Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Seilrückholwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 28, 2020 13:25

FTPeter hat geschrieben:...
An der Rolle am Turm geht das nicht, deswegen muss der Turm mit Seileinlaufrolle mit raus beim Abbauen zwischendurch.

Bild


Das finde ich auch etwas umständlich.
Dabei gibt es doch genug offene Umlenkrollen für 3-4 Tonnen- Winden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Mi Okt 28, 2020 20:05

Diese Winde ermöglicht sicher alle wichtigen Wünsche. Nach meinen Erfahrungen ist es von Vorteil das
Rückholseil mit einer weiteren Umlenkrollea aus der Bahn zu nehmen wo das Holz läuft. Eine unglaubliche Erleichterung die ich sogar im flachen Gelände sowie beim bergwärts seilen nutze. Wenn man zu zweit ist unterbleibt jede rennerei. Das mit dem Kunstoffseil habe ich auch schon mit gemacht, kannst vergessen, da ist mir ein top Seil Ausstoß viel wichtiger. Muss dazu sagen bei uns sind 50 m keine Distanz. Da müssen wir sehr oft an das Seil mit 130 m eine Verlängerung dran hängen. Darum habe ich auch die Seilbahn für 300 m Distanz gebaut.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon harly » Mi Okt 28, 2020 20:12

Bringt das windenabnehmen so viel?
Wennst wider kommst musst ja sowiso wider ausziehen denk ich
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Do Okt 29, 2020 8:14

Das ist genau das sehr wichtige, dann kannst das ausgezogene Rückholseil liegen lassen und wenn du kommst Winde dran, Seile verbinden und weiter gehts. :klug: :prost:
Dann zuschauen wie das Seil zum Kollegen kommt ohne schwitzen :lol:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon harly » Do Okt 29, 2020 10:40

:D ok zu zweit schon da täts a Motorsägenwinde auch.
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Do Okt 29, 2020 12:23

Ok kannst schon nehmen, geht aber viel zu langsam. Die Erfahrung habe ist schon hinter mir. Verwende ich noch ab und zu das Tragseil hoch zu ziehen, wobei allerdings viel zu wenig Seil auf der Spule Platz hat.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Simfire1099 » Mo Dez 14, 2020 16:38

Ich habe eine Eigenbau Rückholwinde seit September auf meiner Krpan im Einsatz... bis jetzt sicher 200 fm damit geseilt..Wenn interesse besteht kann ich gerne ein paar Daten und Fotos reintun. Gekostet hat das ganze 1200 € geht über Funk und hat 500 kg Zugkraft
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Chris353 » Mo Dez 14, 2020 16:39

Ja bitte
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Simfire1099 » Mo Dez 14, 2020 17:13

Das ging ja schnell :lol:
Also:
Die Winde ist eine hydraulische Rückholwinde an einer Krpan 8,5 EH mit 100 m 13 mm Stahlseil
Aufgebaut ist sie wie folgt:

massive Stahlplatte wo drauf ein BMR 200cc Motor von Granit montiert ist
Unbenannt.jpg

Trommel mit 30 cm Durchmesser und 10 cm Breite direkt auf Welle vom Hydromotor verschraubt darauf 250 Meter Hafo Spezialseil 4,2mm
1.jpg

Das ganze mit Stahlplatte und Schraubverbindungen an Winde aufgebaut
3.jpg
3.jpg (336.27 KiB) 2654-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (359.49 KiB) 2654-mal betrachtet

Unter dem Motor befinden sich 2 Einweg Drosselventile zum Drosseln der Geschwindigkeit in beiden Richtungen, darunter ein Elektrisches Wegeventil der vom Funk über die Funktion Zapfwelle ein/aus gesteuert wird

In der 1. Version hab ich eine Umlenkrolle auf das Gitter der Winde aufgebaut, ist aber zu Schwach deswegen wurde ein eigener Turm nachgebaut
IMG_20201125_164410_383.jpg


Kosten: 790 € für Hydraulikkomponenten und Motor
300 € für Seil
100€ für Metall

Nutzen: Immens, habe damit teilweise 25 Fm Schadholz am Tag 50-80 m bergab aufgearbeitet
4.jpg
4.jpg (360.69 KiB) 2654-mal betrachtet


Wenn jemand noch was braucht: melden!
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Mo Dez 14, 2020 22:16

Spitze gemacht. Gratuliere! :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon harly » Di Dez 15, 2020 19:31

Wie genau hast die Steuerung und Hydraulik gemacht?


sg




Simfire1099 hat geschrieben:Das ging ja schnell :lol:
Also:
Die Winde ist eine hydraulische Rückholwinde an einer Krpan 8,5 EH mit 100 m 13 mm Stahlseil
Aufgebaut ist sie wie folgt:

massive Stahlplatte wo drauf ein BMR 200cc Motor von Granit montiert ist
Unbenannt.jpg

Trommel mit 30 cm Durchmesser und 10 cm Breite direkt auf Welle vom Hydromotor verschraubt darauf 250 Meter Hafo Spezialseil 4,2mm
1.jpg

Das ganze mit Stahlplatte und Schraubverbindungen an Winde aufgebaut
3.jpg

2.jpg

Unter dem Motor befinden sich 2 Einweg Drosselventile zum Drosseln der Geschwindigkeit in beiden Richtungen, darunter ein Elektrisches Wegeventil der vom Funk über die Funktion Zapfwelle ein/aus gesteuert wird

In der 1. Version hab ich eine Umlenkrolle auf das Gitter der Winde aufgebaut, ist aber zu Schwach deswegen wurde ein eigener Turm nachgebaut
IMG_20201125_164410_383.jpg


Kosten: 790 € für Hydraulikkomponenten und Motor
300 € für Seil
100€ für Metall

Nutzen: Immens, habe damit teilweise 25 Fm Schadholz am Tag 50-80 m bergab aufgearbeitet
4.jpg


Wenn jemand noch was braucht: melden!
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Simfire1099 » Mi Dez 16, 2020 19:57

Wie genau hast die Steuerung und Hydraulik gemacht?


Öl kommt vom Schlepper von Steuergerät mit Raststellung (Immer Aktiv)

Wenn nichts angesteuert wird fließt es über den 4/3 Wegeventil zurück über den drucklosen Rücklauf zum Traktor.

Wenn ich auf- oder abwickeln über den Funk ansteuere wird der 4/3 Wegeventil in die eine oder andere Richtung besätigt und schickt das Öl in die eine oder andere Richtung zum Ölmotor und dann wieder zurück zum Traktor. Zwischen Venitl und Ölmotor hab ich zwei Drosselventile verbaut um in beide Richtungen die Geschwindigkeit zu regeln, hab sie aber immer voll offen damit ich im Standgas fahren kann.

Steuerung wie gesagt elektrisches Wegeventil was einfach durch die zwei Funkfunktionen Zapfwelle ein Zapfwelle aus betätigt wird. Hab das ELCA ALPI VETTA wo jede Funktion ein Wippschalter hat.
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Do Dez 17, 2020 12:42

Hast in deinem Fall keine Schaltstellung wo wiederstandslos ausgezogen werden kann. Habe ich durch ein Blockventil gemacht das den internen Kreislauf bei Strom öffnet. Also stromlos geschlossen. Ist sehr gut, ein wenig Wiederstand gibt das Öl dass es nicht zu leicht abspulen kann und das Seil verhadert. Öffnet auch automatisch bei einspulen der Haupwinde. :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Simfire1099 » Fr Dez 18, 2020 12:59

Genau ich hab nur aktiv ab- bzw. aufspulen.. War mir zu kompliziert die Sache mit dem Block für den Freilauf..

Hab aber dafür ein Trick herausgefunden: einfach Traktor per Funk abstellen und dann Rückholowinde auf abspulen schalten, somit ich der Kreis auch geöffnet und da kein Öl aktiv nachkommt kann ich den Seil mit ein bisschen widerstand ausziehen. Oben angekommen Traktor wieder an und losgehts.. benutz ich aber nur wenn das Geläände sehr anspruchvoll ist und man Umwege oder viele Stopps einlegen muss weil wie du gesagt hast das Seil verheddet sich gerne in der Trommel.
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilrückholwinde

Beitragvon Fendt312V » Fr Dez 18, 2020 13:05

O sehr schlau :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki