Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:47

Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Brotzeit » Mo Apr 17, 2017 13:35

Ich denke Holzwurm_2017 hat schon Recht, wenn er die Winde bemängelt. So ein Fehler sollte bei einer gut durchdachten Winde konstruktiv verhindert sein. Dass der Schaden bei entsprechender Behandlung des Seils nicht entstehen kann, steht auf einem anderen Blatt Papier. Bei der Anschaffung einer Forstwinde wird jede Kleinigkeit gegeneinander verglichen - so eine nachlässige Konstruktion könnte für den einen oder anderen mit kaufentscheidend sein.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Sternkeil » Mo Apr 17, 2017 17:46

Servus,

@ Holzwurm 2017: um auf deine Frage zu antworten, welche Vorspannung des Seils meinst du??
Beim abwickeln?
Oder beim aufwickeln sprich Seileinzug?

Ich weis nicht genau wie es bei den Originalen Seilausstoss Varianten a la Tajfun und Co aussieht?
Aber beim abwickeln durch den Ausstoß-Kopf kann man die Trommelbremse etwas strammer stellen weil ja der hydromotor das Seil von der Trommel holt( und dieser Normal genug Kraft haben sollte!

Beim Einzug des Windenseils dient dann der Hydromotor auch ein bissel als Bremse ( zumindest bei den Profi Winden) um das Seil vorzuspannen.
Ich für meinen Teil behaupte aber das dass gelegentliche abwickeln und unter Last (Traktor mit Bremse) wieder aufwickeln trotzdem sein muss!!
Denn so ein einfacher Ausstoß bremst maximal 50-100 kg Zugkraft ( behaupte ich jetzt ma ganz frech)

Es möge mich jemand korrigieren, der es besser weiß!

Und ich bin der Meinung das ein Ausstoß nur mit Funk sinnvoll ist!! Denn dann geht ja bei Befehl 'Seil lösen ' das Bremsband auf UND der Hydromotor läuft los und spuckt Seil aus bis man wieder Stop drückt!

Nicht falsch verstehen ein Ausstoß ist bestimmt nicht das Allheilmittel- aber ich baue mir einen als Erleichterung auf meine Winde.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Falke » Mo Apr 17, 2017 18:57

Holzwurm_2017 hat geschrieben:Wenn ich jedesmal das Seil an einen Baum hängen und dann den Schlepper ranziehen würde, nur damit das Seil sich straff
wickelt, dann ist die Winde absurd.


Nicht jedes mal! :roll:
Im Schwachholz arbeite ich oft eine Woche, bevor das straffe Aufwickeln notwendig wird. Vorsorglich.
Im Starkholz war es bei mir aber auch schon notwendig nach einem Seilschnalzer die straffe Wicklung vom Vortag sofort zu wiederholen.

Mit der Zeit bekommt man ein Gespür für das Seil. 8) Aber wir waren alle auch erst mal Anfänger ...

So ein Stahlseil hält viel aus - solange es gestreckt bleibt. Schlaufen, Kringel, Knoten usw. unter Last mag es aber gar nicht.

Wenn du nach deinem Seilschnalzer das Seil sofort händisch ausgezogen (bevor du die Zapfwelle wieder eingeschaltet hast) und dann auch nur handfest
aufgewickelt hättest, wäre höchstwahrscheinlich gar nichts passiert!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Ecoboost » Mo Apr 17, 2017 19:35

Hallo,

mit Sicherheit ist auch eine Verkettung unglücklicher Umstände ursächlich für den Schaden, da ist halt sprichwörtlich eins zum anderen dazu gekommen.
Wenn das Seil unter Spannung ist mehrmals kurz hintereinander die "Bremse lösen" bis das Seil entspannt ist.
Vermutlich war auch die Trommelbremse zu gering eingestellt was letztendlich den Seilaufwickler begünstigte. Des Weiteren solltest Du zwingend auf ein sauber aufgewickeltes Seil achten.
Soll aber nicht heißen, dass das Seil immer unter voller Spannung aufgewickelt sein muss was in der Praxis ohne Seilausstoß ohnehin nicht realisierbar ist.

Dennoch dürften meiner Meinung nach selbst durch solche Unachtsamkeiten, wie sie eben gerade bei Erstinbetriebnahme einer neuen Maschine halt in der Praxis durchaus passieren können, nicht dazu führen, dass das Seil vom Kettenantrieb in irgendeiner Weise erfasst werden kann. Dass hier eine Abdeckung fehlt, wo die Räumlichkeiten von Trommel und Kettenantrieb voneinander abgetrennt werden dürfte unstrittig sein. Dabei ist es doch völlig irrelevant, wie man das Seil nun letztendlich behandelt. Immerhin ist die Größe dieser freien Stelle aus meiner Sicht nicht gerade unbedeutend und somit durchaus auch als kritisch zu bewerten.
Ich würde den Hersteller da mal von dem Vorfall in Kenntnis setzen, es sollte ja auch im seinem Interesse liegen das mal zu prüfen.
Von einer Fehlkonstruktion kann man aber hier dennoch nicht sprechen, denn damit ziehst Du mit Sicherheit den kürzeren.
Wenn vom Hersteller nichts passiert kann man ggfs. den Vorfall auch mal an die Berufsgenossenschaft melden.
Es geht ja nicht darum sich gegen den Hersteller zu stellen, sondern um mögliche Unfallgefahren an Mensch und Maschine zu minimieren.

Wenn die Winde wieder fachgerecht repariert werden soll, sind das schnell mal 1.000,00 € die hier zusammen kommen.
Sowie das Antriebsritzel aussieht möchte man meinen, dass sich dort auch einige Zähne verbogen haben. Die Zahnflanken wurden hier jedenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Viel besser wird das große Kettenrad an der Trommel daher auch nicht aussehen.
Wenn man das alles so lässt besteht die Gefahr, dass später mal etwas zu Bruch gehen kann. Immerhin wirkten durch den Seileinzug und der Blockade hier enorme Kräfte, die vieles von den Komponenten abverlangten bis letztendlich die Gelenkwelle sich deformierte.

Hast Du das Ritzel selbst nachgeschweißt oder war das bereits vom Werk aus schon so?
Frage nur deshalb nach, da in 11 Uhr Position das Ritzel keine richtige Schweißverbindung zur Antriebswelle hat.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Fr Apr 21, 2017 19:58

Danke für die vielen Beiträge ! :)

Ja da hat jetzt so mancher was geschrieben, was ich mir genauso schon die ganze Zeit denke.

Ich habe mit meinem Beitrag weder nur schlechte Laune verbreiten, noch den Hersteller in den Schmutz ziehen wollen.

Aber es sollte jeder Mensch der lesen kann und dieses auch tut, und zufällige diesen Beitrag liest, erkennen was da so alles passieren kann.

Ich hätte mir das nicht träumen lassen...zumal ich bis dahin der festen Überzeugung war, mit dieser Winde alles richtig gemacht zu haben !
Die Winde zieht super.

Das ganze Kluggescheisse von Bekannten hat vor dem Kauf immer darauf abgezielt, dass eine 4to-Winde nieeeemals ausreicht,
und dass die 5to-Winde auch zu klein wäre, und selbst mit 6to würde man oft noch nicht erreichen was man wollte....nämlich einen
umgesägten Baum herseilen. Lauter unnützes Geblaaaah, gespickt mit Eitelkeit und ohne Inhalt, wie ich jetzt weiß.

Ich kann nur sagen dass es den Traktor wirft wie sonstwas...soviel zum Thema 4to wäre zu wenig.

Es hat keiner gesagt, dass sowas passiert, wenn man statt Tajfun und Co halt eine billige Juwel kauft. Aber egal...

@ Falke

Ich habe das Seil schon nach dem Lösen der Bremse wieder einigermaßen straff aufgewickelt. Mir war ja bewusst, dass es sonst schnackelt im Gebälk.

Aber wenn das Seil zum Beispiel vorher schon die Schlaufe gemacht hat, und dann irgendwann in die Kette geraten ist, dann kannst da nur blöd guggen.
Und mir war halt wirklich nicht bewusst was da jetzt gleich alles auf mich zu kommt.

Ich habe mit der Winde ungefähr 30 oder 40 Bäume geseilt, alles kein Problem gewesen.

@ Ecoboost

Das ist alles original Juwel. Sehr wahrscheinlich ist es so, dass das Ritzel auf die Welle aufgeschrumpft wird, und dann zusätzlich mit der Kehlnaht
verschweisst wird. Das hält bombenfest...da mach ich mir keine Sorgen.
Das Ritzel sieht so aus, weil es durch den Ruck den Kettenspanner völlig auf Anschlag gerissen hat. Dadurch ist dann die Kette ungespannt gewesen,
wodurch das Ritzel durchgehen konnte. Ich hab das ja auch kurz rattern gehört...und mich gefragt was ist jetzt genau alles hin...? Bulldog auch??
Dann ist die Gelenkwelle geflogen...tja.

Dem Kettenrad geht es übrigens blendend. Das hat jetzt zwar Urlaub, aber das Seil ist eben weich und die Kette konnte ja ein Stück "ausweichen"
aufgrund mangelnder Spannung. Das Seil klopf ich wieder zamm...mir egal. Eine einzige Drahlitze ist durchtrennt, das Risiko gehe ich ein !

Die Reparatur schätze ich auf 50 Euro, es sei denn das Seil ist wirklich im Arsch.

@ Brotzeit

Danke für deinen Kommentar. Spricht mir aus der Seele.

@ Fürstenfeld

Das sind Teile des sogenannten "Schutzrahmens"...der diesen Namen zu Unrecht trägt.

Das Seil hat es mit einer Schlaufe zwischen Kette und Ritzel gezogen. Dabei hat es dann den Rahmen natürlich verbogen.
Ich musste das Drecksding mit der Flex aufsägen um es überhaupt wieder abzubekommen.

20170408_122759.jpg
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Fr Apr 21, 2017 20:03

Und jetzt noch was Interessantes zum Thema "Forstwinde frisieren" :

Ich kenne das Innenleben der Forstwinden jetzt nur von der Juwel.

Wie schaut das denn bei einer 5 oder 6 to Norse - Winde aus den späten 80er Jahren aus?

Ist das auch so, dass man durch Ziehen am Bändchen letztlich die Kupplung schließt, und so das Drehmoment auf die Seiltrommel überträgt??

Wenn das so ist dann kommt jetzt die Frage an die "technischen Mechaniker" :)

Bringt's was, wenn man das Antriebsritzel verkleinert, um so mehr Kraft auf die Seiltrommel zu bringen?
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Falke » Fr Apr 21, 2017 22:43

Wenn du das Antriebsritzel "verkleinerst" - also weniger Zähne - verringert sich die Seileinzuggeschwindigkeit.

Das maximal übertragbare Drehmoment hängt aber nach wie vor von der "Rutschgrenze" zw. Kupplungscheibe und Seiltrommel ab.
Das kann an anderer Stelle eingestellt werden ...

Das Antriebsritzel wird aber stärker belastet, weil bei kleinerem Durchmesser insgesamt weniger Zähne im Eingriff mit der Kette sind.

-----------

Google mal nach Betriebsanleitung Seilwinde.
Bei den meisten Betriebsanleitungen sind im Anhang Explosionszeichnungen der Winde und Ersatzteillisten.
Da wirst du sehen, dass viele Winden solche oder ähnliche Schutzkörbe um die Seiltrommel aufweisen ...

Hier als Beispiel eine Holzknecht HS155 (Pos. 114 auf Seite 18 von 24):
Holzknecht_HS_155_Seiltrommelantrieb.JPG


https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q= ... OA&cad=rja

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon abu_Moritz » Fr Apr 21, 2017 23:03

also ich hatte ja fast ähnlichen "Schaden" an meiner damals neue UNIFOREST Winde,
das kam daher das ich auch das gespannte Seil einfach entspannt habe,
wegen nicht eingestellter Seilauslaufbremse - orginal einfach ganz offen,
dadurch hat die Trommel Schwung bekommen und erst nach vlt 10 Umdrehungen aufgehört weiterzudrehen,
den Schaden hätte man da noch vermeiden können wenn man heimgefahren wäre und auseinandergebaut hätte,
aber man wickelt ja per Zapfwelle wieder auf und versucht dann das Seil mit dem Traktor wieder raus zu ziehen....
egal, alles falsch und jede menge Knoten...
Mein Händler war damals tlw Kulant - hat mir ein neues Seil geschickt - mehr war bei mir zum Glück nicht kaputt

Ixus_11269a.jpg
Ixus_11269a.jpg (129.86 KiB) 3044-mal betrachtet


mittlerweile habe ich eine TAJFUN Winde - glaub da kann das nicht passieren,
außerdem löse ich nicht mehr unbedacht ein gespanntes Seil....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Falke » Fr Apr 21, 2017 23:10

:lol:
Da such' ich minutenlang das Bild von Jo's Seilwickel - und dann hat er das in der Zwischenzeit schon selbst gepostet! :roll: :prost:

Hier noch die Links zu den diesbezüglichen Themen:
knaul-im-seilwindenseil-t95545.html
post1142735.html#p1142735

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon abu_Moritz » Fr Apr 21, 2017 23:22

Falke hat geschrieben::lol:
Da such' ich minutenlang das Bild von Jo's Seilwickel - und dann hat er das in der Zwischenzeit schon selbst gepostet! :roll: :prost:

Hier noch die Links zu den diesbezüglichen Themen:
knaul-im-seilwindenseil-t95545.html
post1142735.html#p1142735

Adi



ja, war gerade mal wieder zufällig online
- ach war mein Sohn damals noch klein.....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Sa Apr 22, 2017 14:20

@ abu moritz

Jooo...Dusel gehabt :)
Deine Uniforest ist übrigens baugleich der Juwel oder?
Nur halt gelb....verscheucht im Wald die Rehe besser.

Bei mir klärt der Händler mittlerweile ab was jetzt geschehen soll. Bin mal gespannt auf die Antwort aus Slowenien...oder Esslingen.
Heisst jetzt ja greenbase und nimmer I.R.M.S.

@ Falke

Jooo...aber es gibt tatsächlich Maschinenbau-Meister, die ein kleineres Ritzel einbauen :) :)
Wobei die Seilkraft ja von der Kupplung auf der Abtriebsseite der Kette kommt.

Na...egal.

Gibt es eigentlich auch Winden, die ein umgekehrtes Prinzip haben?
Also die Kupplung auf die Eingangsseite, direkt an die Zapfwelle sozusagen.

Dann muss man doch nicht ziehen wie ein Ochse, und ich übertrage dasselbe Drehmoment = Seilkraft x Trommelradius.

mfg
Roland
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Do Apr 27, 2017 18:33

Jetzt kam der Beschluss des Herstellers Uniforest :

Kein Fall von Gewährleistung oder dergleichen.

Es wurden mir aber Ersatzteile für ca. 350 Euro angeboten.
Seil, Trommelschutz und die Antriebseinheit.

Danke Uniforest, ich repariere das selber für weit weniger n8
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Ecoboost » Do Apr 27, 2017 19:52

Holzwurm_2017 hat geschrieben:Kein Fall von Gewährleistung oder dergleichen.


Hallo,

was anderes habe ich hier auch nicht erwartet, den Fall mit dem möglichen Erfassen des Seils würde ich dennoch der Berufsgenossenschaft melden.
Den Schutzrahmen und das Seil würde ich auf jeden Fall erneuern, denn so riskierst Du unter Umständen weitere erhebliche Schäden an der Winde.
Den Rahmen bekommt man doch mit Sicherheit nie mehr so ausgerichtet als wie im Originalzustand, da ist der nächste Seilklemmer oder anderweitige Probleme doch vorhersehbar.
Naja, letztendlich musst Du es ja wissen was Du machst. Ich hätte jedenfalls kein gutes Gefühl mehr mit so einer Winde arbeiten zu müssen.
Natürlich kann man es mit dem Teiletausch auch übertreiben, diese beiden Komponenten zu erneuern halte ich jedoch für absolut notwendig.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Do Apr 27, 2017 20:52

Stimmt.

Ich schätze ohnehin, dass der eine oder andere von der LBG hier mitliest :)

Ich weiß was ich tun werde.

Danke allen die sich am Thema beteiligt haben.
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Do Apr 27, 2017 21:02

Das habe ich übrigens auf einem anderen Forum entdeckt :

Zitat :

Beim privaten Holzmachen unfallversichert?, 05 Feb. 2016 11:42

An die Waldeigentümer und Holzmacher!

Im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Nr. 3 / 2016 - Seite 63 steht der Artikel

"Beim privaten Holzmachen unfallversichert?"

Darin ist der Fall von einem Nebenerwerbslandwirt geschildert, der sich bei der Aufbereitung von Brennholz schwer an der Hand verletzt hat!

Ein Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft besuchte den Verunfallten im Krankenhaus und befragte ihn zum Unfallhergang!

Auf die Frage für wen das Brennholz gewesen sei, antwortete er "für mich"!

Da es sich nun nicht um einen Arbeitsunfall bei forstwirtschaftlicher Tätigkeit gehandelt hatte, sondern um Holz für den privaten Gebrauch, das nicht zum Verkauf bestimmt war, lehnte die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft jegliche Versicherungsleistungen ab!

Bestätigt wurde dies auch durch ein Urteil vom Landessozialgericht Baden-Württemberg (L 6 U 1053/15)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mir war diese Rechtslage seither nicht bewusst!

Was denn nun, z:b. bei Neuanpflanzung, Zaunbau ( verletze mich), Waldbegehung (vertrete mir den Fuß, Ast fällt mir auf den Kopf) usw..

Ich bin also in der Pflicht mich zu versichern, habe aber nur V-Schutz, wenn dies eine gewinnbringende Tätigkeit ist?!? I-wie schräg, für mein Rechtsempfinden!


Ende des Zitates.

Oink!
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], IHC-Bernhard, Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki