Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 6:33

Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Apr 16, 2017 14:02

Hallo

Habe mir eine Juwel 40 Eco zugelegt, da günstig in der Anschaffung, und ich nicht zwingend eine Funkausrüstung benötige.

Die Winde zieht wie die Sau, man kann nicht meckern. Man sollte jedoch bedenken, dass sich 60 Meter Stahlseil ziehen lassen !
Zudem muss man die Chokerkette zum Stamm schleppen! Eine Winde mit automatischem Seilausstoß ist schon eine enorme
Entlastung würde ich behaupten. Solange man fit ist, geht's aber auch ohne.

Weiß jetzt nicht, ob es den automatischen Seilausstoß auch ohne Funk gibt?

Aber :

Neulich hat sich das Seil zwischen Antriebskette und Kettenrad eingeklemmt. Das war weniger lustig.
Passiert ist das, als ich das straff gespannte Seil entspannt habe, und dieses dann zurückgeschnellt kam.
Dabei hat sich anscheinend in der Trommel eine Schlaufe gebildet, die sich dann irgendwann im Kettenrad
verfangen hat. Sowas sollte konstruktiv eigentlich ausgeschlossen werden. Der sogenannte "Schutzrahmen"
um die Haspel ist aber offen. Kein Zwischenblech.
Beim Aufwickeln des lockeren Seiles habe ich das Seil allerdings immer gezogen, damit es (einigermaßen) straff
aufgewickelt wird.

Durch den Ruck hat dich dann die Gelenkwelle verabschiedet. Zum Glück kein Schaden am Traktor wie es aussieht!

Händler hat leider kein Interesse sich für die Kundschaft einzusetzen <-- Absolutes Unding!

Kaputt sind : Gelenkwelle, Antriebsritzel, "Schutzrahmen" und v.a. das eingezwickte Seil.

Keine Ahnung ob Tajfun o.a. hier besser konstruiert sind?

Ich werde getreu dem Motto "Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott" die Juwel wieder zusammenbauen und dann selber ein Trennblech einziehen.
Somit dürfte das ein einmaliges Erlebnis gewesen sein.

Holzarbeit ist halt immer irgendwie Verschleiß :)

20170408_101153.jpg
Dateianhänge
20170408_112131.jpg
20170408_111713.jpg
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ns

Beitragvon Falke » So Apr 16, 2017 16:43

Willkommen im Forum und mein Beileid (oder auch nicht)!

Weiß jetzt nicht, ob es den automatischen Seilausstoß auch ohne Funk gibt?


Das könnte man bei einer elektrohydraulisch bedienten Winde auch mit einem Taster am Handbedienteil machen - es macht aber wenig Sinn,
da die Winde dann das Seil ja nur auf einen Haufen hinter dem Ausstoß 'ausspuckt', und du dann erst recht beim Ausziehen aufpassen musst, keine 'Knoten' zu machen ...

Seilausstoss an eher kleinen Winden wünschen sich mMn bevorzugt Leute, die auf einen straffen Seilwickel wenig Augenmerk legen.
Das Ausziehen des Seils geht dann von mal zu mal schwerer ...

Bei so einem 'Seilschnalzer' wie er dir beim Lösen der Bremse passiert ist, sollte man unbedingt das Seil bis zum darunterliegenden straff aufgespulten Seilwickel ausziehen,
bevor man wieder eine Last zieht.
Am besten ist es, gleich die Seil-stramm-aufspul-Prozedur laut Bedienungsanleitung vorzunehmen.

Beim Aufwickeln des lockeren Seiles habe ich das Seil allerdings immer gezogen, damit es (einigermaßen) straff
aufgewickelt wird.

Wie gezogen?
Mit der Hand (und hoffentlich Handschuh drüber)? :shock: :roll:

Das genügt bei weitem nicht für einen straffen Seilwickel!

Ich rolle dazu das Seil aus, indem ich das Seilende an einem Baum am Wegrand festmache und mit gelöster Seilbremse mit dem Traktor fahre, bis das Seil fast ganz
abgewickelt ist. Eine Seilendemarkierung mit Forstspray o.ä. auf dem Seil ist sehr hilfreich!
Dann bremse ich den Traktor mit der Handbremse mittelfest ein und ziehe Traktor und Winde zum Baum zurück, indem ich die Kupplung der Winde betätige,
bei laufender Zapfwelle (bevorzugt die 1000er), etwas über Standgas und nur leicht angehobener Winde! Kurz vor dem Baum Kupplung der Winde lösen!
(Instinktiv ist man da gewohnt, auf die Kupplung des Traktors zu treten ... :oops: :roll: )

Das Seil wirst du wohl einkürzen oder austauschen müssen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon balkonbrett » So Apr 16, 2017 18:29

Das Zurückschnellen des Seils kannst Du mit der Stotterbremse vermeiden. Beim straff gespannten Seil schlägst Du mehrmals nacheinander ganz leicht gegen den Bremshebel. Bei jedem kleinen Schlag löst sich die Spannung ein wenig. Nach einigen Schlägen kannst du die Bremse dann ganz lösen.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Apr 16, 2017 19:41

Natürlich wurde das Seil lt. Bedienanleitung vor dem ersten Ausrollen straff aufgewickelt.

Egal wie...eigentlich geht es doch eher darum, dass das Seil niemals zwischen Kette und Kettenrad gehört !

Und das war der Grund meines Beitrages...nämlich dass Kaufinteressenten wissen was da so alles verkauft wird.

Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, ganz egal wieviel so ein Teil kostet. Sowas darf nicht vorkommen.
Ich habe mich ja nicht über das Seil beschwert, oder?

Stell dir vor du schaltest deine Zapfwelle ein, und nebenbei reisst es die Klauenkupplung des Allrads ab...
das wäre in etwa ein vergleichbares Szenario. Damit würde nun auch niemand rechnen :)
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Falke » So Apr 16, 2017 20:18

Holzwurm_2017 hat geschrieben:Natürlich wurde das Seil lt. Bedienanleitung vor dem ersten Ausrollen straff aufgewickelt.


Das straffe Aufwickeln sollte nicht nur vor der Erstinbetriebnahme, sondern regelmäßig nach einigen wenigen Betriebsstunden und eben ganz besonders
nach solchen 'Seilschnalzern' durchgeführt werden!

Es hat hier schon Themen gegeben, wo gezeigt wurde, dass solche Seilschnalzer und somit Seilsalat auf der Trommel schon beim ersten Einsatz geschehen sind.
Dabei wurde die "Schuld" nicht auf den Hersteller geschoben, sondern auf die eigene Unvorsichtigkeit ... oder die falsche Einstellung der Trommelvorbremse, oder ...

Ein komplettes "Einhausen" der Seiltrommel würde zumindest einen Seilwechsel sehr erschweren.

Ich hab' eine ganz ähnliche Winde, eine KRPAN 4E - und in den vielen Jahren der Verwendung und knapp 1000 Fm beigeseiltem Holz noch keine solchen Probleme gehabt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Apr 16, 2017 21:43

Tja, entweder blöd angestellt, oder halt Pech gehabt.

Stell ich mir einfach vor. Ein Blech, dass man zwischen Trommel und Antrieb einsetzen kann.
Man muss freilich ein Loch so groß wie die Trommel ist ausschneiden, sonst kann diese ja nicht
gegen den Reibbelag der Kupplung gedrückt werden.

Es ist allerdings ist ein Leichtes, konstruktiv bedingte Probleme auf unsachgemäße Anwendung abzuschieben.

Und eigentlich kann man sich ja auch nicht über ein entsprechend geknicktes Seil beschweren...aber
ein Verheddern des Seils im Antrieb...naja, mal sehen.

Zur Not helf ich mir halt selber, ist ja oftmals auch nicht schlecht. :roll:

Wie gesagt finde ich prinzipiell, dass diese Winde für den Preis wirklich gut ist...wenn...ja wenn das mit
dem Seil nicht gewesen wäre.
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon pinienotto » So Apr 16, 2017 21:54

Hallo Holzwurm 2017

richtig Sch... was Dir da passiert ist. Aber ich versteh das alle nicht ganz. Wenn das Seil straff ist also auf Zug und die entriegelst die Bremse dann läuft das Seil aus der Trommel raus, kann sich also nicht falsch aufwickeln, außer Du betätigst sofort wieder die Kupplung und das lose Seil wird falsch, also unter wenig Zug eingezogen.
Sollte jetzt das Seil auf der Trommel gerade am Ende, wo es z.B, von rechts nach links wieder aufgewickelt wird sein, kann es passieren dass es überspringt. Gegen das gibt es normalerweise Leitbleche. Nehme mal an das ist bei deiner Winde ein Konstruktionsfehler, oder das Blech war schon vorher beschädigt.
Ich selbst habe seit 6 Jahren eine Tajfun 45 EGV also auch mit Schnüren. Wenn ich beiseile ist das Seil sowieso auf Zug. Wenn ich Seil unterstützt fälle ist es manchmal notwendig große Längen (ich habe 120 m auf der Trommel) lose wieder einzuziehen. Mach das auch nicht immer so wie es Falke empfiehlt (so wärs aber richtig) sondern betätige mit einer Hand die Einzugsschnur und mit der anderen (mit Handschuh) bremse ich das Seil. Wenn ein 2. Mann da ist lehnt der sich am Hacken gegen das einlaufende Seil. Hatte in den letzten 6 Jahren kein einziges mal Seilsalat.
Vielleicht liegt es auch an der soliden Konstruktion von Tajfun.

Trotzdem viel Glück mit deiner Winde
Gr Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Ugruza » Mo Apr 17, 2017 7:21

Für mich ein klarer Fall von nicht stramm aufgewickeltem Seil. Es kann schon wirklich mal blöd hergehen, aber das Vorgehen von Falke erleichtert mit sehr einfachen Mitteln in einigen Minuten die Arbeit und spart eine Menge Ärger. Das stramme aufwickeln und gleichzeitiges Halten mit einer Hand ist keine wirkliche Alternative, da man keinesfalls die Kraft des eingebremsten Traktors auch nur annähernd aufbringen kann.

@TE: das Seil kannst wegwerfen wenn die vordere/hintere Länge nicht mehr lange genug ist. Nicht böse sein, aber vielleicht helfen die Euros für das neue Seil die Entscheidung zum öfteren Aufwickeln zu treffen :wink: .

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Mo Apr 17, 2017 9:35

@pinienotto

Hurra, es scheint als hätte mich wer verstanden :)

Seil lose, Seil straff...hin oder her...vöööllig wurscht, denn das Seil darf halt nicht zwischen Kette und Kettenrad springen.
Ein Schutzrahmen, der lediglich aus einem rundgebogenen Vierkantstahl und ein paar windigen Distanzblechen besteht ist
halt nicht wirklich ein Schutzrahmen. Zumal ein gelasertes und gekantetes 4er Stahlblech die fertigungstechnisch günstigere
Alternative gewesen wäre.


Wenn ich jedesmal das Seil an einen Baum hängen und dann den Schlepper ranziehen würde, nur damit das Seil sich straff
wickelt, dann ist die Winde absurd. Ich würde ja gerne die Holzarbeit erleichtern und nicht erschweren.
Dann lieber wieder Stahlseil oder Kette um das Langholz oder Blöchling und wieder in alle Ecken mit dem Schlepper reinkriechen :roll:

Daher habe ich auch das Seil - mit dem ganzen Körpergewicht das ich so habe - hergehalten und dann das Seil einigermaßen straff gewickelt.

Klar dass ich keine 3,5 to herbringe ... aber es geht dennoch.

Im Übrigen hat die Winde eine sogenannte Trommelbremse die man einstellen kann, damit das Seil beim Ausziehen nicht die Haspel
mit Schwung weiterdreht. Jeder weiß was passiert wenn man an der Kabeltrommel heftig anzieht ... gibt Kabelsalat.

Wenn ich aber ein 60m Seil ausziehe, dann kanns schon mal sein dass man mal ruckartig anzieht, dann kommt das Seil etwas entgegen,
und wird sich auf der Haspel immer lockern. Würde man dieses vermeiden wollen müsste man die Bremse dermaßen anziehen, dass man
das Seil nur mit Plackerei aus der Winde bekäme. Macht auch keinen Sinn.

Daher habe ich ja auch eingangs erwähnt, dass eine Winde mit automatischem Seilausstoß überlegenswert wäre.

Kaufentscheidungen sollten halt eigentlich erst getroffen werden, wenn man wirklich weiß was gut und schlecht ist.

Aber welcher Verkäufer sagt die Wahrheit, und was wenn grad keiner da ist, der dich mal eben in Forst mitnimmt, weil
er grade Langholz rückt, um dir zu zeigen worauf es ankommt?

Ich hatte anfangs von Winden wenig oder keine Ahnung, aber jetzt schlagartig viel :)

Darum werd ich jedem der eine Winde kaufen möchte alles mitgeben was ich an Erfahrung gesammelt habe, damit er weniger falsche
Kaufentscheidungen trifft.

Aber das befreit jetzt den Hersteller nicht vom konstruktiven Fehler :)

Da wo der Pfeil hinzeigt muss ein Blech rein und dann ist Schluss mit Seileinklemmen...

[attachment=0]20170408_101139_Fenster.jpg[/attachment
Dateianhänge
20170408_101139_Fenster.jpg
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Nadelholzer » Mo Apr 17, 2017 10:00

Hallo Holzwurm,

wenn Du an der gekennzeichneten Stelle ein Blech anbringst dann kann sich dein Seil dort auch
nicht mehr auf dem Zahnrad verfangen.
Was mich allerdings viel mehr wundert, ist das Du dein Seil wieder katastrophal
auf der der Trommel aufgewickelt hast. Beim normalem Betrieb einer Seilwinde ist dies fast ausgeschlossen.

Ich habe, als ich noch eine Handgesteuerte Seilwinde hatte und das Seil unter Last stand, die Kupplung betätigt und gleichzeitig die Bremse gelöst,
und dann mit Hilfe der Kupplung das Seil langsam entspannt. Aber ich glaube bei den neuen Winden kann man nicht gleichzeitig Kupplung und
Bremse betätigen.

Zum Seil Ausstoß. Die meiste Kraft benötigst Du um das Seil über den Waldboden zu ziehen. Da hilft dir auch ein
Seil Ausstoß nicht weiter.

Ich hatte in meinem Leben schon 5 Forstseilwinden und ich glaube ich weis wovon ich rede.

Gruß Nadelholzer.
Nadelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Sternkeil » Mo Apr 17, 2017 11:08

Servus

@nadelholzer: also ich bin kein Windenprofi- aber ich wage zu behaupten deine These bezüglich Seilausstoss zu widerlegen!

Ich habe es selbst ausprobiert an meiner Tajfun ( die mal ne 'A' war und jetzt ne prima Eigenbau 'AHK' ist
Mit Funk und Gasverstellung. Und im Laufe des Sommers mit Eigenbau Ausstoß.

Der Grund für den Ausstoß?
Erklär ich so- wenn ich das Seil meinetwegen 50 Meter im Forst liegen habe- und brauche noch 10 Meter zum Stamm, dann muss ich ohne Ausstoß übertrieben gesagt das Seilgewicht ziehen und einen Teil vom 'angehobenem' Seil ziehen+den Widerstand der Winde intern( Trommelbremse, Reibung usw.)
Ich hab folgendes gemacht beim letzten Windeneinsatz:
Habe mir Seil auf Vorrat vors Windenschild abgewickelt(ich sag mal 10 Meter) und bin dann ans Seilende gegangen, habe es in die Hand genommen und losgelaufen. Was soll ich sagen?!-
Die 60 Meter Seil liegend über Waldboden zu ziehen is super easy! Aber sobald der Vorrat vorm Schild aufgebraucht ist, plagst dich im Verhältnis gesehen viel mehr!

Und den Vorrat den ich mir gezogen habe, macht künftig der Hydromotor von Anfang an!
Natürlich merkt man irgendwann (vielleicht bei 90 Meter) mal keinen Vorteil mehr des Ausstoßes. Aber bis dahin hab ich mich nicht kaputt geschleppt!

Und weil ich kein Dyneema will- kommt definitiv ein Ausstoß drauf!!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Ugruza » Mo Apr 17, 2017 11:53

@ Nadelholzer: stimme dir voll zu! Genau wie ich von Anfang an sagte: das Seil ist auch auf dem gezeigten Bild grottenschlecht gewickelt - aber lassen wir den TE das Blech reinmachen um schlussendlich ebenfalls zur Erkenntnis zu kommen, dass die Wicklung entscheidend ist. Aber das ist halt oft das Problem hier im Forum: Beratungsresistenz hoch 10.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Mo Apr 17, 2017 12:52

Lieber Ugruza...das ist die Situation wie ich das Seil incl der Trommel aus der Winde rausgeholt habe. Du jetzt verstehen? :lol:

Da war die Schlaufen schon drinne !

@Sternkeil

Kann man mit einem solchen Seilausstoß die Vorspannung der Bremse erhöhen? Dann wäre das Seil so oder so innen immer straff gewickelt.
Ich stell mir das vor wie einen Drahtvorschub beim Schweissgerät.

@ Nadelholzer

Ich kann entweder ziehen, oder Bremse lösen. Je mehr Kraft auf dem Seil, desto mehr Kraft benötigst du für das Lösen der Bremse, eh klar.
Dann aber gleichzeitig Bremse lösen und wieder anziehen würde einen Zwei-Mann-Betrieb voraussetzen....der eine, der die Kupplung zieht
und der andere der die Bremse löst.

Zugegeben...das Seil stand schon gut unter Spannung beim Lösen der Bremse. Man muss da mit Gewalt am Hebel ziehen damit die Bremse gelöst wird.

Und nochamal...darf dennoch nicht passieren.

Danke für die Beiträge, aber dass das Seil schön aufgewickelt sein muss weiß ich, und dass das lose Seil nichts im Antrieb verloren hat sollte
vielleicht mal anerkannt werden. Nicht immer die Schuld beim User suchen...ruhig mal den Hersteller kritisch sehen :)

Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich sagen, dass im Maschinenbau jede noch so dümmliche Aktion des Maschinenbedieners ausgeschlossen
werden muss, denn sonst kann es zu Problemen mit Kundschaft oder gar Staatsanwaltschaft bei Personenschaden führen.
Jeden klitzekleinen Furz musste berücksichtigen. Also erklärt mir mal einer, warum es dann hier anders sein soll?
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon buntspecht » Mo Apr 17, 2017 13:03

Hallo,

Deine Anmerkung, von wegen jede dümmliche Aktion des Bedieners ausschließen zu müssen, würde ja in letzter Konsequenz bedeuten, dass die Seilwinde ohne Seil auszuliefern wäre :wink: :lol:

Meint der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Fürstenfeld » Mo Apr 17, 2017 13:16

hallo holzwurm 2017,
auf Bild 3 liegt unten, zwischen den Seilen ein Eisenteil ???.
vermutlich hast du mit der Schlaufe den Sicherungsmechanismus zerstört und dann das Seil dazwischengezogen.
So ist es mir bei meiner Tajfun ergangen .
Seitdem achte ich immer auf eine straffe Seilspulung :lol:
mfg
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki