Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:56

Seilende an der Winde - Schlinge oder Chokerkettenendstück ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

talurit hülse

Beitragvon brennholzprofi » Mi Mär 11, 2009 20:03

Hallo;
ich hab mir ne dicke Stahlplatte besorgt und da dann ähnlich wie bei den gekauften eine Führung für die 2teiligen Verpressbacken angeschweisst. Mit der ganzen Mimik fahre ich dann zu einem Bekannten Schlosser und seiner 70 to presse. Allerdings muss bei einem Kernstahlseil immer eine Hülsengrösse größer genommen werden also 10er Seil bedeutet 11 er Alu Hülse. Da ist dann die Wandstärke nach dem pressen dicker.
Ich arbeite aber noch an einer Handpumpenversion die dann ebenfalls 70 to drückt...
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Mär 11, 2009 20:05

Hi Patric,

Du benutzt aber trotzdem das flämische Auge, oder?


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mär 11, 2009 21:15

Hallo,

doch, die Seilklemmen sind erlaubt. Aber...sie müssen in entsprechender Anzahl und Dimension und vor allem richtig angebracht werden. Ich war darüber selbst erstaunt aber es ist.

Nur..die Seilklemmen sind extrem unpraktisch...die Gründe wurden ja schon genannt.



hallo,

eine einzige Seillklemme reicht immer auf eine GESPRESSTE Schlaufe, die Schlaufe reißt niemals auf, da reisst viel früher das Seil vor der Schlaufe.
Ich habe das Verdichtete 13mm Teufelberger Seil auf der S+R Winde

Mit der BG haben wir in Österreich weniger Theater als ihr in D
Seilklemmen sind mm nicht unpraktisch, sie sind Kostengünstig, überall einsetzbar und wenn man damit umgehen kann auch überaus reissfest.
Die zugsbelastung wird ja in erster linie vom Spleiss aufgefangen, die Seilklemme ist nur eine zusätzliche sicherung.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

spleiss

Beitragvon brennholzprofi » Do Mär 12, 2009 2:55

@wiso;
jein ich bilde halt eine Schlaufe und die parallel liegenden Seile werden verpresst...so wie das halt alle machen. Mit dem Hammer das ist wirklich nur ne Notlösung. Wenn´s richtig verpresst ist hält das 100% auch ohne Spleiss.
Mit Spleiss ist´s natürlich perfekter. Die DIN Pressungen werden ja auch nicht gespleisst. Es kommt halt auf den Druck an und die 70 to Presse meines Bekannten reicht da voll aus.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Do Mär 12, 2009 9:44

Also ich binde mir immer das Flämische Auge, da dies alleine eigentlich schon ausreicht, wenn man die Enden gegen auseinanderrutschen schützt.
Habe mir im Wald schon mal damit ausgeholfen das Flämische Auge gebunden und die Seilenden nur einfach mit einem Draht zusammengebunden, damit sie nicht auseinanderspringen. Hat 100%ig gehalten. Zuhause habe ich dann das Auge neu gebunden und mir vorher eine Aluhülse (12er Seil, 13er Hülse) draufgemacht, so das ich nach dem Binden die Seilenden mit der Hülse sichern konnte. Die Hülse habe ich dann mal einfach nur so mit nem Hammer (ohne Presswerkzeug) zusammengeschlagen das sie nicht vom Seil abrutscht. Das hat genau so gut gehalten wie als wenn man das Seil einfach nur so zu einer Schlaufe zusammenlegt und eine DIN-Verpressung anbringt.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Mär 12, 2009 10:04

Flämisches Auge + 3x Klemmschelle reicht auch :?:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Do Mär 12, 2009 12:24

Habt ihr keinen Drahtseil-Fuzzi bei Euch im Ort? Da fährt man vorbei, holt sich eine passende Hülse, und wenn dann alles zum Verpressen fertig is fährt man halt nochmal hin. Der hält das mal schnell unter seine Preßvorrichtung und dann paßt das. Das Verpressen selbst dauert nur Sekunden und man weiß man hat was Amtliches und nicht so ein Gemurkse.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: spleiss

Beitragvon wiso » Do Mär 12, 2009 13:50

brennholzprofi hat geschrieben:@wiso;
jein ich bilde halt eine Schlaufe und die parallel liegenden Seile werden verpresst...so wie das halt alle machen.... Es kommt halt auf den Druck an und die 70 to Presse meines Bekannten reicht da voll aus.


Servus Patric,

Natürlich hält das für die Arbeit, aber halt nicht für die BG... Die wollen entweder ein Flämisches Auge mit Hammerverpressung oder deine Lösung allerdings mit einer DIN-Presse mit um die 90t Druck. Ausserdem haben nur sehr wenige Firmen in D so eine Normpresse, weil die wohl sauteuer ist. Jede andere Presse mit dem gleichen Druck presst zwar genauso, hat aber nicht die nötige DIN-Zulassung, die eben den Betreiber regelmässig richtig Geld kostet.

@brainfart

Wenn dein "Seilfuzzi" eine DIN-geprüfte Presse hat, dann geht das natürlich, aber von denen gibts vielleicht ne Handvoll in ganz Süddeutschland und das wird n bissl knapp, die auf die vielen Ortschaften in Süddeutschland aufzuteilen.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Do Mär 12, 2009 16:19

Na bevor ich da anfangen würde, mit einem Hammer und selbstgefrickelten Preßvorrichtungen rumzuwürgen...
Meinte auch, Auge machen und dann Hülse drum rum, folglich tuts seine normale Presse.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südtiroler » Fr Mär 13, 2009 20:49

Leute
Das mit dem einpressen finde ich zwar gut aber nur bei neuen Seilen wenn die gepresste Schlaufe bereits dran ist. Im Wald würde ich mir sowas nicht antun es gibt wie bereits beschrieben diese Pewag Seilenden die funktioniren super und kosten viel weniger als ne Handpresse und nen Hammer. Diese Teile gibt es auch von anderen Herstellern Farmi zun Beispiel .
Suche Güldner
Güldner gefunden G50 A
südtiroler
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Dez 22, 2008 20:58
Wohnort: I-39010 Tisens Grissian Nr8
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 13, 2009 22:52

Hey,

ich lese hier ständig was von Hammer und Seilpresse mitschleppen und so. Sag mal reißt bei euch ständig das Seilende ab? Ich kenne genug Leute die Seilwinden haben im 3,5 bis 6,5to Bereich und bis jetzt hat nur einer einmal das Seilende abgerissen bzw beschädigt. Aber da wird dann halt heimgefahren, das daheim gemacht oder beim örtlichen Händler und weiter gehts. Oder habt ihr wohl immer einen Anfahrtsweg von 50km und mehr? Also ich hab schon genug Werkzeug mit herum zu schleppen im Wald, da nehm ich doch net noch mehr Zeugs mit das ich vielleicht alle Jahre wenn überhaupt nur einmal benötige.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Sa Mär 14, 2009 11:18

Den Beiträgen von wiso ist nichts hinzu zu fügen!

1. Verpressung einer Seilschlaufe ohne flämisches Auge nur mit hydraulischer Pressvorrichtung!

2. Mit flämischem Auge Verpressen mit Hilfe einer Schlagvorrichtung oder hydraulischer Presse.

Verwendet man eine Schlagvorrichtung zum Verpressen, ist darauf zu achten eine Vorrichtung zu wählen, welche eine Aussparung hat, damit das zusammengepresste Material nach links und rechts entweichen kann. Ansonsten sitzt die Schlagvorrichtung auf dem entstanden Grat auf!

Bild

Bild

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Sa Mär 14, 2009 12:47

Hey,

ich lese hier ständig was von Hammer und Seilpresse mitschleppen und so. Sag mal reißt bei euch ständig das Seilende ab? Ich kenne genug Leute die Seilwinden haben im 3,5 bis 6,5to Bereich und bis jetzt hat nur einer einmal das Seilende abgerissen bzw beschädigt. Aber da wird dann halt heimgefahren, das daheim gemacht oder beim örtlichen Händler und weiter gehts. Oder habt ihr wohl immer einen Anfahrtsweg von 50km und mehr? Also ich hab schon genug Werkzeug mit herum zu schleppen im Wald, da nehm ich doch net noch mehr Zeugs mit das ich vielleicht alle Jahre wenn überhaupt nur einmal benötige


Hallo,

Wenn du 2 Helfer (Seilzieher) mit dabei hast, die natürlich beide einen ordentlichen Stundenlohn wollen, und du dann mit dem Traktor und Seilwinde vom Berg runter mußt, einen Landmaschinenmechaniker aufsuchen und dann wieder den Berg hoch, 5stunden sind da bald rum.
Also 3 Forstfacharbeiter und ein Traktor/Seilwinde, das ganze mal 5 Stunden. Rechne mal aus was diese Verpressung (zusätzlich zu dem was der Landmaschinenmechaniker nimmt) kosten würde.

Natürlich kann man keine 2 Helfer einen halben Tag warten lassen, wenn man keine andere Arbeit als das Seilziehen für sie hat, dann muss man die Arbeit für den Tag einstellen.
(im fremden Wald kannst du sie ja nicht einfach anweisen inzwischen mal noch einige Baume zu fällen und aufzuarbeiten)

mfg

hier noch fotos von einer gespleißten schlaufe mit Seilklemme
http://www.ishots.cc/euron77/Inbox/

Bild
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d4006 » Sa Mär 14, 2009 12:48

Jetz mal wieder kurz zu den Seilenden/Endhaken von Pewag oder andren Herstellern:
Wir habn auf unsrer ca. 17 Jahre alten Krasser 6To-Winde 5 Choker am Seil und eben so einen (Gleichaltrigen) Endhaken, das einzige was bisher kaputt ging war entweder das Seil (riss aber nie komplett ab, nur einzelne Litzen) oder ein Choker (verbiegen sich bei falscher Anwendung eben ...)
Mit kommt nur rein Subjektiv vor, dass unser Endhaken etwas stärker dimensioniert ist - kann man anhand von den Bildern eben nur subjektiv sagen, Angabe zur Belastung kann ich an unsrem Haken leider nicht finden;
Wenn man eine Schlagvorrichtung zum Verpressen hat und beim "Herstellen" des flämischen Auges routiniert ist, soll man dabei bleiben - wenn man das, so wie bei uns zum Beispiel sich erstmals richtig aneignen muss, bleibt man lieber beim Endhaken - Da kann man eigentlich nix falsch machen;
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilende an der Winde - Schlinge oder Chokerkettenendstück ?

Beitragvon andi407 » Di Feb 12, 2013 20:19

Hallo,
hab mir eine neue Seilwinde gekauft und möchte statt der losen Schlaufe ein anderes Seilende anbringen. Möchte einen Parallelhacken, dort kann ich dann Ketten mit Durchstecknadeln einhängen oder auch das Seil um den Baum legen und in den Paralellhacken einhängen.
Seilgleithacken möchte ich nicht da die immer auf dem Seil hin und her rutschen wenn man sie nicht braucht.

So nun zum eigentlichen.
Ich arbeite in einem grossen Industriebetrieb und hab heute mal in der Abteilung für Kräne und Hebezeuge nachgefragt wie das mit dem Verpressen der Seilklemmen richtig gemacht wird. Auf der Tabelle sieht man das richtige Gewicht mit dem verpresst werden muss wenn man das Seil einfach zu einer Schlaufe legt.
Man sieht auch welche Klemmen zu welchem Seildurchmesser gehören.

Presskrafttabelle für Seilpressklemmen.JPG


Hab ein 10,5mm Phytonseil, also muss ich die 11mm Seilpressklemme nehmen. Da ich aber keine Presse mit 60 Tonnen hab fällt das Verpressen auf diese weise flach. Werde es dann mit dem flämischen Auge Probieren, da ich aber etwas unsicher mit der Festigkeit bin hab ich mal einen Zugtest im kleine Durchgeführt. Falls jemand daran Interesse hat.

Bruchfestigkeitstest flämisches Auge.JPG


Das Seil ist ein 3mm VA Seil.
Die linke Seite wurde mit flämischem Auge angefertigt (ca. 5min Arbeit). Die Seilpressklemme hab ich nur im Schraubstock verpresst.
Die rechte Seite wurde unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben vom Fachmann gefertigt.
Hab das Seilstück dann in den Hallenkran gehängt und unten ein 500kg Gewicht gehängt und es hat gehalten. Als nächstes hab ich dann ein 1200kg Gewicht genommen. Da ist dann das 3mm Seil natürlich gerissen. Der Riss ist hinter der Klemme, in der Klemme ist alles in Ordnung (kann man auf dem Foto nicht sehen).
Man kann also erkennen, dass das flämische Auge gehalten hat und das normal verpresste auch. Der Schwachpunkt war in diesem Fall also das Seil.

Werde mir jetzt eine Hammerschlagpresse selbst bauen, falls jemand Interesse hat kann ich vom Bau auch Bilder einstellen.

Hätte noch eine Frage, kann man das flämische Auge auch an einem Phytonseil mit 7 Litzen anwenden? Da die Anzahl der Litzen dann ja ungerade ist.
Wird das Auge dann optisch nicht so schön?

mfg Andi
andi407
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Jan 19, 2012 19:50
Wohnort: Altötting
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki