Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Seilrückholwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Jeff Tarango » Fr Okt 23, 2020 23:57

Grüß euch. Ich hole mal dieses Thema wieder hervor, da es im Winter wieder in steiles Gelände geht (geplant ~ 150 fm) und ich mich nicht besonders darauf freue, tagelang das Windenseil die Steilhänge rauf- und runterzuziehen.

Ich glaube, der Threadersteller wird uns seine geniale Erfindung hier nicht mehr präsentieren. Hat jemand anderes schon eine praktische (und günstige) Lösung für dieses Problem gefunden? Es gäbe ja diese Hilfswinden zur Montage auf der Seilwinde, wie in dem Video im Pfanzelt-Seilwinden-Thread schön zu sehen, oder auch die schon erwähnte HaFo-Hilfswinde, und praktischerweise wäre HaFo gleich bei den Schwiegereltern ums Eck, aber das ist ja alles nicht gerade günstig (~ 3000 €), das ist ja mehr als meine Seilwinde selbst wert ist. Kennt jemand vielleicht ein anderes Produkt, das sich preislich weniger an den Profinutzer und mehr an den Hobbynutzer richtet?

Was ich mir auch schon angesehen habe, wäre so eine tragbare Winde wie diese hier:
https://www.landwirt.com/gebrauchte,223 ... m-Set.html
Gibt es mit Benzinmotor, oder auch Akku oder zum Anbau an die Motorsäge. Schaut vom Gewicht und von der Leistung her ja ganz brauchbar aus, aber ich habe bisher noch kein Gerät mit einer Funksteuerung gefunden, was ziemlich unpraktisch ist, wenn man alleine arbeitet.

Im Endeffekt wäre es schon klass, wenn es wirklich so eine elektrische Winde gäbe, die man einfach am Traktor ansteckt, wie vom Threadersteller angekündigt. Hab auch ein bisschen gegoogelt, was so Auto- oder Bootswinden mit Funkbedienung können, aber wie Falke schon geschrieben hat, elendig langsame Seileinzugsgeschwindigkeiten, und dafür Zugleistungen von oft > 1000 kg. Nur zum Seilhochziehen sollte doch eigentlich weit weniger Zugleistung auch ausreichen, und dafür mit schnellerer Geschwindigkeit?
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon yogibaer » Sa Okt 24, 2020 2:01

Für solch eine Winde lohnt sich eine Funksteuerung nicht da man ja dabei bleiben muss um Seilsalat zu verhindern.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Sa Okt 24, 2020 7:30

Doch da ist eine Koppelung mit dem Seilwindenfunk das wichtigste. Darum ist die Hafo ja auch nicht umsonst :wink: :D
Wie auf dem Video Pflanzelt zu sehen ist das natürlich noch eine Stufe raffinierter, weiß aber nicht was das kostet.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Sa Okt 24, 2020 7:40

Ich habe vor Jahren eine Schlittenwinde mit Benzinmotor gebaut und damit oft gearbeitet. Musste an der Winde bleiben da ja der Funk fehlte. Ist bei genügend Personal machbar :regen:. Seit ich die Mastenseilbahn habe ist die Winde in Pension :lol: Wisst ihr was das heißt? In besonderen Fällen ist man wieder gefragt :wink:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon yogibaer » Sa Okt 24, 2020 8:33

Mein Beitrag bezog sich auf diese Winde:
Was ich mir auch schon angesehen habe, wäre so eine tragbare Winde wie diese hier:
https://www.landwirt.com/gebrauchte,223 ... m-Set.html

Nun denkt mal darüber nach was ich damit wohl gemeint habe.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Sa Okt 24, 2020 11:09

Ist aber leider nicht mehr online :?
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Falke » Sa Okt 24, 2020 11:14

Doch, doch ...
https://www.landwirt.com/gebrauchte,223 ... m-Set.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Sa Okt 24, 2020 11:20

O danke Falke, jetzt habe ich es geschafft, vorher hat es mir dauernd gezeigt es sei nicht mehr online. Also yogibär so was ist auch gänzlich ungeeignet für unseren Zweck. Habe ich vorher leider nicht gesehen. Da haste wohl recht. :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Jeff Tarango » Mo Okt 26, 2020 23:30

Also ich bin mir nicht ganz sicher, was Yogibär gemeint hat, vl wollte er darauf aus dass die Winde keinen Funk braucht weil sie sowieso überall mit hingenommen werden kann? Bei Einzelstammentnahme wäre das denke ich sogar ein Vorteil, man trägt die mobile Winde zum Einsatzort, zieht das Seil nach und nimmt danach die mobile Winde wieder mit. Zumal das Gerät in den kleinsten Varianten nur knapp 10 kg wiegt. Aber für größere Entnahmen kannst das ohne Funk vergessen, wennst jedes Mal das Gerät wieder mitschleppen musst. Wir sind ja normal nur zu zweit im Wald, und der Kollege ist mit Fällen beschäftigt während ich rücke.

Was ja ein netter Nebeneffekt wäre bei Funksteuerung mit Hilfswinde - neben dem Seil der Hauptwinde könnte man sich ja noch selbst mit hochziehen lassen wie am Schlepplift, das herumgeklettere im Hand ist ja auch ohne Seil schon anstrengend genug.

Bin jetzt noch auf eine deutsche Firma gestoßen, die ebenfalls hydraulische Hilfswinden baut, die kleineren Modelle scheinbar um einiges günstiger als die HaFo-Winden:
https://www.hydraulikprofi24.com/de/for ... eilwinden/
Aber den Rezensionen auf Google nach ist die Firma wohl nicht besonders vertrauenswürdig. Kennt jemand diese Fa. Holzhäuer bzw. hat mit ihr schon Erfahrung gemacht?
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 27, 2020 1:33

Man kann doch solch eine Spillwinde am Traktor montieren. Arbeitet man in 50 m Entfernung vom Traktor, braucht man auf der Spillwinde 100 m Seil. Oben im Hang befestigt man an einem Baum oder dgl. eine Umlenkrolle, die relativ schwach und also leicht sein darf.
Beim ersten Mal Hochsteigen nimmt man beide Seile mit, befestigt dann das Rückholseilende am Windenseil, legt das Rückholseil über die Umlenkrolle. Dann geht´s los. Stamm runterziehen mit Traktorwinde, Stahlseil zurückziehen hangaufwärts mit der Traktor-Spillwinde.

Aber diese Spillwinden sind leider so schrecklich teuer. Geht praktisch bei 1.000 Euro los bis gegen 4-5.000 Euro.

Ich könnte mir vorstellen, dass es im Flugmodellzubehör solche Elektrowinden gibt mit schnellem Seileinzug. Man braucht sowas, wenn man ein größeres Segelflugmodell starten will. Es muß eine Winde mit schnellem Seileinzug sein. Bei kleineren Modellen macht man das mit einem langen Gummiseil zur Beschleunigung des Modells.

Z.B. sowas hier, nennt sich "Hochstartwinde". https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-249-7854

Ein interessantes Forum zu dem Thema findet man hier. F3B-Modelle sind Segel-Kunstflieger mit ca. 3 m Spannweite. https://www.rc-network.de/threads/hochstartwinde.7830/https://www.rc-network.de/threads/hochstartwinde.7830/
Leider erfährt man nichts über die Zugkraft solcher Winden. Nur über die enorme Stromaufnahme.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon yogibaer » Di Okt 27, 2020 7:20

Jeff Tarango hat geschrieben:Also ich bin mir nicht ganz sicher, was Yogibär gemeint hat, vl wollte er darauf aus dass die Winde keinen Funk braucht weil sie sowieso überall mit hingenommen werden kann?

a) Um Seilsalat, ein wirrer Haufen abgelegtes Seil, zu verhindern muss eine Person immer in Nähe solch einer Winde sein.
b) Um einen regelmäßigen Zug zu gewährleisten muss diese Person das lose Ende des Seiles immer etwas straff halten.
c) Um das Seil auszuziehen muss es von der Seilwelle abgenommen werden.
Daraus folgere ich, daß eine Funkfernsteuerung für solch eine Winde für die Katz ist und das Produkt unnötig verteuern da es ja noch mehr Bauteile wie Sender und Empfänger erfordern würde.
Nur für die Gasverstellung des Motors lohnt sich das wirklich nicht.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Jeff Tarango » Mi Okt 28, 2020 0:31

Habe mir ein paar Videos zur Funktionsweise der Spillwinde angeschaut, jetzt verstehe ich, was Yogibär meint, die hat ja gar keine Seiltrommel. Ich dachte, sie funktioniert genau so, wie die kettensägenbetriebenen Winden, die es auch im Forsthandel gibt wie diese z.B. https://w.grube.at/kleinseilwinde-multi ... 00-40-261/

Die Spillwinde ist ja grundsätzlich gar nicht so deppert, geringes Gewicht und überall mit jedem beliebigen Kunststoffseil verwendbar. Aber mir ist beim schauen der Videos vorgekommen, als dauert alles ewig, zuerst im Schneckentempo das Seil hochziehen und dann selbst raufklettern, oder man hat oben einen 2. Mann der wartet. In meinen Augen nur brauchbar, wenn man genug Zeit oder billiges(kostenloses) Personal hat.

Bei der Kettensägenwinde ist eine Fernsteuerung erst recht nicht möglich. Es bräuchte wie Kormoran schreibt eine elektrische Winde, die funkgesteuert werden kann, angetrieben vielleicht durch so einen kleinen Stromerzeuger aus dem Baumarkt. Habe bei meiner Suche bisher nix wirklich brauchbares entdeckt, nur diese ganzen 12/24 V Auto- und Bootswinden oder Werkstatthebewinden, aber die sind von der Seillänge und Einzugsgeschwindigkeit leider komplett unbrauchbar. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Modellfliegerwinde funktioniert, die hat sicher eine viel zu hohe Geschwindigkeit bei zu kleiner Zugkraft, würde ich meinen.
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Badener » Mi Okt 28, 2020 7:25

Hallo,

ich habe mich schon mit ähnlichem befasst und bin dann zur Erkenntnis gekommen, dass ich das nächste mal wenn so ein Ernteeinsatz ansteht (die nächsten kann ich von oben erreichen gott sei dank), werde ich mir vorher so etwas kaufen:

https://profiwerkzeug24.de/docma-forsts ... 3nEALw_wcB

Mit 3mm Seil ausrüsten in der Hoffnung, dass dann 150m drauf gehen und dann über eine Umlenkrolle das seil von der Winde aus immer hoch ziehen.

Bei dem Pfanzelt-Video fällt mir auf, dass das Seil irgendwie aus dem Kasten raus muss, beim Trommel raus nehmen. Wenn die Seilen ist das seil drinnen, aber als sie es raus nehmen ist es auf wundersame aussen an dem Seilkasten..... Oder ich hab mich verkuckt.

Bei Holzknecht bekommst Du auch eine Rückholwinde als Zubehör. No Idea wie viel das Ding kostet.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon eifelrudi » Mi Okt 28, 2020 8:16

Für das Geld bekommt man locker 100 m Kunststoffseil + Zubehör. Man braucht keinen 2 Mann um das Seil zu ziehen und freut sich bei jeder Benutzung über das Leichtgewicht und das es nie Fleischhaken gibt. Spreche aus eigener Erfahrung mit 8 to Winde. Ich möchte nie mehr Stahlseil :wink: , obwohl es bei uns steinig ist. Ausnahme währe Gestrüpp ( Dornenhecken ) roden, das ging manchmal mit dem Stahlseil einfacher. Wird aber heute kaum noch gemacht.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon FTPeter » Mi Okt 28, 2020 9:53

Badener hat geschrieben:Hallo,


Bei dem Pfanzelt-Video fällt mir auf, dass das Seil irgendwie aus dem Kasten raus muss, beim Trommel raus nehmen. Wenn die Seilen ist das seil drinnen, aber als sie es raus nehmen ist es auf wundersame aussen an dem Seilkasten..... Oder ich hab mich verkuckt.


Grüße


An der Halterung der Trommel ist eine Stelle an der man das Steil einfach ausfädelt. Somit kann man die Trommel leicht herausnehmen. An der Rolle am Turm geht das nicht, deswegen muss der Turm mit Seileinlaufrolle mit raus beim Abbauen zwischendurch.

Bild
FTPeter
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Jan 27, 2010 15:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki