Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Seilende an der Winde - Schlinge oder Chokerkettenendstück ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Seilende an der Winde - Schlinge oder Chokerkettenendstück ?

Beitragvon Holzteufele » Mi Mär 11, 2009 11:15

Bei meiner 5 To.-winde ist leider das Seil direkt nach der Seilschlinge beschädigt.
Jetzt bin ich am überlegen was besser ist: :?
1 --> neue Seilschlinge einpressen lassen und dann wieder mit Beschädigung des Seils rechnen wenns am Boden entlang schrabbert :cry: oder
2--> ein Endstück für Chokerketten einzufädeln. Dieses verklemmt sich selbst, d.h. wenns reißt oder besch. ist kann man das Seil rel. einfach selbst einkürzen. :roll:
Wer presst die neuen Schlingen selbst? -Wenn ja, macht ihr das wirklich lt. Vorschrift mit dem "Flämischen Auge"? Sieht mächtig kompliziert aus auf den Bildern, vor allem bei doppelt verd. Seil???
Kann ich bei der 2. Lösung die Seilgleithaken weiter verwenden oder geht das dann nicht mehr????
Fragen über Fragen.. -immerhin bei uns hats aufgehört zu :regen: :regen: :regen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Mär 11, 2009 11:38

Servus Holzteufele,

Mach das Flämische Auge, ist echt keine Hexerei. Hier hab ich eine Anleitung gefunden.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 11, 2009 11:42

wiso hat geschrieben:Servus Holzteufele,

Mach das Flämische Auge, ist echt keine Hexerei. Hier hab ich eine Anleitung gefunden.


Gruß wiso


Bei der Verpressung mit Schlagwerkzeugen ist ferner darauf zu achten, daß eine feste Unterlage (z. B. Baumstock, Steinplatte) vorhanden ist und ein schwerer Hammer ( >10 kg) verwendet wird.


aber wer hat schon nen 10kg Hammer dabei?
geht es auch mit dem Hydraulikspalter?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Mär 11, 2009 11:54

abu_Moritz hat geschrieben:aber wer hat schon nen 10kg Hammer dabei?
geht es auch mit dem Hydraulikspalter?


Wenn der ca. 90t drückt, ja ;) Die DIN-Verpressung, die einzige zulässige Alternative zum flämischen Auge braucht diesen Druck und laut unserem Lehrgang erreicht auch ein 10kg-Hammer ca. 60t Pressdruck über die Seilpresse. Durch den hohen Druck wird ja das Alu der Pressklemme z.T. verflüssigt und fliesst in das Seil. Aus dem Grund soll man ja die Verpressung mittels Hammer mit ca. 5 kurz aufeinander folgenden Schlägen durchführen.

Ausserdem muss man sich diese Seilpresse eh zulegen. Da kommts dann auf den Hammer auch nimmer an.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Mi Mär 11, 2009 12:52

Es gibt ein Seilendstück von Pewag in das du mit den Seil eine Schlaufe legst und einen kleinen Keil einsetzt, bei Zug zieht es sich sozusagen selbst fester. Aufzumachen einfach mit einem Hammer den Keil rausklopfen und Seil kürzen / Gleiter hinzufügen.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 11, 2009 12:58

Es gibt doch auch die Variante, wo einfach die Talurit Hülse übers Seil gesteckt wird, dann eine Schlaufe gegildet und das Seil ende wieder in die Talurit Hülse gesteckt wird.
Ähnlich dem Flämischen Auge, aber sehr viel einfacher anzufertigen
Gruß Fabian Hoffmann
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Mär 11, 2009 13:02

Fabianeicher hat geschrieben:Es gibt doch auch die Variante, wo einfach die Talurit Hülse übers Seil gesteckt wird, dann eine Schlaufe gegildet und das Seil ende wieder in die Talurit Hülse gesteckt wird.
Ähnlich dem Flämischen Auge, aber sehr viel einfacher anzufertigen
Gruß Fabian Hoffmann


Natürlich gibts diese Möglichkeit. Die ist aber nur zulässig, wenn die Hülse anschliessend mit einer DIN-Presse verpresst wird. Das erkennt man an dem DIN-Stempel in der Verpressung. Eine Verpressung ohne DIN-Presse ist nur in Verbindung mit dem Flämischen Auge zulässig.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilendstück bis 3t!!!

Beitragvon edi » Mi Mär 11, 2009 14:57

Hallo zog88,

die Seilendstücken sind super aber leider nur bis 3 Tonnen zugelassen! gut bei der Kleinen Winde geht aber nicht bei der angefragten 5,5t-Winde. dafür gibt es ähnlich Endstücken www.pewag.com/kataloge/Ketten_fuer_Land ... g_SER.html

Gruß Edi
Luftgekühlte Direkteinspritzer gehen immer!
edi
 
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 14, 2005 13:44
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Mär 11, 2009 16:00

Hi,

das Flämische Auge ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten
Blick aussieht.

Um ein solches herzustellen, brauchst Du aber doch ein wenig Technik,
einen schweren Hammer, passende Alu-Talurit-Klemmen und die Seilpresse.
Letztere kann man sich jedoch auch relativ einfach selber anfertigen wenn
man etwas geübt in Metallbau ist (hat der Kursleiter von der BG vorge-
schlagen).

Notfalls könnte man das also direkt im Wald machen, aber jedes mal den
großen Hammer und alles andere mitschleppen wird wohl keiner. Im Normalfall
wird so eine Seilendverbindung ja auch etwas länger halten.

Nebenbei bemerkt, ca 70% der möglichen Zugleistung hast Du beim
flämischen Auge auch ohne Verpressung!

Bei der Nutzung von den "Keilendstücken" und Rückhängung ist zu beachten,
das durch die Rückhängung (je nach Endstück) die max. zugleistung der
Kette herabgesetzt werden kann. DH eine Kette kann dann statt 5to evlt
nur noch mit 4,5to belastet werden.
Bei den Seilgleitern gibt es da Ausführungen die massiver sind und die
keinen Verlust mit sich bringen.

Man hat bei den Choker-Ketten generell durch die Schnürung einen Verlust
an zul. Zugkraft. (mal aufpassen oftmals ist in Katalogen bei den "losen"
Ketten eine höhere zul. Zugkraft angegeben als bei den fertig konfektionierten
Choker-Ketten).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Mär 11, 2009 16:17

Hallo,

ich kann mich der Meinung von wiso nur anschließen. Mach ein flämisches Auge und verpresse das Teil mit einer Taluritklemme. Den Hammer und den Amboss kannst dir ggf. vom Händler deines Vertrauens mal leihen gegen geringe Gebühr.

Ich persönlich ziehe es vor mit Chokerketten zu arbeiten und schone so mein Seil. Wenn du mit ner Schlinge als Seilende und Seilgleiter arbeitest geht das natürlich schneller und du mußt keine Ketten durch den Wald schleifen, aber...dafür ist der Verschleiß am Seilende höher.

Von einer nicht zulässigen Verpressung des Seilendes kann ich dir nur abraten. Wenn da mal was passiert zahlt die BG unter Umständen keinen Cent und das Risiko wäre mir definitiv zu hoch.


Ach ja...wenn du mit Chokerketten arbeitest gibt es auch Seilgleiter dafür in die du die Ketten einhängen kannst, sprich du kannst mehr einhängen als nur mit deinem Seilende und Seilgleiter möglich wäre. Aber wichtig...dabei darauf achten das der Seilgleiter richtig benutzt wird sonst kann der brechen und Metallteile durch die Gegend sausen. Es gibt mittlerweile auch Gleiter die keine Einführrichtung mehr für die Kette haben, sprich wo du nicht nachdenken mußt. *gg*

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzteufele » Mi Mär 11, 2009 16:52

Ich probier mal ein fl. Auge mit einem Stück Seil zu spleißen
-ist glaub ich zum probieren einfacher als starres Stahlseil. :o
Danke für die Anleitung
Dann werd ich entscheiden was ich mach, das Seilendstück ist halt schon verlockend einfach -und schnell zu richten wenns kracht.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Mär 11, 2009 16:57

Hi,

Ich probier mal ein fl. Auge mit einem Stück Seil zu spleißen
-ist glaub ich zum probieren einfacher als starres Stahlseil.


ich glaube da irrst Du Dich. eben dadurch, dass das Stahlseil starr
ist, legt es sich wieder schön ineinander, bei einem normalen Seil
wird das bei weitem nicht so schön gehen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mär 11, 2009 18:36

hallo,

wir Spleissen halt eine neue Schlaufe dran (wie euer flämisches auge) und dann kommt eine Seilklemme dran. Seilklemmen hab ich immer dabei.
diese Vorrichtung für die Hülse kostet Geld, ausserdem hab ich die sicher nicht immer dabei, vom 10KG hammer mal abgesehen.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Mär 11, 2009 18:58

Hallo,

Seilklemmen sind so weit ich weis von der BG nicht erlaubt. Gut als
Notlösung wenn man im Wald Steht und nen Hänger runterziehen muss
ists ok denke ich.

Aber auf Dauer weis ich nicht ob das eine "tolle" Lösung ist, von den
Seilklemmen stehen ja die Schrauben "hervor" und sind so anfällig
dafür irgendwo hängenzubleiben oder Dreck mitzuschleifen.

Auf der anderen Seite, ich glaube ich hab in nem Forum mal gelesen,
dass man in Frankreich die Seile verknoten darf....

Wenn man halt mal nen Rückhänger mit der Winde in die richtige Richtung
ziehen will und im falschen Moment geht die Seilverbindung auf ists
echt blöd.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Mär 11, 2009 19:03

Hallo,

doch, die Seilklemmen sind erlaubt. Aber...sie müssen in entsprechender Anzahl und Dimension und vor allem richtig angebracht werden. Ich war darüber selbst erstaunt aber es ist.

Nur..die Seilklemmen sind extrem unpraktisch...die Gründe wurden ja schon genannt.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki