Särs liebe Same-Deutz-Fahr und Lamborgini, Hürlimann und Claas Atos Freunde,
heute möchte ich Euch mal die krankhaften Taster des Todes der Firma Elobau vorstellen, die bei SDF in der Serie 5 in der Kabine verbaut werden.
Die unscheinbaren Taster des Todes für Motor-Drehzahlspeicher Ein/Aus, Differentialsperre Ein/Aus und Allrad-Ein/Aus sehen bei mir so aus:
Die Miniatur-Taster sind u.a für die Funktionen Motor-Drehzahlspeicher, Differentialsperre, Allrad und Smart-Stop in meinem Claas Atos verbaut.
Der Schlepper ist in Italien, in Treviglio gebaut worden. Vermutlich sind die gleichen Taster auch in Deutz-Schleppern der 5er-Serie und Schlepper 
von Lamborgini und Hürlimann verbaut worden.
Die eingebaute Elektronik in diesen Tastern, die wohl eher für die Ausstattung einer Puppenküche gedacht waren, versagt wie folgt:
1. Allrad-Taster
Das Versagen des Elobau-Allradtasters machte sich bei mir bei hoher Geschwindigkeit bei kurviger Straßenfahrt bemerkbar.
Die Störung schaltete den Allrad-Antrieb im Zeitabstand von wenigen Sekunden zu bzw. ab ohne dass der Fahrer den Taster betätgit hätte.
In einer Kurve wäre ich dabei samt Anhänger bei hoher Geschwindigkeit fast im Straßengraben gelandet.
2. Motor-Drehzahlspeicher
Das Versagen dieses Elobau-Tasters macht sich dadurch bemerkbar, dass die gespeicherte Motordrehzahl nicht mehr deaktiviert werden kann!
Bei Feldarbeiten mit einer Spritze bin ich dadurch völlig überraschend über den Feldrand hinaus gefahren und im nächsten Graben gelandet.
3. Differentialsperre
Das Versagen dieses Elobau-Taster ist wirklich lebensgefährlich!
Bei innerörtlicher Kurvenfahrt hat der Taster plötzlich die Differentialsperre aktiviert!
Dadurch überrascht, konnte ich dem Kurvenverlauf nicht mehr folgen und bin auf den Gehsteig gefahren.
Nur durch eine Notbremsung konnte verhindert werden, dass ich einen Spazeirgänger über den Haufen gefahren habe. 
Ebenso habe ich festgestellt, dass durch den fehlerhaften Taster die Differentialsperre oft schon bei Starten des Schleppers eingeschaltet wurde.
Zusammenfassend kann ich sagen:
Das Versagen der Elobau-Taster in Schleppern der Firma SDF löst also in allen Fällen eine ungewollte Aktivierung 
der jeweiligen Funktion mit gefährlichen Auswirkungen für Fahrer und Menschen im Umfeld aus.
In allen Fällen zeigt sich eine blaue Verfärbung der eingegossenen Elektronik:
Nun meine Fragen an die User der  o.a. Schlepper-Baureihen aus dem Werk in Treviglio:
Seit Ihr vom Schlepper-Hersteller SDF bzw. der zuständigen Werkstatt über diesen gefährlichen Mangel der Elobau-Elektronik-Taster mal informiert worden ?
Gab es hierzu möglicherweise eine Rückruf-Aktion bzw. einen kostenlosen Tausch der mangelhaften Elobau-Taster, die ich als Kunde
des SDF-Avatars von Claas in Form der Atos-Baureihe nicht mitbekommen habe ?
Ist bekannt ob der Mangel nur ein bestimmtes Los bzw. Baujahr bei Elobau betrifft ?
Ist bekannt, was zum Versagen der Elobau-Taster schon nach kurzer Einsatzzeit führt ?
Ist es in Eurem Umfeld in diesem Zusammenhang schon zu tödlichen Betriebsunfällen gekommen ?
Wird dieser gefährliche Elobau-Elektronik-Schrott eigentlich auch in der neuesten SDF-Serie 5, 
die neuerdings in der noch billigeren Türkei zusammengesteckt wird, verbaut ?
Würd mich mal interessieren.
Danke für Rückinfos
Gruß
Wini
			
		
