Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:01

Schwarze Nummer und der Anhänger???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » So Jun 21, 2009 19:38

Hallo,

Habe eine landwirtschaftliche Karre Baujahr 1961 für die es keinerlei Gutachten oder andere Papiere gab, sie ist Jahre lang in der Landwirtschaft benutzt worden mit grünen Folgekennzeichen wo keinerlei Papiere gebraucht wurden. Da wir heute keine Landwirtschaft mehr haben und der Betrieb privatisiert wurde haben wir keinen Anspruch mehr auf ein steuerbefreites Kennzeichen, also mussten unsere Schlepper auf schwarze steuerpflichtige Kennzeichen angemeldet werden. Ich bin auch hingegangen und habe die erste Zeit einfach ein Folgekennzeichen hinten dran gemacht und habe meine Arbeiten (Holzfahren, Sand holen, Kartoffelernte, ......) durch geführt, nach einigen Gesprächen in denen ich darauf aufmerksam gemacht wurde das dies nicht rechtens ist habe ich mich informiert. Ich habe an sehr vielen Stellen (Straßenverkehrsamt, Polizei, ADAC, Rechtsanwalt) nachgefragt und es gab nur ein Ergebnis ohne eine richtige Anmeldung mit eigener Versicherung und Steuer Abgabe darf ich die Karre nicht benutzen hinter meinem Schlepper. Ich bin dann mit der Karre mit Original Typenschild zum TÜV und habe ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 21 StVZO (63,45 Euro) machen lassen. Mit diesem Zettel bin ich dann zum Straßenverkehrsamt und habe die Karre zugelassen, was anfänglich einige Probleme ergab. Der gute Mann meinte das sei nicht nötig das wäre völliger Blödsinn das braucht man nicht, als ich ihn dann bat er solle mir das schriftlich geben wurde er kleinlaut und ging zu einem Kollegen und fragte nach, der sagte auch braucht man nicht war sich seiner Sache aber nicht ganz sicher und griff zum Telefon und fragte nach. Siehe da ich hatte Recht und die Karre wurde angemeldet mit eigener schwarzer Nummer.

Die neueren Maschinen die in der Landwirtschaft benutzt werden haben alle eine allgemeine Betriebserlaubnis weil ohne dürfen sie garnicht im Straßenverkehr benutzt werden.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon günter » So Jun 21, 2009 19:47

hi lanz,

habe das gleiche problem mit alten hänger, schwarz auf schlepper, mehr oder weniger erlaubten grünen schild auf hänger :cry:

was bezahlst du für versicherung und steuer für den hänger?

habe auch keine ahnung ob ich auf das alte ding noch eine einzelabnahme bekomme, wie prüfen sie dann die auflaufbremse zb?


gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » So Jun 21, 2009 21:48

Hallo,

das ist eine 1 Achs Karre mit einer Feststellbremse, die auf dem Rollenprüfstand getestet wurde. Zahle etwas über 110,00 € Steuer und knapp 30,00€ Versicherung, dazu alle zwei Jahre die TÜV Gebühren. Schau in meine Galerie da sind Bilder von der Karre.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon günter » Mo Jun 22, 2009 7:23

hi lanz

und wie läuft das dann mit dem zweiachser ab?
tüv, bremsen... kosten?

mfg
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » Mo Jun 22, 2009 20:04

Hallo,

wenn du noch etwas wartest kann ich es dir genau sagen wenn ich meinen Anhänger fertig habe und war damit beim TÜV. Ich denke die Prüfung ist genau wie mit der Karre, mit den Räder in den Rollenprüfstand und dann die Feststellbremse anziehen dann sieht der TÜV schon ob dir Bremse funktioniert oder nicht, zusätzlich muß man dann bestimmt noch einen Bremstest vorführen. PKW Anhänger oder Wohnwagen mit einer Auflaufbremse werden auch so geprüft.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], kronawirt, kuddel-84

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki