aufziehen
oder ist das ein Problem?
Es handelt sich um Kreuzspurketten ohne Greifstege die ich letztes Jahr gebraucht gekauft habe.

cu

Johannes D.



Hallo,

genau da merkst du dann die Qualitätsunterschiede,
Wenn du wirklich gute Ketten hast, macht der 1km denen überhaupt nix aus.
Wir benutzen Ketten welche neben dem Forst auch für Winterdienst herhalten müssen und die werden auch auf Verbindungsstraßen genommen wo eben kein Schnee liegt.
Allerdings, wie hier auch schon erwähnt wurde hast du auf teer nicht mehr den Grip wie ohne Ketten (logisch)

Gruß Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon Fleischi » Fr Dez 25, 2009 18:36

Hallo,

ich hätte auch noch ein paar Fragen zu Schneeketten.
Bringen die Ketten auf vereisten Wegen (wie sie zur Zeit leider sind) noch die nötige Haftung, dass ich mit einem 40 PS Hinterrad Schlepper mit Winde rücken kann? Mein Weg ist einigermaßen eben, aber ohne Ketten keine Chance.
Ist es möglich die Ketten (12.4 - 32 Reifen) ohne Probleme und ohne großen Zeitaufwand erst im Wald aufzuziehen?
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon petrovic » Sa Dez 26, 2009 10:18

Hallo,

Wir haben einen 35PS IHC ohne Allrad. Auf dem habe ich auch die Ketten vom Western... und ich muss auch ca. 1km auf der straße fahren bis ich im Wald bin. Das macht den Ketten nicht viel aus zumindest ist es nicht die arbeit wert sie jedes mal runter zu machen. Die ketten sind ja auch von Rud und aus BW beständen. Schnee und Eis macht nichts mehr aus man hat da immer gut Grip. Ich meine übertreiben muss man es zwar nicht aber ohne Kette wäre schon viel früher ende.

Jetzt hab ich aber auch noch eine frage. Will mir für unseren John Deere 5515 auch noch Schneeketten zulegen und wollte aber nur vorne welche drauf machen da die Hinteren fast 800€ kosten. Nachdem der kleine mit dem Frontlader ohne Heckanbaugeräte schon sehr leicht ist habe ich Bedenken, dass es mir den "Arsch" weg schieben könnte. Was habt ihr für erfahrungen mit Vorderachsketten auf nem Allrad?

Rausgesucht hatte ich diese: http://www.schneeketten.com/pages/item.htm und dann die Größe 320/70-24 da gibts zwei verschiedene.

Bin mir da auch nicht ganz sicher welche version die bessere ist.

Danke gruß, petrovic
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon Zog88 » Sa Dez 26, 2009 13:03

Wir haben am Steyr 948 Allrad auch nur Ketten für vorne (10,5-20) und das sind KWB Spurketten.
Da im Winter der Traktor fast immer mit Frontlader aufgebaut herumfährt haben wir damit genug Gewicht auf der Vorderachse und damit auch mehr als genug Bodenhaftung. Egal ob im Wald oder auf befestigten Straßen. Außerdem ist die Lenkbarkeit weit besser als mit dem Hinterradtraktor mit Ketten hinten drauf. Das einzige Manko ist halt das man auf einer Querfahrt auf geneigter Ebene die Hinterachse immer Bergab drängt. Genau umgekehrt ist es mit dem Hinterradtraktor, da will die Vorderachse immer Bergab.

Ich hab mit für den Hinterradtraktor heuer Ketten für die Vorderreifen (Conti T9 6.50-16) zugelegt, auch vom Westenthanner. Ich werde sie wohl heuer auch mal zum Einsatz bringen und dann werde ich berichten wie viel das auf einer nicht angetriebenen Achse wirklich ausgibt.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon petrovic » Sa Dez 26, 2009 13:29

Wo ist der Unterschied zwischen Spur und Netzketten?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon Zog88 » Sa Dez 26, 2009 14:57

Spurketten sind in einem viereckigen Muster angelegt das parallel zur Laufrichtung ausgerichtet ist.

Netzketten sind wie ein Netz angelegt und überspannt das Profil in 45° Winkel.

Die Spurketten sind auf der Straße etwas komfortabler zu fahren da die Ketten in Laufrichtung verlaufen und dadurch kein "hüpfen" verursachen. Die offenere Struktur der Kette bewirkt auch eine bessere Reinigung sprich der Schnee wird besser ausgeworfen.
Die Netzkette bietet mehr Grip weil einfach mehr Kettenmaterial über das Profil verteilt ist. Die Kette ist auch besser im Forst da sie stabiler sind.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten

Beitragvon petrovic » Sa Dez 26, 2009 15:33

Alles klar also kommen Netzketten drauf hab ich ja auch schon auf unserem kleinen. Mal sehen wie es geht dann kann man für hinten immer noch welche kaufen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki