Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Schrägboden aus Riffelblech?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Bernhard B. » Fr Jan 27, 2023 8:51

Hallo,

hat jemand von Euch einen Schrägboden im Hackschnitzelbunker, und diesen nicht aus Holz sondern komplett aus Stahl gebaut?

Welches Blech hab ihr verwendet? Glatt oder Riffelblech?


Gruß

Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 27, 2023 9:35

Wir haben ohne Schrägboden gebaut, aber wenn dann würde ich Glattblech nehmen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon endurofahrer » Fr Jan 27, 2023 9:41

Ja hab ich schon mal gesehen, funktioniert und verrottet nicht. Untergestell war auch aus Stahl gebaut.
Vorteil am Riffelblech ist du fliegst nicht so leicht auf die Schnauze, Glattblech ist mit zunehmender Steigung und etwas feuchtigkeit nicht wirklich Anwender bzw. Monteurfreundlich.
Mir wäre es aber ehrlich gesagt zu teuer, es sei denn man kommt günstig an das Blech.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon 240236 » Fr Jan 27, 2023 9:47

Bei mir vor 24 Jahren der Schrägboden mit Fichtenbalken und 30mm Eichenbreretter drauf gebaut. Hält heute noch.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Bernhard B. » Fr Jan 27, 2023 11:22

240236 hat geschrieben:Bei mir vor 24 Jahren der Schrägboden mit Fichtenbalken und 30mm Eichenbretter drauf gebaut. Hält heute noch.


Ich habe meinen Schrägboden 2012 gebaut. Unterbau aus Stahlschienen, darauf 40mm Bretter und darauf 40mm Bohlen (Fichte und Kiefer). Dachte das hält. 2021 kurz vor Weihnachten dann ein großes Loch. Boden ist durchgebrochen. Damals repariert. Jetzt müssten schon wieder einzelne Bretter getauscht werden. Aktuell heize ich den Bunker leer, um ranzukommen. Nun überlege ich, im Frühjahr / Sommer das Holzdeck zu entfernen und Stahlboden drauf. Dann sollte ich Ruhe haben
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Redriver » Fr Jan 27, 2023 13:07

Hallo,
ich denke das Hackgut ist das Problem weil vermutlich relativ feucht.
Dann stockt der Boden, würde versuchen Eichen Bohlen einzubauen und dann so 1,5mm verzinktes Blech drauf.
das wäre mein Kompromiss zur Haltbarkeit und dem Preis. Wenn du nur Blech nimmst mußt du entweder eng Ständern oder Dickes Blech nehmen. wegen dem Rutschen würde ich nicht zwangsläufig auf Riffelblech gehen weil das nach jahren auch blank und rutschig ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon xaver1 » Fr Jan 27, 2023 15:09

Wir hatten mal in der Garage eine hölzerne Trennwand aus Fichte, wo wir Sägespäne (frisch aus dem Sägewerk) zum einstreuen gelagert haben, die ist in ein paar Jahren weggemorscht.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Jan 27, 2023 19:11

Ich glaub grundsätzlich sollte das Riffelblech schon funktionieren, aber welchen Vorteil versprichst du dir davon? Wenn das Blech nicht bereits vorhanden ist würde ich glattes bevorzugen, da räumt es sich vermutlich besser.
Zur Diskussion über Schrägboden im Hackschnitzelbunker:
Hab seit 20 Jahren 40mm Fichtenbohlen. Wenn du nasse Hackschnitzel hast dann gammelt dir irgendwann alles weg, das ist klar. Ich heize trockene Hackschnitzel, man merkt immer wenn man den Bunker mal leerräumt dass sich bei den G30 unten doch recht viel feine Ware sammelt, die kann man dan vor dem nächsten Füllen schän zusammenräumen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2173
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Jan 30, 2023 10:31

am Hackgut liegt es definitiv nicht. Das ist trocken. Holz liegt 3 Jahre auf ne Polter bevor es gehäckselt wird. Laub, Nadeln, kleine Äste verbleiben im Wald. Das Material ist trocken, wenn es gehäckselt wird.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon 240236 » Mo Jan 30, 2023 10:35

Das liegt einfach daran, weil Hackschnitzel einfach feuchter sind als deine Bodenbretter und es zu einem Feuchteausgleich kommt. Zudem lagern Hackschnitzel so dicht, daß der Schrägboden keine Luft bekommt und das Holz einfach erstickt.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Ugruza » Do Feb 02, 2023 9:28

Eine Lösung könnte auch sein, die Bretter nicht dicht an dicht zu verlegen, sondern kleine Spalten zu lassen. Wenn jemand die Möglichkeit hat, kann man die Schnitzel auch von unten (zumindest kurz nach dem Hacken) belüften. Unlängst hat "woldwastl" auf youtube so ein System für den Traktoranbau vorgestellt. Im Kleinen ließe sich sowas auch "für privat" realisieren.
Ich habe selbst zwei Hackgutheizungen, kenne die Problematik mit Feuchtigkeit aber selbst nicht. Ich habe allerdings auch keinen Schrägboden.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon frafra » Do Feb 02, 2023 10:29

für was überhaupt so einen blöden schrägboden braucht kein mensch
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Höffti » Do Feb 02, 2023 12:33

frafra hat geschrieben:für was überhaupt so einen blöden schrägboden braucht kein mensch


Volle Zustimmung!
Aber vermutlich will man sich die 50€ für die paar Hackschnitzel sparen.
Dafür gibt man dann 200€ für den Schrägboden aus, der dann in ein paar Jahren durchgefault ist.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon Bernhard B. » Do Feb 02, 2023 16:20

Höffti hat geschrieben:
frafra hat geschrieben:für was überhaupt so einen blöden schrägboden braucht kein mensch


Volle Zustimmung!
Aber vermutlich will man sich die 50€ für die paar Hackschnitzel sparen.
Dafür gibt man dann 200€ für den Schrägboden aus, der dann in ein paar Jahren durchgefault ist.


Ich wollte ursprünglich keinen Schrägboden, sondern war der Meinung, ich fülle komplett mit Hackgut auf und es verbleiben halt paar Kubikmeter dauerhaft unterhalb der Austragung. Jetzt kommt das Aber: Hersteller und Heizungsmonteur haben als Voraussetzung auf einen Schrägboden beharrt. Begründung. Hackgut unterhalb der Federkernaustragung sorgt für eine erhöhte Bremswirkung, was zur erhöhten Kraft- und Strombedarf führt. Für den Reibungslosen Betrieb sei ein Schrägboden notwendig.

Wenn Du Dir einen Diesel PKW kaufst und der Verkäufer weißt Dich daraufhin, das ist ein Diesel, dann wirst Du ja wohl kaum auf die Idee kommen, Benzin zu tanken (weil der aktuell günstiger als Diesel ist). *ironiemodusoff
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schrägboden aus Riffelblech?

Beitragvon dappschaaf » Do Feb 02, 2023 16:38

Hallo,

was wird aus den Hackschnitzel wenn die x-jahre da verloren rumliegen?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki