Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Schwedenfeuer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzspalter72 » Fr Feb 16, 2007 10:22

hab mit Interesse diesen Beitrag gelesen. Könnt Ihr mir sagen, ob man in den Stamm noch Späne oder Ähnliches einfüllen muss, oder wie bekommt man das Feuer dann an?
Benutzeravatar
Holzspalter72
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Feb 15, 2007 7:30
Wohnort: Stemwede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » Fr Feb 16, 2007 10:27

ordentlich grillanzünder rein ;-)
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Feb 16, 2007 21:19

Hallo, ich bin zwar kein Forstwirt, aber ich mach die Schwedenfeuer mit dem Spalter, einfach das Holz unten mit dickem Draht umwickeln, 2-3 mal anspalten und kleine Holzstücke in die Spaltöffnungen einklemmen, damit diese offen bleiben.
Ist unten ein Astkranz, kann man sich den Draht sparen. Geht schneller und Stressfreier (auch mit der Spaltaxt + Keil).
hat man keine ganzen Holzteile mehr, kann man auch mit Draht ein paar grosse Scheite zu einem Schwedenfeuer zusammenbinden.
Anzünden mit Holzofenanzünder oder Lampenöl.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kalle_bmw » Sa Feb 17, 2007 9:21

Hi alle,

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedenfeuer
http://www.kroetenloch.de/Schweden-Feue ... Feuer.html

Kalle
Kalle_bmw
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 28, 2006 8:12
Wohnort: Raum Trier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Sa Feb 17, 2007 22:44

8)

Hallo zusammen,

die Kette muß längsschnittgeeinget sein, daß heißt sie muß ungefähr in 10-15 Grad geschliffen sein.

Klappt dann Prima. Stärkere Hölzer schneide ich dreimal ein. Fichte oder Buche gehen am besten.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähr. Sohn » Di Feb 20, 2007 15:01

Servus,

also ich habe für die schwedenfeuer ein "Geheimrezept".

Zum einen hilft die Stihl 660 ungemein. Dann benötigst Du noch ein 40 cm Schwert und eine gute Vollmeißelkette.

So haben mein Vater und ich in 2 Stunden 20 Stück gemacht. Aber nicht von den kleinen sondern Stammdurchmesser 25-40 cm. Ein faules Stück mit ca. 50 cm. haben wir sogar mit zwei löchern bestückt.

Übrigens hat sich die aufwändige Version bewährt. D.h. in der Mitte einen kleinen Quader rausschneiden und unten genügend große Belüftungslöcher. So brennen Sie bis zu 6 Stunden schön dahin.

vg, Roland
Benutzeravatar
kritischer 29-jähr. Sohn
 
Beiträge: 26
Registriert: So Jan 21, 2007 13:10
Wohnort: dahoam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Di Feb 20, 2007 15:28

660er mit nem 40er schwert??? soll ich lachen..

auf d 880er ist dann an 37er oder wie.. also normal reicht a 361er fürs 40er schwert...

längschnitt kette bleibt länger scharf, wenn man jedoch nur wenige schwedenfeuer macht reicht auch die normale..

Auserdem: Fichte hält länger als Kiefer oder Lärche..
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maryhelp2 » Di Feb 20, 2007 23:02

hallo,
mein onkel hat ein mobiles sägewerk,und ich hab von dem ein paar stämme schön auftrennen lassen,dann ca nen 4cm keil auf beiden seiten rausgeschnitten(auf der kompletten länge natürlich)und dann wieder zusammen genagelt. dann stell ich die auf steine und in die mitte eine dose mit brennbarem,nach einiger zeit gehen die ab wie schmitzkatze.
gruß christian
Wer den CASE nicht kennt,fährt Fendt.
Ein PC kann alles,ich auch mit 32 BIT .
Benutzeravatar
maryhelp2
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Nov 03, 2005 22:29
Wohnort: Eifel RLP Nürburgring
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Fr Jan 25, 2008 22:22

Hallo,
habe letztens noch eine Sendung im fehrnsehen gesehn ,wo die gesagt habe das man in die stämmme für den Brennkanal 2mal reinsechen soll und unten mit nem großen forstnerbohrer oder nem meisel die brennkammer rein machen soll. Habe es selber noch nicht ausprobiert.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

also

Beitragvon christian.t. » Fr Jan 25, 2008 23:13

habe damit auch ein wenig erfahrung amur`s vorschlag ist der beste sieht schön aus brennt länger...am besten aus einem stück stamm ein kantholz herraus schneiden...und dann noch ein kleines loch für die luftzufuhr am unteren ende des satmmes...dann kann man holz dort verbrennen,welches nicht mehr gebraucht wird...noch nen kleinen tipp holz verbrennen welches länger ist als der stamm,dann leuchtet dieses noch schöner...wie ein docht von einer kerze... :wink:[img]
christian.t.
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Sep 04, 2007 14:37
Wohnort: warburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Fr Jan 25, 2008 23:25

Mein Tipp: Gut geschliffene Vollmeißelzahnkette, und Tiefenbegrenzer ordentlich abnehmen.
aber vorsicht, schlägt dann leicht zurück und ist für normale Sägearbeiten kaum mehr zu gebrauchen.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » So Jan 27, 2008 20:00

Siehe Foto
Dateianhänge
Resize of Rotation of SV100220.JPG
Kreuz und Quer bei trockenem Holz (siehe Foto) einsägen und dann ESBIT Stein auf die Mitte des Kreuzes legen!
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Mo Jan 28, 2008 18:21

Tach zusamm`n !

Zum Thema "Schwedenfeuer" habe ich noch für Interessierte den folgenden Link gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedenfeuer

Besonders interessant sind auch die beiden Anhänge am unteren Ende des Artikels.

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harly » Mo Jan 28, 2008 18:52

Könnte das mit Wurzrlstöcken die noch im Boden sind auch funktionieren?

:twisted:
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Jan 28, 2008 19:50

Nein.
Nach einem Tag Feuer und einem weiteren zum Ausglühen und Verqualmen der Gegend musste ich die verbliebene Caldera doch mit dem Bagger entsorgen. :evil:
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki