Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Brotzeit » Do Apr 27, 2017 21:10

@holzwurm_2017: Interessantes Thema, wurde hier schon einmal ausführlich behandelt: warum-noch-beitrag-fur-lbg-t111142.html
Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Do Apr 27, 2017 21:28

Danke für den Link...

Hab mir jetzt mal die Seite der BG angesehen...da ist aber lediglich die Rede von "Unternehmern".

Ich bin als Privatwaldbesitzer auf einmal Unternehmer...oder wie soll das sein?

Zum Brennholz machen für Eigenbedarf und ab und an mal Schnittholz zahl ich also fleißig einen Beitrag von
ca. 130 (oder so) Euro im Jahr? Hä?

Wär ja nix einzuwenden, wenn dann im Fall der Fälle eingesprungen wird.

Da würde ich mir lieber eine bessere Private Unfallversicherung zulegen, die kostet auch nicht mehr!

Da muss ich mal ein Interview führen.
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Brotzeit » Do Apr 27, 2017 21:35

Ja, darüber kann man nur den Kopf schütteln.....

Ich habe daraus eines gelernt: Falls irgendwann, irgendwas passieren sollte, war es während der Ausführung von Waldpflegemaßnahmen......

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon yogibaer » Do Apr 27, 2017 21:44

Holzwurm, verkleinere das Ritzel, schweiß nen Schutzbügel zusammen und hoffentlich brauchst dann keinen Beitrag in roter Farbe zu erstellen weil die BG für einen Unfall den du mit der Seilwinde (hoffentlich nicht) erleidest nichts zahlt.
Hab jetzt keine Lust den BG-Beitrag von 130 € aufzudröseln schätze aber das du mindestens 5 ha Wald besitzt. Das wäre dann eine Erntemenge von 30 - 40 fm/a. Und davon wird nichts verkauft :?:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Fr Apr 28, 2017 16:26

Das Thema wurde nur zufällig angeschnitten.

Es gibt bereits Beiträge hierzu.

Daher : ENDE :)

Danke.
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Do Mär 15, 2018 19:30

Hi @ all

Nachdem ich jetzt schon lange nix mehr hier beigetragen habe, wirds ja mal wieder Zeit.

Ich habe die Seilwinde repariert. Und was soll ich sagen? Geht nicht anders als vorher.

So gesehen trotz dummem Seilproblem Euros gespart, da die Reparatur beim Händler das 10fache gekostet hätte. (Schätzung!)

Es geht aber gar nicht ums Sparen, eher darum, sich selber helfen zu können. Dass das Seil nochmal in das Kettenrad gerät habe
ich durch ein Blech ausgeschlossen.

Jetzt passts wieder :prost:

mfg
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon 777 » So Mär 18, 2018 6:04

Wieviele Fm machst du so ?

Hast du die Kettenspannung wie von Ecoboost erwähnt schon überprüft, die Ritzeln laufen schon ein :wink: :?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 19, 2018 14:12

meine Bremse bremst zur Zeit auch manchmal nicht schnell genug, hatte deswegen vor 14 tagn auch nen leichten Wickel, konnte ihn aber mit Traktor rausziehen,

letzten Samstag dann ein Seilriss - ich hatte schon darauf gewartet...
habe dann aus dem Gedächtnis ein "Flämmsches Auge" geflochten und den restlichen Tag dann gezogen damit
abends dann beim Händler noch nit 2 Aluklemmen eine neue Schlaufe verpresst...
hat jmd eine gute Anleitung für das "Flämmische Auge" - ich würde das gerne richtig machen und dann Alupresse drüber....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Badener » Di Mär 20, 2018 8:29

Hallo,

ohne jetzt den ganzen Beitrag gelesen zu haben. Zwei Anmerkungen (eine mehr die andere weniger Ernst gemeint) ;)

1. Kauf dir ne Getriebewinde da hast kein Kettenrad
2. Seilausstoß ohne EH könnte klappen. Holzknecht macht das m.W. mit einem E-Motor. Allerdings stelle ich mir das grad vor:

- Seil abspulen
- Gut sollte reichen
- Los marschieren
- Scheiße zu kurz wieder zurück
- Seil abspulen
- Los marschieren
- Wo hab ich denn die Chockerkette
- Seil anhängen und wieder zurück
- Ziehen

Klingt lustig. Wo ich drauf raus will, ist, dass Seilauswurf nur bei Funk sinnig ist, da man ja das seil nicht mehr händisch durch den Auswurf ziehen kann.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Holzwurm_2017 » Sa Jun 16, 2018 12:43

Griass Euch ! :)

Also erstens..Herr Yogibaer...Sie schätzen 5 ha...und daraus jährlich 30 - 40 fm Holz....und davon soll dann nix überbleiben...
So ein Käse, echt wahr.
Das macht also jährlich einen Zuwachs von min. 6 fm / Hektar ??? Wo befindet sich dieser Wald ? Den kaufe ich soooooofort !

Thema erledigt.

Wegen Seilausstoß ohne Funk...

Ja da geb ich dem Kollegen "Badener" schon Recht, aber gesegnet wer sich da helfen kann.
Man weiß ja in etwa wie weit der Baumstamm entfernt liegt, zumindest so genau, dass man mit zwei drei Meter Mehrlänge immer einhaken kann.
Dann brauchts halt ein Zählwerk am Schlepper, das die ausgestoßene Seillänge anzeigt. Stell ich mir grade gar nicht so kompliziert vor.

Leute...das Problem ist die Zeit...ich müsste eigentlich meinen Job kündigen um die ganzen Sachen umzusetzen, die mir so einfallen :roll:

Und dauerhaft bis Mitternacht an der Werkzeugmaschine stehen geht mir ehrlich gesagt zu sehr an die Substanz.

Fakt ist : Ich habe meine Seilwinde selber repariert, das eingeklemmt Seil ist zwar ein wenig angeknackst, aber kein Problem.
Dat Deil flutscht wieder :D


Gruß
Holzwurm
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Falke » Sa Jun 16, 2018 19:00

Holzwurm_2017 hat geschrieben:Das macht also jährlich einen Zuwachs von min. 6 fm / Hektar ??? Wo befindet sich dieser Wald ? Den kaufe ich soooooofort !


Der jährliche Zuwachs wird allgemein unterschätzt!
Der durchschnittliche Zuwachs im österreichischen Ertragswald beträgt 9,0 Vfm/ha/a.
http://bfw.ac.at/rz/wi.auswahl?cros=1

Der Zuwachs auf meinen Waldflächen (ca. 8 ha Plenterwald, aber keine besonderen Gunstlagen (Schotter)) wird auf 11...12 Vfm/ha/a geschätzt. :)

Ich meine, ein Waldbesitzer sollte über den Zuwachs auf seinen Flächen in etwa Bescheid wissen ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwickel u.a. bei JUWEL 40 eco

Beitragvon Höhlenbär » Sa Jun 16, 2018 22:36

Ja, ich hab ne extreme Jura-Steillage; da ist zur Hälfte kaum Humus drauf und selbst da haben sich 6,3 Vfm pro ha errechnen lassen. Bei uns hier ist der Schnitt auch bei 9-11 (Jura oder Tertiär).

@Holzwurm_2017: hier im schönen Bayern gibt's sogar Gunst-Lagen mit teils 15 Vfm und mehr. Allgemein schau mal auch hier: https://www.lwf.bayern.de/bwi/080777/index.php
Also Yogibaer liegt völlig o.k.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki