Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon veid » So Jul 14, 2019 10:19

Hallo zusammen :D ,

ich habe eine Frage an euch. Ich besitze einen Fendt Farmer 3S (48PS) und möchte hier eine Seilwinde kaufen. Habe schon verschieden Google Seiten durchsucht.
Aber die Beitrage die ich gefunden habe sind alle älter und die Bezeichnungen gibt es zum Teil nicht mehr. Könntet Ihr mir hier bitte Empfehlungen oder
Tipps für den Kauf geben? Momentan bin ich am Schauen bei Tajfun und Uniforest nach 5t bis 6t winden. Habe Stämme zu rücken mit einem Durchmesser von
30 bis 60cm.

Die Winde soll nur zum Rücken bis zur Rückegasse oder zum Unterstützen bei Fällungen eingesetzt werden.

Ich hoffe Ihr könnt mich etwas beraten.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

MFG Veid
Zuletzt geändert von Falke am So Jul 14, 2019 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel erweitert ...
veid
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Dez 26, 2014 11:03
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Groaßraider » So Jul 14, 2019 10:25

https://www.gert-unterreiner.de/

4,5to ist für deinen Traktor und Holzstärke optimal.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon MF-133 » So Jul 14, 2019 10:36

Hallo,
ich habe eine Tajfun EGV 30 A, aber auf 5 ha nur noch eine Handvoll allte Bäume. Mittelstarkes Holz ( Fi, Ki, Ahorn, 60 Jährig) ist auch mit einem kleinen Traktor und der Winde kein Thema. Man muss halt vorausschauend arbeiten.

Es gibt sie auch als EGV 45 A. Mit der Winde macht man nichts falsch. Ein gerne begangener Denkfehler: Ein stärkere Winde nutzt nicht viel, wenn davor ein zu kleiner Traktor hängt. Umgekehrt wird ein Schuh draus.

In geschilderten Fall denke ich, dass eine größere Winde hinter einem 50 PSer nur dem Verkäufer der Winde einen Vorteil bringt.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Falke » So Jul 14, 2019 10:51

4 oder 5 t. 6 t finde ich zu groß.

Die tausenden Fotos von meiner Krpan 4E mit den Steyr-Traktoren davor (45 bzw. 48 PS, ca. 2 t EG) in <Bilder Forstarbeiten> kennst du?

P.S.: was ist mit dem Hubwerk deines Fendt? fendt-farmer-3s-probleme-mit-hubwerk-t102125-15.html

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon ChrisB » So Jul 14, 2019 10:54

Hallo Veid,
ich habe eine 4 t Winde,
damals bei einem Großhändler gekauft.
Ich wollte nur eine 4 t Winde kaufen, da nur etwas mehr als 1 Ha Wald, nur kleine Hecken.
Allerdings sind dicke Brummer dabei, die mir ein Forstwirt fällen darf!
Der Verkäufer, hatte Winden von 4 - 8 t mehrfach dastehen.
Wollte mir eine 6 t verkaufen, ich hatte damals 68 PS Case Schlepper.
Heute habe ich 80 PS, aber immer noch meine 4 t Winde.
Die zieht bisher in 15 Jahren die dicksten Bäume, auch bei Problemfällung, immer alles gezogen.
Wichtig, das bessere Seil und 60 m lang, zu nehmen.
Ich konnte damals den Unterschied bei dem Händler (in Geroda) ausprobieren.
Wurde sehr gut beraten,
und dann auch von einem Mitarbeiter eingewiesen!
Guck dir mehrere Winden an, die hält im Selbstversorger ein Leben lang!
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Redriver » So Jul 14, 2019 11:00

Hallo,
also es ist definitiv so das eine zu groß gewählte Winde schlechter ist als eine kleine.
Warum !?
1. Du mußt zu jedem Stück das schwere Seil hin schleppen was ohne Seilausstoß auch zur plackerei werden kann z.B. Bergauf
2. Du mußt alle Ketten und Umlenkrollen passend kaufen heißt um so mehr Zugkraft um so größer und dann auch teurer und wieder schwerer
3. Ist die Winde zu groß für den Schlepper dann kannst du meist weniger anhängen zum rücken als zu klein weil dein Schlepper z.B. das ganze dann nicht mehr hebt
4. große bzw zu große Winde am kleinen Schlepper wird auch unübersichtlicher.
Also bei deinen Angaben würd ich ich sagen irgend etwas zwischen 4,5 bis5,5t wäre optimal was dann die Sache teuer macht sind Funk , Seilausstoß. Aber ich sage dir wenn mit Funk dann auch Seilausstoß alles andere ist sonst wie man so schön sagt für die Katz.
Jetzt könnte man noch Dyneemaseil in den Ring werfen dann könnte man den Seilausstoß weglassen aber das wird dann wieder auf den Preis auswirkungen haben. Auch würde ich wenn keine Windenerfahrung vorhanden ist beim Stahlseil bleiben , das verzeiht eher mal einen Fehler.
So nun als letzten Satz, mit Tajfun , Uniforest oder Krpan machst im Bauernwald keinen großen Fehler.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » So Jul 14, 2019 11:32

Hallo,

setze selbst einen D5206 an einer Tajfun EGV 45 AHK mit Funk ein und diese Kombination passt gut zusammen. Beim Langholz rücken ist ein Gegengewicht wie Frontlader usw. ein muss, ich ziehe mit der Winde meist nur aus dem Bestand und dann geht es insbesondere wenn es größere Brocken sind mit dem anderen Schlepper und Rückezange weiter.
Ideal ist das Gespann auch bei windenunterstützten Baumfällungen, da sehr wendig.
Fakt ist das man mit ein wenig Gas und geraden Zug den D5206 problemlos rücklings über wie in den Video zu sehen umwerfen kann. Dass hier Deppen am werkeln sind brauche ich ja nicht zu sagen, aber es wird deutlich was für Kräfte hier dahinter sind.

Ich empfehle auf jeden Fall sofern es die örtlichen Gegebenheiten zulassen den Einsatz eines Dyneema-Seils, da sehr leicht in der Handhabung und somit kraftsparendes Arbeiten.
Wenn Stahlseil dann nur mit Seilausstoß, dies setzt allerdings den Kauf einer hydraulisch gesteuerten Winde voraus. Was aber ohnehin überlegenswert ist da man hier mit Funksteuerung arbeiten kann.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Groaßraider » So Jul 14, 2019 13:10

macht-eine-seilwinde-an-einem-50-ps-hinterradschlepper-sinn-t110638.html

Hier findest du alles zum Thema Seilwinde. Das liest sich zwar etwas eckig, da die Beträge des TE's gelöscht wurden.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon veid » So Jul 14, 2019 13:38

Falke hat geschrieben:4 oder 5 t. 6 t finde ich zu groß.

Die tausenden Fotos von meiner Krpan 4E mit den Steyr-Traktoren davor (45 bzw. 48 PS, ca. 2 t EG) in <Bilder Forstarbeiten> kennst du?

P.S.: was ist mit dem Hubwerk deines Fendt? fendt-farmer-3s-probleme-mit-hubwerk-t102125-15.html

Adi



Hallo Falke leider hab ich hier noch keine Lösung gefunden. hab schon alles probiert. Momentan wird immer eine Ackerschiene montiert diese ist schwer genug um die Unterlänker unten zu halten.
veid
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Dez 26, 2014 11:03
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon veid » So Jul 14, 2019 13:50

Vielen Vielen Dank für die vielen Antworten :D

Bin sehr begeistert von den zum teil schnellen Antworten.

Eure Vorschläge haben mir für meine Entscheidung sehr geholfen. Ich werde mich bei meinen Örtlichen Händlern erkundigen was diese Winden kosten. Es wird wahrscheinlich auf eine 4,5 oder 5,5 t winde laufen.
Es soll auf jedenfall eine Winde mit Funk und Seilausstoß werden da ich bei Freunden Rücke und hier die Wege ab und zu etwas länger sind.
Der Preis wird natürlich auch eine Rolle spielen.

Halte auch auf dem Laufenden

Vielen Dank nochmal für die schnelle hilfe :D
veid
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Dez 26, 2014 11:03
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon ChrisB » So Jul 14, 2019 14:59

Hallo,
ja Dynmeeseil,
auf keinen Fall das normale Drahtseil,
mir wurde wie oben geschrieben,
der Vergleich vorgeführt,
bzw. ich habe auf gerader Strecke das Seil gezogen,
ist ein Riesenunterschied beim Rausziehen,
vor allem wenn es gegen den Berg geht,
Wenn Funkwinde wie bereits geschrieben, dann auch Seilausstoß
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon veid » So Jul 14, 2019 17:11

ChrisB hat geschrieben:Hallo,
ja Dynmeeseil,
auf keinen Fall das normale Drahtseil,
mir wurde wie oben geschrieben,
der Vergleich vorgeführt,
bzw. ich habe auf gerader Strecke das Seil gezogen,
ist ein Riesenunterschied beim Rausziehen,
vor allem wenn es gegen den Berg geht,
Wenn Funkwinde wie bereits geschrieben, dann auch Seilausstoß


Hallo ChrisB,

hast du Erfahrungen mit einem Dynmeeseil? Ich finde das ein Stahlseil vom Empfinden her mehr aushält und weniger anfällig gegen Schmutz ist. Wie sieht die Haltbarkeit mit UV Beständigkeit und Lebensdauer allgemein aus? Was ist in Etwa die Gewichtserleichterung und die Vorteile und Nachteile?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
veid
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Dez 26, 2014 11:03
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon Agrokid » So Jul 14, 2019 18:06

veid hat geschrieben:Hallo,
ja Dynmeeseil,
auf keinen Fall das normale Drahtseil

veid hat geschrieben:Wenn Funkwinde wie bereits geschrieben, dann auch Seilausstoß


nur mal so am Rande.
Dyneemaseil in Verbindung mit Seilausstoss , das geht nicht. Der Ausstoss schiebt das weiche Kunststoffseil nicht hinaus!

Zitierfehler!
Falke
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon DST » So Jul 14, 2019 18:38

Erschreckend dass die Empfehlungen gleich wieder in Richtung Vollhydraulisch - Funk - Seilausstoß - Dyneemaseil gehen.:-(

Dabei hat der TE weder vorhandene Waldfläche noch geplante Rücke-Menge genannt.

Bis jetzt ging es anscheinend ohne Winde und mit nem 45-50 Jahre alten Schlepper wird der Einsatz weiterhin überschaubar bleiben.

Mein Windeneinsatz ist auch überschaubar, mit 48PS Schlepper, Standard-Schnürlewinde und Stahlseil.

Nutze eine ältere 6To Winde (Erbstück) welche eigentlich zu groß für die 48PS ist.
Mit Funk wäre es mir viel zu riskant. Mit der Schnur stehe ich direkt am Schlepper und merke jede kleinste Kippbewegung sofort.

Habe 70m schönes 13er Stahlseil drauf und keinen Seilausstoß.

Das geht schon. Und ich bin kein Herkules.

Falls mal Ersatz ansteht wird es 4-4,5To Schnürlewinde werden.

Ich sehe die Vorteile darin daß gerade wenig genutzte Hobbytechnik über einen langen Zeitraum genutzt wird, darum möchte ICH hier einfachste und zuverlässige Technik, ohne jeglichen Schnickschack.

Natürlich hat Funk, Seilausstoß usw Vorteile, aber bei 5 Einsatztagen im Jahr und 360 Stillstandstagen müssen die hochgerechnet paar Minuten Zeitersparnis und Erleichterung pro Jahr ganz schön teuer erkauft werden.

Darum stelle ich mal passend zum Oldieschlepper ne Winde mit max 4,5To und einfachster Technik in den Raum.

Damit klappt es.

Alles darüber hinaus ist Sache des persönlichen Geschmacks und der finanziellen Möglichkeiten.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S)

Beitragvon S 450 » So Jul 14, 2019 18:46

Der Trend geht halt zur Funkwinde. Neulich war ich beim Händler und der war richtig überrascht dass meine noch ohne Funk war (BJ 09). Er hat gemeint das heute 80% der Winden, die er verkauft Funk haben. Ich muss zugeben, dass der Funk manchmal schon eine Erleichterung Wär. 10 mal durch einen Graben, das kann nerven. Und der Mehrpreis 250€ im Jahr 10 Jahre lang.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki